Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukehren: Wir haben Testinstallationen von OO in definierten Bereichen durchgeführt. Installation lief bei uns per MSI über GPO.
  2. Cybquest

    ISA Blacklists

    Dann lass doch vor dem Import ein "Suchen und Ersetzen" über die vordefinierte Liste :)
  3. Cybquest

    ISA Blacklists

    Hab mir grad mal von isa.bm ne XML-Datei angeschaut. Ich denke, der Haken ist, dass dort immer *.zu_sperrende_domain steht. Ich würde den Punkt eigentlich weglassen, um eben die Seite auch zu sperren, wenn nichts vor dem Punkt steht! Also so: *zu_sperrende_domain
  4. Cybquest

    ISA Blacklists

    Schon die Boardsuche bemüht? ISA+Blacklist liefert dir ein paar brauchbare Threads.
  5. Monitordaten auslesen kannst Du z.B. mit der WMI-Klasse "Win32_DesktopMonitor" Set objdtm = GetObject("winmgmts:{impersonationLevel=impersonate}").InstancesOf("Win32_DesktopMonitor") On Error Resume Next For Each dtm In objdtm strMon = dtm.DeviceID & chr(13) strMon = strMon & dtm.Caption & chr(13) strMon = strMon & dtm.MonitorManufacturer & chr(13) strMon = strMon & dtm.Status & chr(13) strMon = strMon & dtm.MonitorType & chr(13) MsgBox strMon Next Das Ganze bissle umbauen und in csv schreiben lassen.
  6. Abmeldescript für W98-Rechner gibts m.W. nicht. Ich hab das "damals" mit einem kl. selbstgetrickten Progrämmchen gelöst, das immer im Hintergrund lief und in der "Quit"-Methode dann quasi das Abmeldescript laufen ließ. Aber um zu prüfen, ob Rechner noch laufen oder nicht... wie wärs mit ner Netzwerküberwachung mit periodischen Pings? Um wieviele Rechner geht es denn?
  7. Der Haken daran wäre, dass eine bestehende Textdatei überschrieben würde! Ich vermute einfach mal, der TO möchte in eine Datei mehrere Einträge machen. Dann wäre z.B. folgendes besser: Const ForAppending = 8 Set f1 = fso.OpenTextFile("C:\Program Files\Data\Dat.txt",ForAppending,True)
  8. Schon mal zwischendrin mit einfachen MsgBox Text überprüft, ob überhaupt was kommt? Evtl. Textdatei zum Schreiben öffnen: Const ForWriting = 2 Set f1 = fso.OpenTextFile("C:\Program Files\Data\Dat.txt",ForWriting,True) Infos hierzu: OpenTextFile Method
  9. Cybquest

    Ps Sql?

    Also ich persönlich würde keine zwei verschiedenen Datenbanksysteme auf einem Server installieren! Ob es ohne Probleme geht... kann ich zumindest nicht sagen, da ich's noch nie ausprobiert hab!
  10. Cybquest

    Ps Sql?

    PS/SQL kenn ich nur als SQL-Scriptsprache (wie PL/SQL) im Zusammenhang mit Oracle. Soll das ein Datenbankserver-System sein? Sowas wie PostgreSQL z.B.?
  11. Hier mal'n Beispiel-VB-Script: strComputer = "meinserver" strDatei = "C:\TEMP\Services.csv" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select Caption, Started, StartMode, StartName from Win32_Service Where ServiceType ='Share Process' Or ServiceType ='Own Process'",,48) Set MyFiles = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set f = MyFiles.OpenTextFile(strDatei, 2, True) strText = "Service;Started;StartMode;StartName" & chr(13) f.Write strText For Each objItem In colItems if objItem.Started then strStarted = "Started" else strStarted = "" strText = objItem.Caption & ";" & strStarted & ";" & objItem.StartMode & ";" & objItem.StartName & chr(13) f.Write strText Next f.close MsgBox "Datei " & strDatei & " wurde erstellt." Variablen "strComputer" und "strDatei" anpassen und laufen lassen...
  12. Ebenfalls angemeldet!
  13. Bei mir laufen 5 - 7 Eimerchen pro Tag aus ner Pseudo-Saeco schwarz und heiß direkt in das Loch in meinem Kopp ;) Sorte... relativ egal. Espressobohnen sollten es aber schon sein! Wenn die Katzenköttel schmecken... mir doch egal, wer schon alles versucht hat, meinen Kaffee zu verdauen *ggg*
  14. Auf meiner Seite Rehm-Web.net findest du unter "Downloads" Logon-Logoff-Scripte. Ist evtl. nicht genau das, was du suchst, aber kannst ja ggf. anpassen.
  15. Das ist der sog. Errorlevel, den chkdsk zurückgibt. 0: kein Fehler >0: Fehler Ggf. mal googeln...
  16. So, hier Dein bissle überarbeiteter Code: Set WSHShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") temp = fso.GetSpecialFolder(2).Path FullFileName = temp & "\defrag.txt" flgstart = false if fso.FileExists(FullFileName) then if MsgBox("Script läuft bereits oder wurde abnormal beendet!" & chr(13) & "Script dennoch laufen lassen?", vbyesno) = vbyes then flgStart = true else flgstart = true end if if flgstart then strComputer = "." 'Abfrage der Zeit Datum Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_LocalTime") For Each objItem in colItems 'Die Variablen dazu dim day dim week dim hour dim minute dim month dim quarter dim second dim weekinmonth dim year 'Gesetzte Variablen day = objItem.Day week = objItem.DayOfWeek hour = objItem.Hour minute = objItem.Minute month = objItem.Month quarter = objItem.Quarter second = objItem.Second weekinmonth = objItem.WeekInMonth year = objItem.Year next 'Ende der Zeit und Datum Abfrage 'Abfrage der Variable CSV-System Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_Environment") For Each objItem in colItems 'Variablen setzen dim systemname dim csv systemname = objItem.Name If systemname = "CSVSystem" then csv = objItem.VariableValue next 'Ende der Variablen Auslesen 'Anfang der Hostabfrage Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\CIMV2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("SELECT * FROM Win32_ComputerSystem",,48) For Each objItem in colItems 'Variablen setzen dim computername dim strErgebnisc dim strErgebnisd dim strErgebnise dim sql 'Domäne: DNSHostname, sonst Name on error resume next computername = objItem.DNSHostName if err > 0 then computername = objItem.Name on error goto 0 'Ende der Hostabfrage 'Defrag Analyse von C: Laufwerk strErgebnisc = DefragLW("C:") 'Defrag Analyse von D: Laufwerk strErgebnisd = DefragLW("D:") 'Defrag Analyse von E: Laufwerk strErgebnise = DefragLW("E:") 'Ausführen der SQL Befehle und schreiben in die Spalten set db = CreateObject("ADODB.Connection") db.Open("Provider=SQLOLEDB.1;Data Source=server; Trusted_Connection=Yes;Initial Catalog=wartung;User ID=sa;Password=xxxx;") sql = "use wartung;" db.Execute(sql) sql = "insert into wartung (day, year, dayofweek, hour, minute, month, quarter, second, weekinmonth, computername, csv,cdefrag,ddefrag,edefrag)" sql = sql & "values ('" & day & "','" & year & "','" & week & "','" & hour & "','" & minute & "','" & month & _ "','" & quarter & "','" & second & "','" & weekinmonth & "','" & computername & "','" & csv & "','" & _ strErgebnisc & "','" & strErgebnisd & "','" & strErgebnise & "');" db.Execute(sql) db.close Next fso.GetFile(FullFileName).Delete End if Set fso = Nothing '------------------------- Function DefragLW(strLW) dim strErgebnis dim return strergebnis = "" return = WshShell.run("cmd.exe /C DEFRAG.EXE " & strLW & " -a > " & FullFileName, 0, true) if return = 0 then Set file = fso.OpenTextFile(FullFileName) strErgebnis = file.readAll If Instr(strErgebnis, "You should defragment this volume") > 0 or _ Instr(strErgebnis, "Das Volume sollte defragmentiert werden") >0 then DefragLW = "Ja" Else DefragLW = "Nein" file.Close Set file = Nothing else DefragLW = "Defrag FehlerID " & return end if End Function
  17. Ich sag mal... WOW... äh, gut, Hauptsache es läuft ;) Gibts denn immer C, D und E? Defrag auf ne Platte, die es nicht gibt, könnte nen Fehler erzeugen ;) Ich würde vorschlagen, noch ein wenig Fehlerabfangroutinen einzubauen, sowie den Defrag-Teil in eine Sub bzw. Function auszulagern, damit man den Code nur einmal hat aber 3x laufen lassen kann (zwecks Programmpflege einfach besser!) Bis morgen kann ich Dir ggf. das auch ein bissle aufräumen ;)
  18. Hmmm... bei mir läufts. Hast evtl. zweimal gestartet? Der Defrag läuft ja erst mal ne Weile, bevor er Daten rausspuckt! Evtl. sollte man da eine kl. Routine mit einbauen, die das prüft/verhindert. Ich bastel mal. Mal was anderes: Du schreibst einfach in eine Tabelle mit einer Spalte die Werte true oder false... und woher weisst du dann, zu welchem Rechner das gehört? Oder hat jeder seine eigene Tabelle "Wartung" (was ich Datenbankdesigntechnisch jedoch für abwegig halten würde ;) )?
  19. Solltest du es mit meinem Ansatz per VB-Script gemacht haben, könntest Du einfach den entspr. String suchen für ne Entscheidung. Z.B. so: ... Set file = fso.OpenTextFile(temp & "\" & FileName) strergebnis = file.readAll If Instr(strErgebnis, "You should defragment this volume") > 0 then boolDefrag = true else boolDefrag = False ... ... und die Variable boolDefrag dann entspr. in deine Datenbank schreiben.
  20. Cybquest

    Xp Sp3

    Hmmm... aber wo sonst, als bei Microsoft, könnte man wohl offizielle finale Versionen bekommen sollen? ;)
  21. Ändere die ersten 2 Zeilen des sql-Codes mal folgendermassen: sql= "IF NOT EXISTS (SELECT * FROM sysobjects WHERE id = object_id('" & strComputer & "') " sql=sql & "AND OBJECTPROPERTY(id, 'IsUserTable') = 1) " Ich glaube, da waren die falschen Hochkommas drin!
  22. Cybquest

    HP Procurve Software

    Welche Version des ProCurve Managers hast Du? 1.6? 2.0? Ich hab die 1.6. Mit einem Rechtsklick auf "Network Map - VLANS" kommt bei mir zumindest "Create VLAN"
  23. Ich sagte: ZEILE einfügen ;) Msgbox sql db.Execute (sql) ...da der db.excecute ja eh noch nicht funktioniert, kannst auch vorerst auskommentieren Msgbox sql ' db.Execute (sql)
  24. Wie wärs mit dem Windows Perfmon? EDIT: Der Moderator war schneller ;)
  25. Beim Exchange-Agent von Arcserve gibt es eine sog. "Brick-Level"-Sicherung. Da kann man dann einzelne Mails wieder herstellen. Das gibts bei Veritas m.W. auch.
×
×
  • Neu erstellen...