Jump to content

nerd

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.971
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nerd

  1. nerd

    Virtualisierung

    Hi, die Grundidee ist nicht schlecht hat aber wie schon beschrieben ein paar Fehler; - Ich würde ein Produktives System auf keinen Fall auf einem WinXP laufen lassen - dafür ist es nicht gedacht - auch wenn es einen VMWare Server hostet. - Bei der von dir beschriebenen Lösung entfällt für euch komplett die Ausfallsicherheit. Geht der VM Host down ist alles weg. Du solltest dir also sehr gut überlegen ob du das Projekt so wie von dir angedacht tatsächlich umsetzen möchtest. Solltest du es jedoch umbedingt machen wollen beachte bitte folgendes: - Virtual Server von MS bietet bei Windows Server als Wirt lizenz technische Vorteile - Ein Snap Shot ist kein Backup - Beim Aufbau eines Hosts für VM's ist es wichtig genügend Systemresourcen einzuplanen. Wenn ihr aktuell 6 GB RAM habt dann braucht der Host das min. besser 8 - SCSI Festplatten (RAID) (oder noch besser ein SAN) sind Pflicht für Produktive Maschinen - Ein vernünftiges Backup Konzept sollte vorhanden sein. - Wartungsverträge für den Server sollen abgeschlossen werden Gruß
  2. Hi, vielen Dank! Liebe Grüße
  3. Hi, vor einen Webserver gehört meiner Meinung nach auf jeden Fall eine dedizierte FW um die Sicherheit der Daten auf dem Server bzw. dessen Verfügbarkeit sicherzustellen. Von der Marke her würde ich schauen was ihr sonst noch in dem Unternehmen im Einsatz habt und auf eine entsprechende Lösung setzen. FW's sind je nach Produkt sehr unterschiedlich zu konfigurieren... Ein Technologie mix macht nur Sinn wenn es sich dabei um zwei border lines handelt. Also LAN zu DMZ und DMZ zu Internet. Gruß
  4. Hi, ich nutze für mich IBM Geräte. Habe aber jetzt auch schon mal ACER Geräte bestellt. Die 8000 Reihe könnte dort genau das sein was du suchst. Die Internetseite ist zwar etwas unübersichtlich aber schaue dir das Teil mal an... Gruß
  5. Hi, nach den letzten Berichten kommt wohl einiges an IPsec dran. Es würde also Sinn machen den ersten Teil vom grünen 70-299 auch schon mal anzuschauen... Gruß
  6. Hi, das kann ich so bestätigen. Das macht bei fast allen von den Prüfungen Sinn mit den Büchern schon etwas weiter zu sein! Die Prüfungen sind eben nicht für Leute gemacht die mal schnell das Buch lesen und dann in die Prüfung sitzen. Ein Admin der mit den Büchern sein Wissen nur vertieft hätte mit den Fragen keine Probleme - und genau das ist die definierte Zielgruppen! Gruß
  7. Hi, wenn du einen kaufst gib mal Feedback. Ich suche auch gerade einen für meine Mutter ;). Bin allerdings dazu geneigt einen gebrauchten aus der Firma zu kaufen - irgendwie mag ich solche Geiz ist Geil angebote nicht und hab auch noch keines gesehen was auf dauer wirklich seinen Preis wert war. Vielleicht ist es bei Drucken ja anderst ;) Gruß
  8. ... was Wetterforscher nicht alles machen wenn Sie gerade am Wetter rum forschen :D
  9. Hi, ich meine, dass es auch so in den Büchern steht. Ob die Frage als Simu dran kommt kann ich dir nicht sagen - vielleicht kann einer von denen Helfen die die Prüfung schon ein paar mal gemacht haben ;) Gruß
  10. nerd

    Bezeichnung der Mitglieder

    Hmm Boardgötter - gute Idee :D :cool:
  11. Hi, das mit dem "strg alt entf" Fenster verstehe ich nicht. Was suchst du genau? Die Ereignisprotokolierung beim Herunterfahren kannst du wie folgt ausschalten: SchmidtJohannes.de: Windows Server Gruß
  12. Hi, wie weg5st0 schon geschrieben hat würde ich dir auch empfehlen das System neu aufzusetzen. Einem System welches mal in der Hand eines Wurms oder Viruses war würde ich an deiner Stelle nicht mehr vertrauen. Solltest du das unbedingt wollen würde ich dir empfehlen in den nächsten Kiosk zu laufen dort werden relgelmäßig Virenscanner angeboten die von einer CD booten und von dort aus deiner Platte scannen können. Wenn du das hast richte Mal die DFÜ Verbindung zu deinem ISP neu ein und poste den output von "ipconfig -all". Diesen Tipp würde ich an deiner Stelle auf keinen Fall umsetzen. Ich vermute mal, dass du keine feste IP von deinem ISP hast daher würde diese Einstellung nur zu Fehlfunktionen führen bzw. dafür sorgen, dass dein Rechner mit Sicherheit nicht mehr ins Netz kommt... Liebe Grüße
  13. Hi, also ich habe schon einen der Tarife gebucht und bin bis jetzt ganz zufrieden. Der Preis ist denke ich mehr als fair. Ich kenne Provider bei denen die Domain mehr kostet... Liebe Grüße
  14. nerd

    Letzter macht das Licht aus

    ... in zwei Stunden im Feierabend :D bzw. im Hotelpool :cool:
  15. Hi, optimal ist ein SAN auf welches mehrere ESX "frontendserver" zugreifen. Mit Hilfe von Virtual Center kannst du dann z. B. auch VM's im laufenden Betrieb "umziehen" Ist aber ne Kostenfrage. Raid 5 bzw. am besten 1+0 sind ansonsten auf jeden Fall zu empfehlen und für produktive Maschinen unabkömmlich. Gruß
  16. Hi, also wie gesagt die Verschlüsselung der Übertragung hängt nicht davon ab ob die Certs auf einer Smartcard liegen oder nicht. Technisch "schöner" für eine solche Arbeit ist natürlich der Einsatz von SmarCards. Wobei natürlich die Zweckmäßigkeit dabei auch oft eine Rolle spielt. Du wirst also vermutlich nciht darum kommen die beiden Lösungen zu evaluieren und Angebote einzuholen. Gruß
  17. Hi, das kommt auf deine Sicherheitsanforderungen an. Wenn du eine Bank hast dann würde ich auch jede Fall ja sagen ;) Bei allem anderen muss man Kosten gegen Nutzen abgleichen. Gruß
  18. Hi, nein Zertifikate sind nicht an Rechner gebunden. Mit TPM Chips soll das mal möglich sein bzw. ist das möglich. Dann werden die Certs aber auf dem Chip gespeichert. Smartcard lösungen werden sehr unterschiedlich bepreist. Das kommt auch darauf an wie groß der Aufbau sein soll. USB Stick "reicht" an sich auch. Der Vorteil von Smartcards ist, dass diese das Cert erst nach Eingabe eines Passwortes frei geben - das kann ein USB Stick so nicht leisten. Gruß
  19. Hi, sicherer Systeme sollten immer etwas voraussetzten was man weiß, was man hat und etwas was man bekomme - um das mal ganz frei aus dem englischen zu übersetzten. Soll heißen. Verwendest du ein Zertifikat welches auf dem Client abgespeichert ist und dort nicht geschützt ist verminderst du die Sicherheit da jemand der im "Besitz" des Rechners ist auch die Authentifizierung vornehmen kann. Die Sicherheit der Kommunikation der beiden VPN Punkte betrifft das aber nicht. In unserem CMS gibts auch ein gutes HowTo von unserem MVP zu dem Thema: Windows Server How-To Guides: Einrichten einer L2TP/IPSec Verbindung mit Zertifikaten - ServerHowTo.de Liebe Grüße
  20. Hi, nur mal so als Tipp, ein Großteil der Leute die hier im Forum sind gehören zu der Gruppe der Admins. Schon aus purem eigen Nutz wird keiner Hilfestellungen zu Themen geben die uns das Leben schwerer machen ;) In deinem Fall hättest du da jedoch auch recht wenig changen wie die anderen schon geschrieben haben. Die Entsprechenden Logs liegen auf Servers auf die normale Benutzer keinen Zugriff haben. Gruß
  21. Off-Topic:ich finde Beiträge müssten gelockt werden wenn ein Mod dabei ist zu antworten :d
  22. nerd

    Letzter macht das Licht aus

    Hi, hab ich schon erwähnt, dass ich gleich Feierabend habe und dass es hier um die 20 °C hat? Liebe Grüße
  23. Hi, wenn der Admin das möchte dann könnte er diese Informationen mit Hilfe von ein paar Programmen (für das mitlesen des Chats) bekommen. Ob er das ohne weiteres darf ist eine andere Frage die man ggf. von einem Anwalt klären lassen müsste. Gruß
  24. nerd

    Letzter macht das Licht aus

    *lich ein schalt* so aufgestanden wird. Guten Morgen liebes Board!
  25. Hi, ich habe hier einen ESX im produktiven Einsatz und bin mega zufrieden. Alle neuen Maschinen werden bei mir definitiv auf VM's basieren (mit Ausnahme enorm I/O hungriger Fileserver vielleicht) Die Vorteile dieser Technologie überwiegen meiner Meinung nach absolut... Gruß
×
×
  • Neu erstellen...