-
Gesamte Inhalte
43.133 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NorbertFe
-
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Kommt drauf an. Du plenkst ;) Klar kann man das erstmal so lassen. ;) Du plenkst. Bye Norbert -
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Ich sag ja das dauert. ;) immer diese Ungeduld... -
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Neues Profil? Wichtig ist eher was als iisauth drinsteht. Aber nur aus dem Gedächtnis, hab grad nur das Handy. -
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Hast du denn geprüft, dass dein Outlook jetzt auch korrekt per Outlook anywhere statt mapi http kommuniziert? So schnell geht das ja meist nicht. ;) Ja womit denn sonst? ;) erstmal abwarten. -
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Für Migrationen kann man übrigens auch die unlaufprotokollierung aktivieren. Wärest nicht der erste, bei dem die Platte vollgelaufen ist. ansonsten deaktiviere zu Testzwecken mal mapi/http auf organisationsebene. -
Nach Migration Exchange 2016 zu 2019 Outlook sehr langsam
NorbertFe antwortete auf ein Thema von possum72 in: MS Exchange Forum
Das ist garantiert nicht der Grund, aber warum funktioniert deine Sicherung nicht? ;) Nutzt du noch Public Folders? -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
MDT geht auch per usb Stick, aber du willst ja klassisch. Und man bräuchte nicht mal auf die Lizenz achten. Hätte halt den Vorteil, dass man einen kms nutzen darf. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Normalerweise führt man sysprep auf dem Master aus. wie unflexibel das Ganze ist, wirst du ggf. bemerken. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Naja jeder wie er meint. -
Exchange - Mailumleitung - Ausnahmen für "vertrauliche" Mails?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von MikeFkm in: MS Exchange Forum
Das ist falsch und genau deswegen hab ich dir oben ja auch geschrieben, wie man es richtig konfiguriert. Man müßte nur lesen. Und damit du auch ganz bestimmt glaubst, dass ich dir hier nichts vom Pferd erzähle geb ich dir sogar noch einen Screenshot von einer meiner Regeln mit einer meine Proxy-Addresses. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Vielleicht kann der to auch einfach die gegebenen Hinweise selbst recherchieren? und ob er damit was anfangen kann, kann ich nicht einschätzen, aber vielleicht gibt ihm auch dieser Hinweis einen Gedankenanstoss, sich eher mit modernerer Technologie zu befassen. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Man kann mdt und wds auch kombinieren. ;) -
Exchange - Mailumleitung - Ausnahmen für "vertrauliche" Mails?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von MikeFkm in: MS Exchange Forum
Sinnvoller wäre, er gibt dem Stellvertreter einfach Stellvertreter Zugriff auf sein Postfach, denn da gibts genau den Haken für vertrauliche Mails. ah dann wärs sinnvoller, wenn er Mails an mm vorerst in einen unterordner einsortiert, denn dann sieht der Stellvertreter diese ja nicht mehr. ich vermute du redest über Outlook regeln. Da musst du nicht auf Empfänger prüfen, sondern auf Zeichen in der empfängeradresse oder so ähnlich. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Leute, ghostcasting ist echt sowas von letztes Jahrtausend und vor allem wie schon geschrieben die Lizenz nicht vergessen, auch wenn’s offensichtlich niemanden zu interessieren scheint. das mdt wäre definitiv der bessere Weg. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Musst du sowieso, bzw. Erledigt sysprep das für dich, oder glaubst du, du kannst dein conputerkonto mit clonen? Zum Thema Lizenz steht der korrekte Suchbegriff schon da. -
Client clonen ... was passiert in der Domäne?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Seppim in: Windows Server Forum
Nein, aber er hat eine eigene sid und du kannst ihn dann in die Domäne aufnehmen. Das geht übrigens seit Windows NT 4.0 so. ;) Fürs clonen brauchst du im übrigen die korrekte Lizenz! Vielleicht wäre das mdt eher was für dich. -
Lokaler Exchange 2016 / Anhänge in OWA werden auf o365 verlinkt statt auf den lokalen Exchange
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Bloodspiret in: MS Exchange Forum
Den Satz hab ich heute schon mehrfach geäußert. Es gibt trotzdem Leute die machen es sich besonders kompliziert. ;) -
GPOs wirken nicht additiv
NorbertFe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: Active Directory Forum
Da steht aber auch nix für Delta GPO bei den Security Richtlinien. ;) Und selbst wenn, steht da: Die zuletzt abgearbeitete Richtlinie bestimmt den Wert. Wo genau liest du was von additiv? -
GPOs wirken nicht additiv
NorbertFe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: Active Directory Forum
Zeig mal die Fachliteratur. Ich bin der Meinung es geht eben an der Stelle mit den Security Policies nicht additiv. Ja, für mich auch logisch. Ich hätte die "Additivität" nicht erwartet. -
GPOs wirken nicht additiv
NorbertFe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: Active Directory Forum
RemoteDesktopNutzer? -
GPOs wirken nicht additiv
NorbertFe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: Active Directory Forum
Also wirkt sie überhaupt nicht? Naja dann brauchst du dir über den Rest ja noch keine Sorgen machen, sondern müßtest erstmal den Fehler finden. Ich würde vielleicht auch nicht unbedingt mit der OU Domaincontroller bei solchen Tests beginnen. ;) -
LDAPS Signing und Channelbinding
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Mscheller in: Windows Server Forum
Stimmt, du verwendest zuviele Satzendezeichen. ;) -
LDAPS Signing und Channelbinding
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Mscheller in: Windows Server Forum
Aha. Und da bleiben Fragen offen? :) Was ist denn für dich der Unterschied zwischen Client und Memberservern? -
LDAPS Signing und Channelbinding
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Mscheller in: Windows Server Forum
Ja werd nur nicht ausführlicher. :/ Ich hab dein Problem noch nicht verstanden. :) Ja Domain Controller mit 2008 haben dann vermutlich ein Problem. Nein Windows Clients haben kein Problem mit den DCs zu reden, die so abgesichert wurden. Und wenn du einfach mal die Links posten würdest, könnte man dir das sogar als Zitat zeigen. -
LDAPS Signing und Channelbinding
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Mscheller in: Windows Server Forum
Keine Ahnung was du da liest. Wäre vielleicht gut, einfach die Quellen anzugeben, damit man weiß, wo du Aufklärung benötigst. Fakt ist, das AD konnte schon von Anfang an auch LDAPs. Ich vermute es geht dir um LDAP Signing und LDAP Channelbinding, aber wie gesagt, nur eine Vermutung. Bye Norbert