Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Du hast auch auf beiden DCs jeweils die verbindung zum lokalen DC hergestellt?
  2. Keine Fehler im DFS-R bzw. Dateireplikationslog? Schau mal per DC mit der GPMC ob beide den selben Wert anzeigen.
  3. OK dann schau endlich ins Eventlog.
  4. Und übernehmen überhaupt Clients diese Einstellung? Was sagt das Eventlog auf dem DC (wieviele hast du?)
  5. Ich glaub ich rede chinesisch. Vergiß doch mal BDC. Das Ding ist ein DC und wenn du jetzt noch mehr als einen hast ist das ok, wenn du jetzt nur noch einen besitzt, solltest du wieder einen zweiten einrichten. Und nein, das ist dann kein BDC!
  6. es gibt auch keine sogenannten BDCs mehr. Oder setzt ihr noch NT4.0 ein? Wenn die Clients falsche Policies bekommen, dann sollte man evtl. was per Eventlog auf Clients und DC rausbekommen. Gibts da irgendwelche relevanten Einträge?
  7. Wenn da auch ein dc kaputt war, was habt ihr mit dem denn gemacht? Und „Backup-dc“ gibts nicht mehr.
  8. Ich weiß. Sogar Vista ;)
  9. Einen Client-key kann man afaik nicht auf einem Server-os installieren.
  10. Definitiv eine Ausnahme.
  11. Ich sehe da, welcher Key installiert ist. 2019 oder 2016. So interpretiere ich das jedenfalls. Und mit dem Teilweisen Key solltest du auch sehen können, von welchem Key aus dem VLSC stammt.
  12. Ja, warum sollte das nicht gehen? Ist jetzt zwar für Forest Trust, aber das ist dann egal: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/cc771397(v=ws.11)
  13. Und Ablösung vor allem ohne solche zicken implementieren. ;)
  14. Gib mal auf dem KMS Host slmgr -dlv bzw. -dli ein. Da sollte man ein wenig mehr erkennen.
  15. Für memberof benötigt der Bind-User dann auch entsprechend delegierte Rechte (falls man nicht noch mit der Prä-Windows2000) Gruppe hantiert, was definitiv verwerflich wäre).
  16. Hilft zwar nix, aber auch vor 5 Jahren war es eine sch...idee mit hardcoded links und Verzeichnissen zu hantieren. Unabhängig von terminalserver.
  17. https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2015/10/26/client-connectivity-in-an-exchange-2016-coexistence-environment-with-exchange-2010/
  18. Ja auch active Sync wird „Proxied“. Owa wird afair redirected, dafür gibts die Legacy url. Braucht man aber meist nur, wenn man die co-Existenz über einen längeren Zeitraum benötigt. Ich hab Kunden, da kann man das problemlos kommunizieren, dass owa mal kurz nicht funktioniert.
  19. owa ist die Ausnahme, denn da gibts afair auch noch redirect. ;)
  20. Die kommen natürlich auf ihr Postfach, weil der Exchange 2016 zum 2010 Proxy spielt. Sicher, dass du die Anleitung komplett gelesen hast? ;) es geht doch genau darum, dass die Leute ab Zeitpunkt x Mail.firma.de am exchange 2016 finden. Die sollen gar nicht mehr mit dem 2010 direkt reden.
  21. Outlook global eben. ;)
  22. Ja vor allem wenn der Strom knapp wird. ;)
  23. BEi mir schon. Da geht ein neues Mailfenster auf und zwar egal ob ich im Kalender oder Kontaktordner stehe. :) https://support.office.com/en-ie/article/keyboard-shortcuts-for-outlook-3cdeb221-7ae5-4c1d-8c1d-9e63216c1efd#bkmk_mail Create a message (from any Outlook view) Ctrl+Shift+M
  24. Strg N? Das geht aber nur, wenn man auf einem mailordner steht. Global Strg+Shift+M
  25. Du meinst den link über deinem posting? ;)
×
×
  • Neu erstellen...