Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Läuft es denn jetzt schon? ;)
  2. Ungeachtet des Problems, bitte nie einzelne User hinzufügen. Lieber eine neue Gruppe erstellen, den User dorthin packen und die Gruppe setzen. http://www.faq-o-matic.net/2011/03/07/windows-gruppen-richtig-nutzen/ Melde dich doch am Server mit einem anderen Domain Admin Account an, passiert das gleiche?
  3. Und, gibt es etwas aktuelleres? Also vollkommener Murks, genauso hab ich mir das vorgestellt. Ja, solche Krücken hatten wir hier auch. Da ich in Sachen Programmierung nicht ganz unbeleckt bin, versuche ich immer so schnell wie möglich solche Krücken zu aktualisieren. Und worauf läuft die VM dann? VMWare Player läuft dann auf einem Client?
  4. Recht schnell ist gut, nach 1 Minute ist der Benutzer wieder Online. Sieht er sein Hintergrundbild ist alles in Ordnung. Wenn nicht, kannst Du weiter machen. Wenn dere Benutzer schon seit 3 Wochen kein Hintergrundbild hat, muss man davon ausgehen, du bist schon 2 1/2 Wochen an dem Problem dran. Bei Problemen mit Benutzerprofilen gibt es nur die Variante neu anlegen, das alte muss deshalb ja nicht gelöscht werden. Und den exakten Grund für den Fehler wirst Du vermutlich nie finden.
  5. Nein, man muss nicht alles blind abnicken, etwas Eigeninitiative darf IMHO schon überall sein. Aber ja, ich kenne solche 'Wünsche'. Und Du installierst das System mit einem Key aus dubioser Quelle. Wer wird im Falle des Falles der Verantwortlich sein? Der Kunde zeigt auf Dich. :p Lieber ein nicht mehr gewartetes XP einsetzen, als von 64- auf 32-Bit umswitchen. Sicherheit geht anders.
  6. Tja, und weshalb kann man an der Stelle kein 32-Bit Windows 7 verwenden? Welche Programme laufen auf dem Client, die zwingend 64-Bit vorschreiben? Vermutlich hat der Client nur 4 GB RAM, Hauptsache 64-Bit ist drin, schon klar.
  7. Wie lange dauert es, dem Benutzer testweise ein neues TS-Profil zu verpassen und wie lange hast Du jetzt schon mit der Ursachenforschung gebraucht?
  8. In einem 32-Bit Windows 7 sollte ein 16-Bit Programm funktionieren. Zumindest sehe im W7-Taskmanager die Option 16-Bit Tasks anzuzeigen.
  9. Der neue Reisepass sieht auch anders aus als der Alte, kommst aber mit dem alten Reisepass in kein Land mehr rein, ist ja abgelaufen.
  10. Lösch das alte Zertifikat, oder behältst Du deinen alten Reisepass auch noch? ;)
  11. Dann rufen die MAs an, sie können keine Mails verschicken, weil sie keine Adressen mehr haben. ;)
  12. Da gibt es eine Option: Turn off the upgrade... Zusätzlich gibt es noch eine weitere: Keine Verbindungen mit Windows Update-Internetadressen herstellen. Computerkonfig > Admin Vorlagen > Windows Komponenten > Store. Im gleichen Zweig gibt es auch Maps: Turn off Automatic Download and Update of Map Data. Keine Ahnung ob das passt, aber anschauen solltest Du es.
  13. Auf wsus.de findest Du ein paar HowTos: http://www.wsus.de/wpp Hier geht es zwar um den Local Update Publisher, aber die Artikel könnten beim Verständnis helfen: http://wsus.de/lup Und Du kannst sie 1:1 auf den WPP umsetzen.
  14. Wenn es denn etwas privates ist, dann kannst Du den SQL 2008R2 natürlich verwenden. Geschäftliche Anwendungen sollte man heute schon auf aktuelle Beine stellen. Der SQL 2008R2 läuft Mitte 2019 aus dem Support. Der Windows Server 2008R2 ist 2020 aus dem Support. Support SQL Server 2008R2 mit aktuellstem SP: http://blogs.msdn.com/b/sqlreleaseservices/archive/2014/07/09/end-of-mainstream-support-for-sql-server-2008-and-sql-server-2008-r2.aspx https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle?p1=14917 Windows Server 2008R2SP1: https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle?p1=14134
  15. Hast Du denn nach der Installation des SP3 auch schon mal den Server neu gestartet? Wenn nein, hol das nach. Wenn ja, starte ihn erneut. Und dann nochmal probieren, klappt es immer noch nicht, schau in der Ereignisanzeige nach Fehlermeldungen zu diesem Zeitpunkt.
  16. Firmwarestand vom Gerät auch gleich prüfen und falls nötig, updaten. EDIT: Mach das betroffene Gerät doch mal stromlos für 2 Minuten, jetzt erneut probieren.
  17. Schnapp dir einen W10 Client und installiere dort die GPMC. Mit der editierst Du dann die Windows Update GPO. Dort findest Du ein paar neue Einstellmöglichkeiten, die solltest Du dir anschauen und passend einstellen. Zusätzlich kannst Du dir den Teil Nutzungsdaten und Windows Update P2P aus diesem Artikel durchlesen und die Einstellungen passend konfigurieren. https://www.infrastrukturhelden.de/microsoft-infrastruktur/microsoft-windows/client/windows-10/windows-10-mundtot-machen-fuer-unternehmen.html EDIT: Die ADMX Templates für W10 kannst Du auch von MSFT downloaden: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=48257
  18. Wenn ihr Softwareverteilung via GPO machen wollt, dann brauchst Du vor Ort einen Server, egal ob DC oder Member. Wenn ihr die Software via WSUS und WSUS Package Publisher zur Verfügung stellen könnt, dann brauchst Du vor Ort keinen DC/Member. Ansonsten spricht IMHO nichts dagegen, die Clients in die Domain aufzunehmen. Zwingend muss kein Server vor Ort sein. Achte darauf, alle Subnetze im AD in Active Directory Standorte und Dienste anzulegen. Ebenfalls natürlich auch die Reverse Lookupzonen im DNS nicht vergessen.
  19. Hast Du denn auch die neuen Windows Update Einstellungen für die W10 Clients konfiguriert? Da hat sich etwas getan.
  20. Du kannst eine Access DB natürlich durch ein SQL Backend nur teilweise ablösen, das FE bleibt bestehen. Aber ich würde NIE NIE auf die Idee kommen das so umständlich zu machen, wie Du das gerade machst. Bei uns laufen auch ein paar Frontends, die Clients bekommen täglich ein aktuelles und komprimiertes FE per Script verpasst. Und wenn ich nur 1 Zeile im FE aktualisiere, egal, jeder kriegt das neue FE verpasst.
  21. Der Anwender startet eine DB, in die soll dann automatisiert Formulare aus der anderen DB importiert werden? Wenn ja, dann passt doch die VBa-Schleife? Die führst Du in der DB aus, die der Anwender öffnet. Das liest sich für mich nach Möchte-Gern-Update einer Access-Anwendung. Ist so gesehen aber IMHO der falsche Weg. Der Anwender sollte eine DB als Startanwendung starten, dann wird per Copy-Befehl ein neues Frontend von der Quelle zum Client kopiert.
  22. Wie meinst Du das? Du hast kein Acces vor dir willst aber so etwas ausführen, oder wie darf ich das verstehen?
  23. Du kannst natürlich auch per VBA die Schleife nehmen. http://www.access-basics.de/index.php/For_Each-Schleifen.html Ab Alternative mit For...Next lesen und umsetzen. Anstatt Debug.print xxx nimmst Du dort dein TransferDatabase rein.
  24. Kannst Du denn beide Datenbanken auf einem Rechner starten? Wenn ja, dann einfach per Copy + Paste bzw. per Drag and Drop kopieren.
  25. Nach diesen drei erfolgreich abgelegten Prüfungen bist Du MCSA. Es gibt natürlich Firmen die Schulungen für diese Prüfungen anbieten, die finden meistens Tagsüber statt. Du kannst natürlich bei der MVA von MSFT selbst dir Wissen aneignen: https://mva.microsoft.com/ Zusätzlich kannst Du dich auf der Website von MSFT zu jeder Prüfung informieren. Hier beispielhaft für die 70-410: https://www.microsoft.com/de-de/learning/exam-70-410.aspx Du kannst auch bei dir Zuhause Prüfungen ablegen: https://www.microsoft.com/de-de/learning/online-proctored-exams.aspx Wenn Du dich mit deinem Windows Konto bei MSFT anmeldest, kannst Du natürlich auch eine Prüfung vorplanen und bei der Planungsauswahl, siehst Du auch die Auswahl der Testcenter in deinem gewünschten PLZ-Bereich.
×
×
  • Neu erstellen...