Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Windows Server 2008 + 2008R2 sind nur noch im Extended Support, d.h. nur noch Sicherheitsupdates, sonst nichts mehr. Deshalb gab/gibt es KB3095113 auch nur für W2012 und höher. Siehe: https://support.microsoft.com/en-us/lifecycle?p1=14134
  2. Du sollst es *deinstallieren*, und anschließend noch das Removal Tool vom Hersteller benutzen! Dazu gibt es hier im Forum schon genügend Threads, benutze die Suche und auch Du wirst etwas finden.
  3. Und für was genau brauchst Du .Net Framework 4.6 auf den Clients/Servern?
  4. Was hast Du denn genau eingestellt? Was schlimmeres als Norton 360 gibt es nicht. Deinstallieren und zusätzlich das Removal Tool benutzen!
  5. Hier findet sich sicherlich eine Antwort: http://stackoverflow.com/questions/3230924/powershell-format-get-wmiobject-output-to-return-only-the-ip-address
  6. Gut, dann konfiguriere die Optionen im 2008er DHCP richtig, und starte die Clients anschließend einmal neu durch.
  7. Und mit rd /s /q Name_des_Ordners geht es auch nicht?
  8. Und per VBA wieder umbenennen geht auch nicht? Hast Du den Ordner auf dem uns unbekannten Server oder auf einem uns unbekannten Client erstellt?
  9. Du darfst in ganzen Sätzen antworten. Wer spielt DHCP? Am besten lässt Du den Server DHCP spielen, dem gibst Du in den Optionen die passenden IP-Adressen mit, schon ist alles in Ordnung.
  10. Spielt der auch DHCP? Wenn ja, der Windows Server sollte das machen, der ist dafür besser geeignet.
  11. Rechtsklick auf die Zone wenn Du sie in der DNS-Konsole auf der *Linken* Seite hast. Dort kannst Du den Typ einstellen. Das sind übrigens absolute Grundlagen. Die sollte man beherrschen wenn man Server für Kunden installiert.
  12. Hatte ich ihm schon genauso geschrieben.
  13. Und genau deshalb habe ich dir das geschrieben. Ein Screenshot ist völlig übertrieben an dieser Stelle. Auch wenn Du nicht vor Ort bist, mit RDP kann man auch kopieren. Und die 192.168.xx Adressen sind privat, die hat also jeder. Die brauchst Du nicht unkenntlich zu machen. Bring nochmal ein ipconfig /all vom Client *und* vom Server. Zusätzlich mußt Du auf dem Server die Weiterleitungen in den Eigenschaften des DNS-Servers prüfen. Die DNS-Server Konsole starten und dort die Eigenschaften aufrufen, Reiter Weiterleitungen. Was ist dort alles eingetragen?
  14. Bitte erstelle einen neuen eigenen Thread. Alte und fremde Threads kapert man nicht, Danke.
  15. Zeig doch bitte auch ein ipconfig /all vom Server und vom Client. Start > Ausführen > cmd.exe [ENTER] > ipconfig /all | clip [ENTER]. Hier im Forum bitte in einen Code-Tag einfügen, Danke.
  16. Ein in die Domain aufgenommener Computer ist out of the Box Mitglied der Authentifizierten Benutzer. So mein Wissensstand. Ist das nicht korrekt, dann möge man mich berichtigen. Sorry wenn ich mich mit dem anderen Posting missverständlich ausgedrückt hatte.
  17. Weil out of the Box ein Computer auch Mitglied der o.g. Sicherheitsgruppe ist. Somit hat er Zugriff auf alles wo die o.g. Sicherheitsgruppe eingetragen ist. Und ja, natürlich kann man eine Batch im SYSTEM-Kontext ausführen lassen. Der Taskplaner gibt diese Möglichkeit her, also kann man es als Sicherheitsrisiko sehen, muss es aber nicht als solches sehen.
  18. Wie Nils schon schrub, es wird alles in allem noch etwas dauern bis es auch über den WSUS zur Verfügung stehen wird. Wenn es natürlich lebenswichtig ist, dann könnt ihr es ja als ISO mit dem Windows Media Creation Tool downloaden http://www.borncity.com/blog/2015/11/13/wndows-10-version-1511-november-update-iso-downloads/und es über den WPP/WSUS bereitstellen. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/windows-10-inplace-update-per-wsus-verteilen/ Dieser Artikel ist von Anfang September und beschreibt IMHO ganz gut WU4B: http://windowsitpro.com/windows-10/what-windows-update-business-and-what-it-not
  19. Oje, MS kann es doch nicht allen recht machen. Geben sie das Update frei, motzen die einen, jetzt motzen die anderen. Im Update Catalog soll das Update erhältlich sein, somit kann man es in den WSUS importieren. Ansonsten wäre es zusätzlich interessant, welche Produkte und welche Kategorien ihr aktiviert habt.
  20. Wenn es nur die Geräte betrifft die Nachts ausgeschaltet sind, weshalb dann nicht einfach anlassen? Firmware aktuell? Was sind das für Geräte *genau*? Speedport wie man sie bei Privatpersonen benutzt?
  21. Wäre es nicht zielführender bei der kurzen Strecke ein Kabel zu verlegen?
  22. Unbedingt manuell den Treiber für die NIC aktualisieren. Ein ipconfig /release gefolgt von ipconfig /renew kann auch nicht schaden. Ansonsten wie lefg schrub, zweimal neu starten.
  23. Und es gibt auch keine Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Oder kannst Du es im normalen Modus auch nicht öffnen? Welcher Netzwerktyp wird dir im Netzwerk- und Freigabecenter angezeigt? Hast Du denn auch die Windows Updates installiert? Nicht so schnell. Welche Sicherheitssoftware läuft auf dem Server? Zeig auch mal ein ipconfig /all vom Server. ipconfig /all | clip [ENTER] > den Inhalt hier in einen Cade-Tag posten.
  24. Von Dienstag auf Mittwoch gab es Windows Updates. Vermutlich sind die installiert worden und das System hat in der Nacht um 03.00 Uhr neu gestartet. Auf einem Client hatte ich heute auch ein längeres Loginprozedere. Prüf doch auch im Gerätemanager die Übertragungsart des Raidcontrollers.
×
×
  • Neu erstellen...