Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Dann probier es doch bitte mal vernünftig aus. Wähle über den Assistenten die Domain und die Domain Benutzer explizit aus, auch für die NTFS-Berechtigungen. Anschließend den Server neu starten. Betrifft das nur einen Benutzer oder alle Domain-User? Verschieb den Server auch mal in eine OU auf der keine GPOs verlinkt sind, gpupdate /force ausführen und neu starten. Mit GPRESULT /H >gpresult.html [ENTER] einen Bericht erzeugen. Kommt noch irgendein GPO an? Wenn nein, dann wieder in die Ursprungs-OU, gpupdate /force und zweimal neu starten. Funktioniert jetzt der Zugriff auf die Freigabe?
  2. Was ist in den Optionen der RDP-Verbindung unter dem Reiter Anzeige konfiguriert?
  3. So ähnlich wie beim Hubraum von Kraftfahrzeugen: RAM ist nur durch noch mehr RAM zu ersetzen! :)
  4. OK, und jetzt? Wer oder was steht in der Freigabe? Wer oder was steht in den NTFS-Berechtigungen? Am Client wird auch ganz sicher mit einem Domänen-Benutzer angemeldet? Der Client ist auch ganz sicher in der *richtigen* Domain? In der neuen? Alternativ den Server einfach nochmal rausnehmen und wieder aufnehmen. Funktioniert es mit *keinem* Domänen Benutzer oder nur mit ausgesuchten nicht?
  5. Ruf doch mal mstsc /? [ENTER] auf. Du kannst natürlich feste Einstellungen vorgeben, dann sollte sich das Fenster auch beim ziehen nicht mehr verändern.
  6. Beschäftigst Du dich auch etwas damit oder schreibst Du hier nur ab? Lies doch bitte diese Links komplett: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0449.htm http://www.pc-marketing.de/index.php/windows-infoastippas/41-windows-infos/70-der-befehl-cleanmgr http://support.microsoft.com/kb/253597/de Das was Du zuerst erstellen/anlegen mußt, passiert in der ersten Zeile. Wenn das einmal auf einem Client erstellt ist, die Werte kann man natürlich auch per GPP verteilen, dann führst Du in der Batch nur die zweite Zeile aus. Alle Registry Keys und Werte findest Du in den o.gep. Links. Du rufst die cmd.exe auf und als Parameter gibst Du die Batch-Datei an. Nicht GPEDIT.MSC aufrufen, sonder die GPMC.MSC aufrufen. Um den Taskplaner zu haben, muß die GPMC mind. auf einem VISTA laufen.
  7. Selbst suchen ist nicht so dein Ding, gelle? http://blog.dikmenoglu.de/2007/08/das-active-directory-preparation-tool-adprep/ http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd464018%28v=ws.10%29.aspx
  8. Batch-Datei erstellen, beide Befehle rein, Batch-Datei per *Computerstartupscript* vom \\Server\Share auf den Client %SYSTEMROOT%\Bat\DeineBatch.bat kopieren. Die Batch dann aus dem Taskplaner heraus aurufen. Den Order Bat vorher natürlich in %SYSTEMROOT% per Script oder GPP anlegen. Natürlich die erstellte Batchdatei auf einem Testclient *vorher* ausführen lassen. Man will ja ausführlich testen. ;)
  9. Das stimmt natürlich. ;)
  10. Grmpf, immer diese Mausschubser! :) Administrative Commandline öffnen: net stop lanmanserver && net start lanmanserver [ENTER]
  11. Ändert aber nichts daran, dass die Ersteinrichtung immer noch lange dauert. ;)
  12. Geh doch mal diese Artikel durch: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-1-argumente/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-2-berechtigungen-auf-home-folder/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-3-profile-v2-vista-aufwaerts/
  13. OK, Freigabe =! NTFS-Berechtigungen. Wer ist dort eingetragen? Domänen-Benutzer? Wenn ja, dort raus löschen, den Dienst 'LanmanServer' neu starten und jetzt wieder die Domänen Benutzer hinzufügen.
  14. Welche Berechtigungen sind denn auf der Freigabe eingerichtet? Welche Benutzergruppen sind auf den NTFS-Berechtigungen (Reiter sicherheit) eingetragen? Hast Du dort die neue Domain eingetragen?
  15. Ist der Rechner Mitglied einer Domain? Kontrolliere in den Energieeinstellungen auch das abschalten des Bildschirms.
  16. Richtige Sprache auswählen, downloaden und installieren. http://support.microsoft.com/kb/947821 Seit wann besteht das Problem? Was wurde zu dem Zeitpunkt geändert? Hast Du im Diagnose Log nachgeschaut? Welche Sicherheitssoftware ist installiert? Kannst Du Windows Update aufrufen und nach Updates suchen lassen? Start > Windows Update [ENTER].
  17. Entschuldige, da hab ich dich mit dem TO verwechselt. ;) Ich weiß was sich da ansammelt, ich wollte auch nur schreiben wie einfach man das alles los wird. ;)
  18. Bei uns läuft der Acrobat Reader 11.0.09 auf ca. 150 Rechnern ohne ein einziges Problem. Aber trotzdem Danke für die Rückmeldung. ;)
  19. Und wo ist jetzt das Problem? Wenn Du nach meinem Vorschlag vorgehst, hast Du den ganzen Krempel auf einen Schlag weg, und in Zukunft auch ein schmales Content. OK, Du mußt täglich oder wöchentlich in der WSUS-Konsole kontrollieren ob Clients Updates anfordern und die dann freigeben, aber für ein schmales Content kann man das schon tun, oder nicht? ;)
  20. Nein, das möchte man wirklich nicht. Dadurch wird nur das Problem verschoben, nicht die Ursache für das nicht funktionieren gefunden. Für wen konfigurierst Du? Benutzer oder Computer? Liegt das betroffene Objekt im Verwaltungsbereich des GPO?
  21. Du sprichst von Freigabe, hast Du denn auf dem Reiter Sicherheit auch alles konfiguriert?
  22. Überleg doch mal genau was Du erreichen möchtest, dann weißt Du auch gleich wie Du es *richtig* machen mußt! :) In der Zwischenzeit hättest Du es schon längst ausprobieren können. ;) Beide Systeme gibt es als EVAL-Versionen kostenlos zum Download, schon hast Du was Du brauchst. ;)
  23. Ganz abgesehen von der Lizenzthematik glaube ich nicht, dass Du Word 2000 installiert kriegst, und wenn doch, dann gibt es massive Einschränkungen bei der Nutzung auf einem modernen OS.
  24. Wenn nichts anderes drauf soll, würde ich mit max. 100 GB insgesamt rechnen. Bei dem Neuanfang kannst Du das WSUS-Content richtig ordentlich schrumpfen lassen. Einfach keine automatische Genehmigungsregel erstellen, sondern nur die Updates zur Installation freigeben, die auch von den Clients angefordert werden, schon bleibt das Content schmal. Beachte nur das beim W2012R2 der WSUS auf Port 8530 installiert wird, also mußt Du die Adresse im GPO anpassen: http://deinwsus:8530
  25. Aber dann wüßtest Du schon mal etwas genaueres, und die Daten kannst Du ruckzuck rüber kopieren. Ich habe noch kein Profil von einem User gehabt, bei dem man länger als 5 Minuten für die Einstellungen gebraucht hat.
×
×
  • Neu erstellen...