Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.103
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Deine Infos kommen sehr zaghaft und nur auf Rückfrage. Spätestens jetzt wäre der richtige Zeitpunkt ganz *genau* und *exakt* zu beschreiben was dein Ziel ist und welche Mittel, und welche Hard- und Software dir zur Verfügung stehen. Und noch etwas wichtiges: Niemand von hier sitzt bei dir zu Hause am Schreibtisch und weiß was da steht oder nicht steht. Beschreib es also für einen Fremden verständlich, Danke.
  2. Und auf welcher Hardware soll denn der DC deiner Testdomain laufen?
  3. Du könntest natürlich auch eine Skalarwertfunktion erstellen. Der übergibst Du dann die Telefonnummer. In der Funktion kannst Du die verschiedenen Replace-Aktionen laufen lassen. http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms186755.aspx Die Skalarwertfunktion kannst Du in einem normalen SELECT DeineFunktion(deinWert) as NeuerWert benutzen. Dann ist der schwer lesbare Teil gekapselt. ;)
  4. Die Einstellungen sind in der GPMC.MSC 'grün' markiert? F5, F6 und so weiter sind korrekt? http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/f5-f6-f7-f8-und-f3-gpps-aktivierendeaktivierennicht-konfigurieren/ Die Benutzerobjekte liegen im Verwaltungsbereich des GPO? Was sagt das Ereignisprotokoll dazu?
  5. Ein bisschen Zeit hast Du ja noch. ;) Norbert hat es ja schon angedeutet, hol dir einen Dienstleister ins Haus, schau ihm über die Schulter und leren dabei. In Zukunft haben dann beide etwas davon. ;)
  6. Sunny61

    RDP-Zugriff auf Win7 Pro

    DesktopOK ist ein gutes Tool um die Ansicht und die Position der Icons zu speichern und wieder herzustellen.
  7. Die Frage ist, weshalb Du dir das Leben so schwer machen möchtest? Einfach einen neuen Server installieren, in die SBS-Domain aufnehmen und die Rollen auf den neuen verschieben. Den Exchange vom SBS kannst Du natürlich nicht mehr nutzen, aber dafür hast Du sauber migriert. Wenn du alles neu machen willst, dann überleg doch einfach wie viel Arbeit es bei der SBS-Domain war. Du mußt die Clients aus der alten Domain rausnehmen, in die neue rein. Benutzer und Gruppen anlegen, die Benutzerprofile migrieren und hoffen dass anschließend noch alles läuft. Sorry, aber mit ein bisschen nachdenken im stillen Kämmerlein kann man sich solche Fragen selbst beantworten. Und weshalb mußt Du bald einen SBS ablösen? Der Support läuft AFAK noch bis 2020, also was treibt dich an?
  8. Aha! :p OK. ;)
  9. Und weshalb hast Du das Zertifikat nicht in die Vertrauenswürdigen Herausgeber importiert? Kannst Du auch via GPO auf die Clients verteilen.
  10. Für die Drucker haben wir WEBJETADMIN von HP im Einsatz. Damit sehen wir auch Details von Druckern anderer Hersteller. Das reicht für uns in Bezug auf den Live-Betrieb der Drucker. Andere Dinge wie Garantie und/oder Verträge sind in einer selbst programmierten Access-Anwendung vorhanden, die Daten der Maschinen kommen von einem selbst programmierten Dienst, der über den WPP/WSUS den Clients zur Verfügung gestellt wurde.
  11. IMHO ja. Ruf doch als angemeldeter User 'Display' eine Commandline auf und schau dir die Ausgabe von SET an. Ist %homepath% gefüllt? Wohin zeigt %homeshare%? Erzeuge doch am besten einen neuen Testbenutzer, aber diesmal evtl. nicht Display benennen. Max.Mustermann oder MaxMuster. Und jetzt damit nochmal probieren.
  12. Ds habe ich schon im Einsatz. Etwas schade finde ich das hier: Ich kann den Scan nicht über einen bestimmten Zeitraum laufen lassen. Z.B. eine Woche oder ähnliches. Wenn es Clients gibt, die während dem Scan offline sind, muß ich wissen wann die wieder online sind um dann explizit den erneut Scan anzustoßen. Alternativ wäre es schön einen geplanten Task einrichten zu können. Beim Scan der SQL Server bekomme ich zwar eine Versionsnummer mit, die ist aber nicht identisch mit der, die man im Studio ausgegeben bekommt. Aber die Wünsche werde ich alle bei Gelegenheit im Technet Forum einkippen. http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/home?forum=map Positiv ist der schnelle überblick, den man erhält.
  13. Und was setzt ihr jetzt ein? Ich bin mit meinem Dienst flexibler und an keinen externen Entwickler gebunden.
  14. Funktioniert es also nicht? Kannst/willst Du die Offline-Synchronisierung nicht abschalten? Geht AFAIK nur auf Computerebene. Dann wird, so zumindest hier bei uns, sofort in die Umleitung gespeichert.
  15. Wir haben bei uns Spiceworks vollkommen von allen Systemen verbannt, die SW ist mir suspekt. Da kamen Mails von Extern (Spiceworks) mit Daten an, die gab es nur auf den beteiligten Servern. Also ging das schon in Richtung Spyware. Was erwartest Du von Spiceworks? Gibt es keine Alternative?
  16. Hast Du denn den Zeitaufwand, den Du hier und in der Firma jetzt gerade betreibst, auch einfliessen lassen? Bei einem Umzug auf ein Server-OS kann auch gleich die passende Dokumentation dazu ge- und überprüft werden. Notfalls anpassen. Hat also auch etwas gutes, so ein Umzug. ;)
  17. Hast Du den Testbenutzer nach dieser Änderung auch einmal ab- und wieder angemeldet? Ist die Offlinesynchronisierung per GPO abgeschaltet?
  18. Falls Du einen guten Entwickler an der Hand hast, kannst Du das mit den DLLs von Aspose regeln. http://www.aspose.com/ Daten aus PDFs automatisiert auslesen und dorthin pumpen wo auch immer Du sie haben möchtest.
  19. Als Pfad im GPO besser das hier angeben: \\Server\Share\%username%\Dokumente
  20. Bei uns gibt es einen selbst geschriebenen Dienst, der die Daten in eine eigene selbst entwickelte SQL Server-Datenbank überträgt. Du kannst natürlich auch mit einem WMI-Script das per Taskplaner auf den Clients täglich/wöchentlich laufen lassen. Dabei ist es natürlich auch möglich in eine Datenbank zu schreiben.
  21. Schau ob du mit diesem Artikel weiter kommst: http://www.faq-o-matic.net/2011/11/16/windows-bibliotheken-per-gpo-verwalten/
  22. Beim Exchange ist das SP3 und das RU6 aktuell. Du solltest schnellstmöglich updaten. Hat zwar mit dem Problem vermutlich nichts zu tun, aber ein System wie der Exchange sollte immer up2date sein.
  23. Trotzdem hat die nichts in der Default Domain Policy verloren. Also raus damit und eine eigene erstellen.
  24. Schlechte Kombination. Glaub ich nicht. In Word > Menü Datei > Optionen > AddIns. Ist ds Fenster wirklich komplett leer? Hast Du schon testweise ein anderes neues lokales Benutzerprofil getestet?
  25. In der Default Domain Policy stellt man IMHO nur Passwörter ein, für andere Dinge macht man eigene GPOs. Das wirst Du spätestens dann merken, wenn Du die Default Domain Policy resetten mußt. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wiederherstellung-der-default-richtlinien/
×
×
  • Neu erstellen...