Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Kann ich wie gesagt nur allgemein beantworten was zum Thema ExO oder Onprem betrifft. Wer bisher OnPrem war, sollte sich die Lizenzen natürlich mal anschauen. Spätestens wenn irgendwelche O365 Lizenzen benötigt werden (meist ja Teams oder Sharepoint Online), kann man natürlich die onprem CALs meist durch entsprechende Pläne ersetzen. NAtürlich gibts die nicht geschenkt, und meist stellt sich dann recht schnell raus, dass die OnPrem Kosten gar nicht so hoch sind, wie man immer vorgerechnet bekommt (auch mit admin, Strom und Klima nicht). ;) Aber das ist halt ne Diskussion, die man bis aufs Messer führen kann, wenn man will. Alternativen gibts natürlich schon, aber da laß ich lieber andere zu Wort kommen. Bye Norbert
  2. Je nach O365 Plan sind die aber dort bereits mit enthalten, so dass sich das ggf. als "Scheinargument" rausstellt. Ob das bei euch zutrifft, müßte man prüfen. Wenn ihr überlegt, auf O365/ExO zu wechseln, warum fragst du dann nach Alternativen vom Exchange? Wär denn das wirklich das Ziel, wieder Onprem eine neue Lösung hinzustellen? Bye Norbert
  3. Wenn du die Rechte hast, führt das Exchange Update vom CU23 dich durch alles durch. Man kann es natürlich manuell am cmd prompt auch tun. Ein Schemaupdate kann natürlich auch tagsüber durchgeführt werden. Was soll denn da Probleme machen (in normalen Umgebungen, von der ich bei dir erstmal ausgehen würde).
  4. WIeviele andere gibts denn? https://setup.microsoft.com/exchange/exchange-update da steht eigentlich alles. Grundsätzlich scheint deine Liste zu passen, aber ich habs jetzt nicht ausprobiert. Und ja du hast vergessen ganz am Ende noch das aktuellste SU (das von gestern) zu installieren. ;)
  5. Da wo die WID (Windows Internal Database) immer liegt. ;) Such mal.
  6. Microsoft hat heute die Januar 2023 Exchange Updates veröffentlicht. Wie immer gibts mehr Infos auf dem Exchange Team Blog: https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/released-january-2023-exchange-server-security-updates/ba-p/3711808
      • 5
      • Danke
  7. Wär sehr merkwürdig, wenn man jedesmal den Schema Master verschieben müßte. Ich kenn das Problem, dass das Update fehlschlägt, wenn das beim ersten Mal/Exchange in einer "auswärtigen" Site durchgeführt wird. Aber das Schema ist ja global vorhanden, und sollte beim zweiten und allen weiteren Exchangeservern keine Probleme machen. Falls doch, kann er euch ja einen Screenshot schicken. Denn der Fehler kommt ja dann sichtbar auf denjenigen zu. ;) Also wenn das selbe CU wie beim ersten Exchange verwendet wird, sollte der Schema Master egal sein (sollte, weil es ja Pferde und Apotheken gibt).
  8. Also nur Nachteile :)
  9. Vielleicht hilft das: https://www.frankysweb.de/exchange-2016-eac-nur-im-internen-netzwerk-freigeben/
  10. Wie schon gesagt, das geht nicht, weil Name_Vorname nicht eindeutig in einer Domäne gewährleistet werden kann. Alternativ bau halt den %Username% um in Name_Vorname (dürfen halt maximal 16 Zeichen sein)
  11. Da fehlt auf jeden fall ein Backslash hinter c:
  12. Irgendwie auch logisch, wenn man drüber nachdenkt, oder? ;) wie sollte etwas was nichts macht eine Änderung bewirken?
  13. Bei mir musst du dich dafür nicht entschuldigen. War nur ein Hinweis, dass es da oben immer noch steht und es grundsätzlich eben Infos sind, die man nicht öffentlich bereitstellen sollte. Gründe dafür will ich nicht erläutern. :)
  14. Und der kundenname wieder öffentlich im Forum. :/
  15. Weiß nicht, was du genau damit meinst, aber üblicherweise kann man sich den Pfad sparen, vor allem weil in deinem Fall explizit ein DC angesprochen wird. Wenn der offline ist, geht das Login Script definitiv nicht mehr. Für alles andere hast du zwar ganz viel geschrieben, aber nix, was wirklich hilfreich ist. Was steht denn im Eventlog der Clients, bei denen es geht bzw. nicht geht? ggf. sogar mal das GP Logging hochdrehen. @daabm kann dir erklären wie das geht. ;)
  16. Nee, weil die Adressliste eben bei Cloudpostfächern aus der Cloud kommt und nicht lokal. Insofern wars nicht mal den Versuch wert. ;)
  17. dann sollte ein Update lokal aber keine Auswirkungen zeigen.
  18. Pauschal: Ja, aber nicht unbedingt, weil der Virenschutz ausgelagert wird, sondern weil die Verbindung vom Internet aus nicht im internen Netz landet. ;)
  19. Nein default ist nicht alles gewählt sondern mailbox User ist auch deaktiviert. https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow/connectors/receive-connectors?view=exchserver-2019#default-receive-connectors-created-during-setup Deswegen mein Hinweis, dass man sowas am besten mit einem eigenen connector regelt. Oder noch besser - relay in die dmz.
  20. Das dürfte aber afaik nur mit 2019 funktionieren. 2016 geht nicht: https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/clients/client-access-rules/client-access-rules?view=exchserver-2019
×
×
  • Neu erstellen...