-
Gesamte Inhalte
1.886 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Cybquest
-
multidimensionaler Array und suche in dem Array
Cybquest antwortete auf ein Thema von jan von sassen in: Windows Forum — Scripting
Du benutzt ja bereit eh Recordsets Daher wäre auch mein Vorschlag, gleich entspr. Query's zu definieren. Für dein obiges Beispiel z.B. in die WHERE-Klausel noch ein MOTORWAY_ENTRANCE_NO Between 20 AND 50 Zum Thema Arrays: Folgendes wäre z.B. denkbar Mit einem DIM varMeinArr(1000,10) z.B. ein zweidimensionales Array definieren Dann die erste Dimension z.B. für die Zeile und die zweite Dimension für das Feld. Angenommen du nimmst in der 2.Dim. die 1 für das Feld ..ENTRANCE_NO und die 2 für NAME könnte eine Schleife so aussehen: for i = 0 to varZeilen if varMeinArr(i,1) >=20 and varMeinArr(i,1) <=50 then ' aus varMeinArr(i,2) nun den Namen auslesen... end if next -
Verknüpfung mit Batchdatei erstellen
Cybquest antwortete auf ein Thema von Jacyrio in: Windows Server Forum
Ich würde erst mal marka's Vorschlag anschauen! Ansonsten gäbe es folgende Möglichkeiten: - die .rdp-Dateien sind im Editor bearbeitbar. D.h. man könnte die vorbereiten und umkopieren. - Das Ganze mit "AutoRDP" machen: Bsp.: autordp.exe grundeinstellungen.rdp /v:server /u:%USERNAME% Mal nach AutoRDP googeln... -
Daten aus AD auslesen und in ein anderes AD einlesen per Script
Cybquest antwortete auf ein Thema von -dar- in: Windows Forum — Scripting
Hallo und Willkommen im Board, was verstehst Du unter Starthilfe? Wie weit bist Du denn mit dem Script? Als Starthilfe könnte z.B. die MS Technet-Seite helfen: Microsoft Corporation Gruß, Frank -
Auch ich kann nur zu externer Hilfe raten! War zwar jetzt nicht deine Frage, aber einfach nur mal so: Wir hatten "damals" unseren Oracle-Server auch auf einem Cluster mit SAN. Dieser hilft bei Datenbankfehlern aber genau gar nichts! Wir haben inzwischen 2 kpl. getrennte Datenbankserver (incl. getrennte Platten). Einer produktiv, einer als Standby-Server (in anderem Gebäude). Komfortabel hierfür wäre z.B. das Produkt Libelle. Wenn man Geld sparen will, gehts aber auch mit Scripten. Je nach dem, wie groß die Datenbank wird und wie leistungsfähig der Server sein muss, kostet so eine Lösung natürlich auch einiges. Aber eine Aussage "wir brauchen 99,999% Verfügbarkeit", dann aber am Support sparen zu wollen, find ich schon irgendwie nen Hammer...
-
Gibts denn im LAN irgendwelche weitere Router? Ansonsten: z.B. leer lassen.
-
Tastenkombination ALT und Druck per Script
Cybquest antwortete auf ein Thema von meinsman in: Windows Forum — Scripting
Per VB-Script z.B. mit einem "Sendkeys" Hier z.B. etwas, das google dazu gefunden hat: VBScript SendKeys -
Robocopy im Netzwerk
Cybquest antwortete auf ein Thema von surfcontrol in: Windows Forum — LAN & WAN
Das Script soll einmal am Tag (bzw. nacht) laufen? Wird das entspr. Unterverzeichnis mit Datum vorher angelegt auf Server2? Einmal /E hast du überflüssig drin und /copy:dat ist im Prinzip auch überflüssig, da default. Über die Anzahl Retries könnte man noch nachdenken... -
Drucker verbinden vb.net
Cybquest antwortete auf ein Thema von pfeffis in: Windows Forum — Scripting
"Von weitem" sag ich jetzt mal, die XML-Tags am Anfang sind hauptsächlich zur Erklärung der Aufrufparameter. Public shared sub... les ich nirgends. Public Sub, damit die Prozedur auch aus anderen Modulen aufgerufen werden kann. Das eigentliche Druckermapping in diesem Code besteht auch nur aus einem CMD-Shell-Aufruf der rundll32. Der "Example"-Teil am Ende gehört eigentlich nicht mehr in die Sub mit rein! Würde sich ja sonst endlos selbst aufrufen... -
Drucker verbinden vb.net
Cybquest antwortete auf ein Thema von pfeffis in: Windows Forum — Scripting
Wenn "AddPrinterConnection" als Funktion aufgerufen wird, brauchts ja ne Variable für den Rückgabewert. Für Rückgabewerte, die ich nur vorübergehend oder gar nicht auswerte, verwende ich ganz gerne ne "dummy"-Variable ;) -
Drucker verbinden vb.net
Cybquest antwortete auf ein Thema von pfeffis in: Windows Forum — Scripting
Ich würde sagen, wenn schon VB, dann alles in VB ;) Z.B. in der Art: Declare Function AddPrinterConnection Lib "winspool.drv"_ Alias "AddPrinterConnectionA" (ByVal pName As String) As Long ... dummy = AddPrinterConnection("\\server\drucker") -
Der Code gehört zu einem "allgemeinen Fehler"... Ich würde empfehlen, das "on error resume next" mal auszukommentieren, um den Fehler zu lokalisieren.
-
Drucker verbinden vb.net
Cybquest antwortete auf ein Thema von pfeffis in: Windows Forum — Scripting
Evtl. oben drüber noch ein... Imports System.Drawing.Printing Mehr zur Printersettings-Klasse: PrinterSettings-Klasse (System.Drawing.Printing) (von irgendwo dort hast du auch den Beispielcode, stimmts ;) ) -
AD über Weboberfläsche verwalten
Cybquest antwortete auf ein Thema von gelöscht in: Windows Forum — Allgemein
Hier wär evtl. auch noch was interessantes: Delegation der Active Directory User Verwaltung - Web-Integration, Automatisierung, Helpdesk | Active Directory Management, Disk Quotas, Server Monitor Windows software Was das kostet weiß ich jedoch leider nicht. -
Umprogrammierung - VBA nach VB oder PHP
Cybquest antwortete auf ein Thema von Marinesoldat001 in: Windows Forum — Scripting
Ich hab den Quellcode grad mal überflogen. Ich seh da nicht viel Access-spezifisches. Keinerlei Datenbank-Befehle. Ist doch fast schon kpl. VB. -
Berechtigungen - schreiben, aber nicht verändern...
Cybquest antwortete auf ein Thema von TheOmen in: Windows Server Forum
Nur das NTFS-Spezialrecht "Dateien erstellen / Daten schreiben" vergeben. -
8 IP - Adressen bei Verwendung von Einwahl/PPTP
Cybquest antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — LAN & WAN
Nu ja... das einzig seltsame ist ja eigentlich nur die Subnetmask auf der WAN-Seite. Wäre diese 255.255.255.255, sähe alles bestens aus. Aber wie gesagt... darüber würde ich mir erst Sorgen/Gedanken machen, wenns wirklich nicht funktioniert. -
8 IP - Adressen bei Verwendung von Einwahl/PPTP
Cybquest antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — LAN & WAN
OK, noch die Frage: Hast Du es denn getestet? - Du bekommst die 41 an der WAN-Seite - Du baust von Hand die 42 an die LAN-Seite. - All die Server mit den weiteren öffentlichen IP-Adressen stehen LAN-seitig und bekommen diese 42 als Standard Gateway. - Alle Rechner im LAN bekommen als Subnetmask 255.255.255.248 Funktionierts dann oder nicht? (nicht "theoretisch", sondern: funktioniert es dann praktisch, live, vor Ort?) -
8 IP - Adressen bei Verwendung von Einwahl/PPTP
Cybquest antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — LAN & WAN
D.h. es läuft alles und du willst nur wissen warum? Du bekommst 8 Adressen am WAN Interface? Ich dachte, du bekommst genau eine und zwar die ...41. Seh ich nicht so. Wenn LAN-seitig der Router z.B. die ...42 mit 255.255.255.248 hat, diese Adresse Standardgateway ist, wird alles "Fremde" aus dem 81-Netz über die WAN-Adresse zum Provider geleitet. -
8 IP - Adressen bei Verwendung von Einwahl/PPTP
Cybquest antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei "inode" ist, aber bei TCom bekommt man 8 Adressen (nix mit Netz oder Broadcast!), wobei die erste Adresse auf den Router extern geschaltet wird, die 2. auf den Router intern und der Rest auf entspr. interne Router/Firewalls verteilt werden kann. Da der Provider ja auf seinen Routern entspr. Routingtabellen hat und nur Pakete an die 8 Adressen an deinen Router weiterleitet, ist das mit der 255.0.0.0 eigentlich unerheblich. Dadurch hat man dennoch nicht das kpl. 81er Netz auf dem Router. -
Spezielles Dateivergleichsskript
Cybquest antwortete auf ein Thema von Thomas N. in: Windows Forum — Scripting
Kpl. fertige Scripte in diese Richtung kann ich dir leider nicht liefern. Aber hier mal für den Anfang ein wenig Code zum selber weiterbasteln. Durchläuft ab einem Startverzeichnis rekursiv alle Unterverzeichnisse... strRootFolder = Inputbox("Bitte Startverzeichnis eingeben:") if Trim(strRootFolder) <> "" then Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Set folder = fso.GetFolder(strRootFolder) TestFolderSub folder MsgBox "Fertig" End if Sub TestfolderSub(objFolder) for each subfolder in objfolder.subfolders TestFolderSub subfolder next for each file in objfolder.Files 'hier könnte jetzt entspr. mit den Dateien weiter gearbeitet werden 'Z.B. mit file.datelastmodified das letzte Bearbeitungsdatum ermitteln... next End Sub -
Um welche VMWare geht's? ESX? Z.B. einen virtuellen Switch anlegen und die betroffenen Maschinen darauf verbinden.
-
Die SAECO Office hat nen Zähler drin. Morgens drück ich auf's Knöpfchen und sehe, dass gestern wieder 35 Tassen durch gingen :) Ne andere Möglichkeit zu messen: Wie lange hält ein Jute-Sack Espressobohnen ;)
-
Was für'n Durchsatz muss sie denn haben? Bei uns gehen z.B. pro Tag rd. 30 Eimerchen durch! Da macht eine kleine Maschine schnell die Grätsche ;)
-
@bergesel Also weisst Du, ein wenig erschüttert bin ich jetzt schon! Das Thema "Computername" haben wir eigetlich zur Genüge durchgenudelt, dass du da jetzt hättest selber draufkommen müssen, oder? Lies doch bitte die Hinweise, die wir dir geben, aufmerksam durch. Genau DAS, was Nils da beschreibt, ist das Problem. Du braucht einen korrekten Computernamen für die SQL-Strings. Keinen Punkt oder sonst einen Platzhalter.
-
Nu ja... der Hinweis "incorrect syntax near (..." würde ja schon auf ein fehlendes Leerzeichen hinweisen. Vor "values" fehlt übrigens auch noch ein Leerzeichen! Hier der kpl. korrigierte String: Ggf. mal unterhalb nen Msgbox sql... ;) sql = "INSERT INTO " & strcomputer & " (Category,ComputerNameEV,Eventcode,Message,RecordNumber,SourceName,TimeWritten,nType,nUser)" sql = sql & " values ('" & Category & "','" & ComputerNameEV & "','" & EventCode & "','" & Message & "','" & RecordNumber & "','" & SourceName & "','" & TimeWritten & "','" & nType & "','" & nUser & "');" Msgbox sql