Jump to content

klausk

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.462
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von klausk

  1. Hast Du die Platte auch in der Datenträgerverwaltung entfernt?
  2. Warum fügst Du nicht unter XP einen Standard-TCP/IP-Druckerport hinzu?
  3. Ein NT4-BDC kann nicht zum Memberserver heruntergestuft werden, das geht nur mit einer Neuinstallation.
  4. bin ich momentan überfragt ...
  5. Ich sehe prinzipiell drei Möglichkeiten, dies zu realisieren: 1. Einstellungen nur über Client: - DSL-Router als S-GW eintragen - manuelle Route zum Intranet mit GW ISDN-Server (einmalig mit route -p add ...) - wenn der ISDN-Server auch über DSL ins Internet soll, DSL-Router als S-GW und Route ins Intranet eintragen 2. Routing über ISDN-Server - bei den Clients ISDN-Server als S-GW eintragen - auf ISDN-Server den DSL-Router als S-GW eintragen - Auf ISDN-Server Route ins Intranet eintragen 3. Routing über DSL-Router - bei den Clients und ISDN-Server den DSL-Routerals S-GW eintragen - auf dem DSL-Server Route ins Intranet über den ISDN-Server eintragen -Auf ISDN-Server Route ins Intranet eintragen
  6. *freu mit* Hättest Dir aber viel Arbeit ersparen können, wenn Du gleich auf meinen ersten Post gehörst hättest :p Es lag an den sekundären Zonen - ohne die konnte ich die Vertrauensstellung damals auch nicht einrichten.
  7. Hallo Darkmind, woher kennen sich die Domänen untereinander - existieren bei Eurem Provider entsprechende sekundäre DNS-Zonen? Ansonsten sehe ich keine Verbindung der DNS-Server untereinander, insbesondere keine sekundären Zonen ;). Erstell bitte auf mailerver2003.domaenemail03.ch je eine sekundäre Zone für die Domänen domaenenmail.ch und domaenenweb.ch und auf den anderen DNS-Servern je eine sekundäre Zone für domaenenmail03.ch. Wenn's immer noch nicht funz sind die schnell wieder gelöscht. ;) Bei der Reverse-Lookup-Zone mußt Du Dich für einen Master entscheiden und auf den anderen die Zone von AD-integriert/primär in sekundär ändern - bei Deiner Konfiguration kann es nur einen geben, der als Master arbeitet. :D :D
  8. Den entsprechenden Usern auf dem Client das Recht zur lokalen Anmeldung entziehen.
  9. Stimmt nicht - hab mich schon vor zwei Tagen bei zuschauer gerührt , allerdings still und heimlich :D :D Hab mich danach meinem Schicksal ;) ergeben. Auch meinen Dank an die Entscheider!
  10. Probiers mal mit HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ProgramFilesDir
  11. Es reicht der neueste SP, die vorherigen sind integriert. Den kompletten SP4 gibts hier
  12. Wenn der Kollege eine andere IP bekommt, dann funzt es doch. :D Hast Du Cache leeren und pingen mehrmals hintereinander getestet, um auszuschließen, dass Du zufälligerweise die gleiche IP bekommst?
  13. Wenn Du das vom gleichen Client aus machst, wird der Namen ab dem zweiten Mal über den lokalen DNS-Cache aufgelöst und nicht mehr der DNS-Server angefragt. Entweder den Client wechseln oder den lokalen DNS-Cache mit "ipconfig /flushdns" leeren.
  14. Was und wie testest Du genau?
  15. Hallo Darkmind, nur die Ruhe, das wird schon ... Deiner Fehlerbeschreibungen nach hast Du immer noch ein Problem mit DNS und nicht mit NetBIOS. NetBIOS wurde ab W2k durch DNS als primäre Namensauflösung ersetzt. Kannst Du die Konfiguration der beiden DNS-Server genauer beschreiben? Welche Zonen und Weiterleitungen sind konfiguriert? Gibt es Einträge in den Dateien "hosts." und "lmhosts." im Zusammenhang mit den beiden Servern/Domänen? Der RPC Locator wird übrigens nicht gebraucht - Vertrauensstellungen laufen bei mir, ohne dass dieser Dienst gestartet ist. Bzgl. der Fehlermeldung - ist die Zone AD-integriert? Wenn ja, könnte die Fehlermeldung davon kommen, das das AD beim Starten des DNS-Servers noch nicht gestartet ist und deshalb die Zoneninformationen nicht lesen kann. Ist IMHO unkritisch ...
  16. Geht es um zwei W2k3- oder 1 W2k & 1 W2k3-Domänen? Wenn ja, hat jede Domäne ihren eigenen DNS-Server? Wenn wieder ja, erstell jeweils eine sekundäre DNS-Zone der anderen Domäne. Mit "ping server" überprüfst Du die DNS-Namensauflösung und nicht die NetBIOS-Namensauflösung. Das geht mit net view oder nbtstat.
  17. klausk

    Freigeben erlauben

    Schade, aber trotzdem Danke nochmals. Vielleicht kennt jemand die Lösung und stellt sie hier rein ...
  18. klausk

    Freigeben erlauben

    Danke für die Antwort, grizzly999, klarer wird's dennoch nicht. Muß ich mir darunter vorstellen, dass der Client-PC z.B. dazu berechtigt ist, ein DNS-Objekt zu erzeugen (Stichwort dynamische Aktualisierung am DNS-Server)?
  19. klausk

    Freigeben erlauben

    @grizzly999 Was kann ich dann mit der angesprochenen Richtlinie einstellen?
  20. Ein Verzeichnisdienst ist z.B. Active Directory.
  21. Warum postest Du hier nicht weiter? Nimm Dir auch bitte das Feedback von Lian zu Herzen; wer sich nicht auskennt, sollte auf seine Ausdrucksweise achten, wenn er hier weiter Hilfe erhalten will. Vielleicht kann einer der MODs diesen Thread hier schliessen (getarntes Doppelposting ;))?
  22. Hilfe zum 2. Problem: Öffne die Datei, in der der Copy-Job ins Startmenü steht, mit edit und tippe das "ü" ein.
  23. Die SP-Installation funzt nur mit einem Computer-Account. Erteil dem Computer das Recht zum Lesen und Ausführen der GPO und schon wird nach einem Neustart der SP installiert.
  24. klausk

    Freigeben erlauben

    Bei den Sicherheitseinstellungen der Domäne kann eine OU-GPO keine Dom-GPO überschreiben. Die Einstellungen der OU-GPO wirken sich nur auf das lokale System und lokale Accounts aus - das Erstellen von Freigaben sollte also bei einer Anmeldung mit einem lokalen Account funzen. Probiers aus und poste das Ergebnis.
×
×
  • Neu erstellen...