Jump to content

DAUjones

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DAUjones

  1. Das 64-Bit-Betriebssystem und viel RAM dazu nicht vergessen.
  2. Und was gilt als solche? Wie verhält es sich denn nun tatsächlich?
  3. Man bekommt ein Medium mit entsprechendem Lizenschlüssel geschickt. Jetzt geht einem das Medium flöten. Lt. MS muss man jetzt ein neues Medium bestellen bei MS unter Angabe einer Seriennummer (nicht Lizenzkey) die mit auf dem Aufkleber vermerkt ist. Es ist wohl offiziell nicht lizenzgerecht sich einfach irgend eine XP-CD zu schnappen und von der zu installieren, was teilweise ja auch gar nicht geht. Das hat mich schon mehrfach geärgert und mich zu einem Telefonat mit dem MS Support genötigt, die mir dann gesagt haben "Der Lizenzschlüssel gehört zum Medium." Falls Du genau wissen willst warum das so ist und was es genau zu bedeuten hat, frag bitte die! Ich will das gar nicht genauer wissen, da mir als Techniker die Lizenzierei ohnehin ein lästiges Übel ist und ich schon viel zu viel dazu genötigt werde mich damit zu befassen.
  4. [offtopic]Gottseidank ist es nicht andersrum. :D[/offtopic] Vielleicht solltest Du dann lieber eine LPI-Zertifizierung anstreben.
  5. XP MCE ist ja auch ein eigenes Produkt. Ähem...was? Was für ein Update? Du musst die Benutzereinstellungen von den alten Rechnern mit dem Tool von Microsoft exportieren und anschließend in die neue Installation importieren. Lizenzrechtlich ist der Code an ein Medium gebunden und damit auch an eine bestimmte Version von XP. Ein Home-Key kann nur für Home verwendet werden, ein Pro nur für Pro, ein MCE nur für MCE usw. Sogar in Sachen Sprachversion ist der empfindlich.
  6. Das ist nicht gesagt, vorausgesetzt es handelt sich um einen "richtigen" Key und nicht einen speziellen mit "...OEM..." dazwischen, wie bei manchen FSC-Rechnern zum Beispiel.
  7. Mit psinfo kannste Laufwerksinformationen von Remotecomputern auslesen, auswerten auf Netzlaufwerke müsstest dann aber von Hand...was sicher recht mühselig sein dürfte. Dokumentationstools ala DocuSnap oder Loginventory dürften da eher hilfreich sein aber Geld kosten. Loginventory ist kostenlos bis zu 15 Rechner. Evtl. schilderst Du uns aber lieber mal das ursprüngliche Problem, das Du lösen willst. Vielleicht fällt jemandem hier ja was besseres ein.
  8. Vor ungefähr 1,5 Jahren hab ich mir eine neue Zockerbox gebastelt mit 4 GB RAM und Vista, erstmal in der 32-Bit-Version, da die Versorgung mit Treiber noch nicht so hundertprozentig war. Nach Erscheinen des SP1 bin ich dann umgestiegen auf 64-Bit. Ich hatte keine Probleme, weder mit Spielen noch sonstiger Software. Performanceunterschiede waren allerdings auch keine zu spüren. Da auch der beste Virenscanner bedachten Umgang mit ausführbarer Software nicht ersetzen kann, macht mir das auch wenig Sorgen. Angeblich sind die auch alle 64-Bit-tauglich. Sollten sie jedenfalls mittlerweile. Im Serverbereich jedenfalls gehts so langsam nicht mehr an 64-bit vorbei, siehe Server 2008 R2 und Exchange 2007. Deswegen halte ich Euren Diskurs für eher müssig. Es will heute auch keiner mehr 16-Bit-Software. So wird es bald mit 64-bittiger sein. Warum also auf die Zukunft warten, wenn sie schon Gegenwart sein kann?
  9. Ich hatte befürchtet dank des Automerges würde der Thread evtl. nicht weiter beachtet. Ich weiss selber noch nicht genau, was die Entwickler so alles im Schilde führen. Werde da nächste Woche mal inquirieren. Aber es geht um Backup, Restore und Storage, falls das irgendwie hilfreich sein sollte. Stichwort Domänenfunktionsebenen: Für eine reine 2008er müssen alle DCs 2008 sein und die entsprechende Funktionsebene aktiviert, oder? Wenn ich in eine 2003er Domäne einen 2008er DC erhebe, habe ich dann schon Änderungen im AD? Sind vielleicht irgendwelche Besonderheiten bei gemischtem Exchange-Betrieb, also 2003 und 2007, bekannt?
  10. *bump*
  11. DAUjones

    Windows 7 - Aktuelles

    Gibts ja alles schon...nur halt nicht von Microsoft. :)
  12. Ähem...und was stimmt jetzt nicht? Eine DVD jeweils für 32- und 64-Bit.
  13. Eine Vista-DVD enthält quasi alle Versionen von Vista, wobei das entweder eine 32-Bit-DVD oder eine 64-Bit-DVD ist. Welche Version installiert wird hängt dann vom eingegebenen Key ab. Gibst Du keinen Key ein, kannst Du jede Version installieren, die Dir beliebt. Diese ist dann erstmal 30 Tage lauffähig ohne aktiviert zu werden. In dieser Zeit kannste einen Lizenzschlüssel erwerben, eintragen und aktivieren und alles ist super. Ich empfehle Dir die gewünschte Version von Vista in einer 32-Bit-Version so zu installieren, wie Du es auf dauer haben willst. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Vista auch mit 2 GB auf einer weit schwächeren CPU als Deiner einwandfrei und sehr schnell läuft. Die ganze Ängstlichkeit und Vorbehalte gegenüber den Hardwareanforderungen von Vista sind größtenteil Irrglaube. Solange Du nicht wirklich MEHR als 4 GB RAM (einschließlich Grafikkartenspeicher) nutzen willst, bleib bei 32-Bit. Damit wirste so gut wie keine Probleme haben.
  14. DAUjones

    Windows 7 - Aktuelles

    Ich wäre mal für einen ordentlichen Kopier-Manager im Explorer, der etwas "Intelligenz" und Robocopy-Funktionen mit sich bringt. Genauso einen ordentlichen Downloadmanager für den IE. Geht mir auf den Keks für jeden Download ein extra Fenster zu haben, die sich auch noch exakt übereinander befinden. Die Systemsteuerung gehört auch mal überarbeitet. Kann nicht sein, dass die Einstellungsmöglichkeiten immernoch quer über das gesamte System verteilt, teilweise fern normalmenschlicher Logik, und teilweise sogar für versierterte User (sprich mich) nur mit Mühen zu finden sind.
  15. @nerd Ihr wart schon sehr hilfreich. Meine Vorstellungen über die Gestaltung der Lösung haben sich deutlich verdichtet. Der Tipp mit Lab Manager war auch sehr gut. Mit diesem Input kann ich schon mal vor die Verantwortlichen treten und konkretisieren. Das war der Sinn und Zweck dieses Threads. @Norbert Voreilige Vermutungen fließen erst in das Projekt, wenn sie keine mehr sind. ;) – Eine Frage von ganz am Anfang ist noch nicht so 100%ig beantwortet. Ich bin auf folgende Szenarien gekommen, für die jeweils einen eigene Domäne/Forest erstellt wird. Nr. Szenario 1 AD2003 Exchange 2003 2 AD2003 Exchange 2007 3 AD2008 Exchange 2003 4 AD2008 Exchange 2007 5 AD mixed Exchange 2003 6 AD mixed Exchange 2007 7 AD mixed Exchange mixed Meint Ihr, da kann man was konsolidieren? Es werden noch SQL2005 und 2008 und Sharepoint dazu kommen, wobei die eben meines Wissens das Schema nicht ändern. ODER? Ist von gemischten Domänen anderes Verhalten zu erwarten als bei reinen?
  16. Man muss halt den entsprechenden Supportlevel mit kaufen.
  17. In dem ich die Aussage in Form einer Vermutung darbringe. :D
  18. Das ist richtig. Ab 5 Microsoft-Lizenzen. Welche Produkte da in der Zusammenstellung sind ist relativ egal. Der Vertrag kann auch jederzeit erweitert werden, sprich wenn Du irgendwann nochmal 2 TS-CALs oder meinetwegen 2 Office brauchst kommen die einfach dazu ohne dass es nochmal 5 Stück sein müssen.
  19. Wie kann ich eine Lösung verwerfen, die ich noch gar nicht wirklich in Betracht gezogen habe? :)
  20. Das mag Dir so erscheinen, muss aber nicht so sein. Ich hab mir den Link bislang noch gar nicht genauer angesehen. Da hatte ich gestern Abend um 10 dann doch keine Lust mehr. :) Edit: Hab jetzt mal reingestöbert. Die Software scheint :) ja ziemlich genau das Szenario abzudecken, was hier gewünscht wird. Hat wer konkrete Erfahrungen damit?
  21. Stichwort OPEN License. Fragen Sie Ihren Fachhaendler! :)
  22. Interessant. Wird aber wahrscheinlich overkill sein fuer dieses Projekt.
  23. Die Testdomänen müssen keine Dienste oder sonstiges nach aussen hin bereitstellen. Die können völlig für sich bleiben. Es geht mehr darum den Zugang zu kontrollieren speziell im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit, wer denn jetzt was verpfuscht hat. :)
  24. Ich seh das erst heute, also entschuldige bitte die späte Reaktion. Glas halb voll oder Glas halb leer. Jeder wie er möchte. Die Idee hinter der Lizensierungsmethode ist jedenfalls nach Größe des Netzwerkes bzw. Ausmaß der Nutzung zu bezahlen. Das hast Du ja auch bestätigt. Im Grunde sind wir uns also einig. Ok, der Faktor Zeit ist also egal. Wird die korrekte Lizensierung irgendwie automatisch geprüft oder verlässt Microsoft sich da auf die Ehrlichkeit der Käufer und Händler? Eine unnötige Spitze. Und wenn dann bitte Dreiviertelwissen. Mehr als die Hälfte meiner Aussage ist korrekt.
  25. IE-Favoriten...ich nutze Firefox mit Foxmarks (Extension). Vielleicht gibts was vergleichbares auch für den IE. Dateiordner kannste auf der Fritz-Platte "hosten" und einfach als Netzlaufwerk einbinden.
×
×
  • Neu erstellen...