Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.065
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Wenn kein TS, was spricht gegen Neuinstallation? Und ja, ein Outlook auf einem Server benutzen halte für grenzwertig. Weshalb das denn? Reicht OWA nicht aus?
  2. Den IE11 über die Systemsteuerung > Programme + Features deinstallieren, nach einem Neustart wieder installieren.
  3. Setz den IE in den Internetoptionen doch mal vollständig zurück. Neues Benutzerprofil schon getestet? Ist das ein TS/RDS?
  4. Es werden beim Herunterfahren und beim Neustart *immer* Installationsaufgaben durchgeführt. Egal ob der Benutzer das manuell angeschoben hat oder nicht. Und wenn die Aufgaben zu lange brauchen, mußt Du schnellere Platten einbauen oder Rechner mit SSDs kaufen. Die Lösung haben wir dir mehrmals genannt, man kann auch vorgebetet schreiben. Auch hast Du mehrere Lösungen bekommen. Und mit etwas mehr Kreativität hättest Du das Problem schon längst gelöst. Das Ausführen können wir dir nicht abnehmen.
  5. Falsch. Updates werden vorher schon installiert, beim Herunterfahren werden weitere Arbeiten mit den Updates ausgeführt. Und wenn er sie nicht installiert? Wie lange lässt du dann das System in einem unsicheren Zustand? Das mußt Du mir jetzt ganz genau erklären. Wie verhindern Updates den Start eines Computers?
  6. Du mußt die Cmdlets erst importieren http://www.techguy.at/powershell-import-module-oder-add-pssnapin/ oder gleich die Exchange-Powershell aufrufen.
  7. Auf einem SQL Server Workshop im Frühjahr wurde insbesonders die Blockgröße bei der Formatierung hervorgehoben und auch die unterschiedlichen Laufwerke. Details sollte ein SQL Server Spezi hier besser aussagen und rüber bringen können. Aber evtl. kann man in diesem Fall ja noch extra Festplatten auf anderen Storages nutzen. Dein Kunde meinte aber vermutlich die Ablage der Daten, nicht die Programmdateien des SQL Servers.
  8. Losgelöst von der Diskussion um LW D:\, es fehlt IMHO noch das LW T:\ für die TempDB(s), und ein LW L:\ für die Logdateien. Auch ist bei beiden Laufwerken auf Details bei der Formatierung zu achten. Auch die weiterführenden Links können interessant sein: http://serverfault.com/questions/175034/64k-cluster-size-for-sql-server-log-files
  9. Es gibt den Feedback Button in W10.
  10. Kein Wunder, die Beamten haben vermutlich nix anderes zu tun und die Admins geben ihnen einfach etwas Arbeit! :) Bayernweit ist ja schon eine Welt! :) BTW: Die zweite Benutzereinstellung aus http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png sorgt dafür, dass die Benutzer nichts, gar nichts mitbekommen. Und ja, die Updates laufen im Hintergrund weiter, falls Du das fragen wolltest. Du solltest die Einstellung nur nicht auf die Admins der Server verlinken, ansonsten sehen die die Updates nicht. Dir als Admin würde ich die Updates um die Ohren hauen, dauernd irgendwelche Meldungen im Systray einblenden, die User gängeln. Vermutlich kriegen sie auch die Hinweis auf das Flash oder Java Update, oder habt ihr das nicht auf den Rechnern?
  11. In der Zeit die er dich für das Suchen von kostenlosen Programmen bezahlen muß, hätte er sicherlich schon längst eine kostenpflichtige Anwendung bezahlen und einführen können. Oder muss der Kunde für deinen Einsatz doch nichts bezahlen? Aber das ist hier OT, und jetzt schreib ich auch nichts mehr dazu. ;)
  12. Nö, WSUS muss nicht automatisch Domäne heißen. @P@trick Schau dir diese Threads mal durch: https://forum.parallels.com/threads/media-creation-tool-to-upgrade-to-windows-10-gives-an-error.329729/ http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows8_1-update/media-creation-tool-error-code-0x80072f8f-0x20000/06a8c9fe-f33c-46e6-81b2-2692dffcac37?auth=1 http://www.borncity.com/blog/2015/08/01/windows-10-media-creation-tool-troubleshooting-tipps/comment-page-1/ Ansonsten würde ich auch lieber den Weg einer sauberen Neuinstallation gehen. Upgrade ist und bleibt Mist.
  13. Weshalb sehen die Benutzer denn die Updates? Wären jetzt wirklich die ersten Benutzer weltweit die schön fleißig andauernd Updates installieren. Bei 1300 Clients weltweit solltet ihr eigentlich eine SW wie SCCM oder ähnliches haben. Alternativ ein Computerstartupscript erstellen, oder eine kleine EXE schreiben lassen, die die WUSA.exe mit dem Hotfix zur Deinstallation aufruft. Oder ein Powershellscript schreiben das den Patch deinstalliert. https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Uninstall-security-update-76f2dcb7 https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Uninstall-security-update-ae8abccd https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Remove-Update-f00e42e9 Keine Ahnung ob das funktioniert, das darfst Du gerne selbst übernehmen. ;) Viel oder wenig Clients ist MS egal, Hauptsache die Kreditkarte ist gültig! :)
  14. Im Ereignisprotokoll gibt es keine Fehlermeldungen dazu? Keine Logateien im Tempverzeichnis? Vergiss nicht das %windir%\Temp-Verzeichnis durchzuschauen.
  15. Bitte erstelle einen neuen eigenen Thread dazu, alte Threads bitte ruhen lassen und nicht kapern, Danke. Gib beim neuen Thread auch unbedingt die Beteiligten Systeme genau mit an, Danke.
  16. Arbeitest Du kostenlos? Wenn ja, dann hat er was er möchte. ;)
  17. Überleg doch mal, was passiert wenn Du ein Update ablehnst? Was passiert wenn Du ein Update zur Deinstallation genehmigst? Bist Du Hauptberuflich Admin oder nur ein Praktikant oder Azubi? Zu Hause kannst Du das doch auch recht schnell testen. Und nein, ich halte nichts davon hier einfach dumpf Lösungen zu posten, Hilfe zur Selbsthilfe ist an der Stelle viel effektiver, auch wenn Du das jetzt anders siehst. ;) Doch, Du kannst zu Hause einen 'Benutzer' einrichten und die Deinstallation oder Installation von Updates testen. Schon weißt Du Bescheid. ;)
  18. Einmal hier im Forum fragen reicht völlig aus, Du mußt nicht auch noch per PN nach Lösungen fragen. Auf dem WSUS kann man das Update auch zur Deinstallation genehmigen. Alternativ ablehnen und anschließend die Clients 'zwingen' sich die aktuellen Informationen beim WSUS zu holen. Mit Hilfe des WSUS Package Publisher kann man sie 'zwingen' sich die neuesten Informationen zu holen. Schon ist die Sache erledigt. Probier doch einfach mal selbst das Update als Benutzer zu installieren oder zu deinstallieren. Funktioniert es? Schon hast Du dir die erste und dritte Frage selbst beantwortet. Auch wenn das für dich keine eindeutige Beantwortung deiner Frage ist, sie soll auch nur Hilfe zur Selbsthilfe sein. IMHO lernt man mehr als andersrum. ;)
  19. Ergänzend zu lefg, zuerst Löschen, dann Ersetzen. Du kannst in den Group Policy Preferences die Reihenfolge vorgeben. Aber wenn Du auf dem Server, auf dem die Drucker installiert sind, über die Druckerverwaltung die Treiber erneuerst, werden die aktualisierten Treiber beim nächsten Login automatisch verwendet. Aber Achtung! Hast Du irgendwelche Einstellungen getätigt, dann mußt Du die anschließend wieder neu setzen. Übernommen wird, so ist meine Erfahrung, keine einzige Einstellung.
  20. Central Store einrichten und die ADMX/ADML Templates vom 2012R2 in den Central Store kopieren. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/
  21. Danke für deinen Lösungsweg. ;)
  22. Wie siehst Du es denn jetzt auf der W8.1 Maschine? Aber doch nicht eine Hyper-V Maschine. Oder sitzt den ganzen Tag vor der Konsole und schaust den Geräten beim Neustart zu?
  23. Falsche Vorgehensweise. Seit VISTA gibt es die nicht mehr. Es ist nicht immer die Aufgabe der EDV alte Zöpfe weiterzustricken. Die Benutzer müssen sich umgewöhnen, und das geht bei manchen nicht so schnell wie bei anderen. ;) je früher desto schneller haben sie sich umgewöhnt.
  24. Trag doch die FB oder die IP vom Gateway ins Internet ein. In einem Homenetzwerk reicht das IMHO völlig aus.
×
×
  • Neu erstellen...