Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Äh, du hast doch den DC restored. Auf dem gabs noch nie ne lokale Anmeldung?!?
  2. Öh, gibt viele, die weniger geboten kriegen? Ich hoffe nicht :(. Ich bin im ÖD, was ja schon per Definition miserabel bezahlt ist, aber selbst mein Jahresbrutto lag letztes Jahr bei rund 38000. Oder meinst du Netto:confused: Gruß woiza
  3. Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du eine Gesamtstruktur mit 2 Domänen? Dann kannst du die Postfächer einfach von Server zu Server verschieben.
  4. Dein größtes (wenn auch evtl nicht einziges) Problem scheint DNS zu sein. Hat nur ein Server DNS? Zeigen ansonsten beide Server auf einen DNS-Server? Was passiert bei nslookup "domänenname"?
  5. Die 620 ist zu neu, da ist noch nicht viel mit Büchern, erst recht nicht mit gebrauchten. Ich bereite mich gerade auf die 620 vor und verwende dazu u.A. diesen Link. Hier erfährt man, was alles drankommt. Die einzelnen Punkte recherchiere ich dann bei MS oder in einem Vista-Buch nach. Mal sehen, ob's reicht. Ich will die weghaben, bevor die E2k7 und die Longhorn Prüfungen alle kommen. Ich würde von den 2000ern wirklich abraten. Wen willst du mit einer Win 2000 Client Zertifizierung denn beeindrucken. Für das Geld, das die Prüfung kostet, kannst du dir Bücher für drei Prüfungen kaufen. Klar sind 60 € ne Menge, aber wenn du sie wieder für 60€ verkaufst, machst du pro Buch vielleicht 10€ kaputt. Was hast du eigentlich schon an Erfahrung? Davon würde ich eher abhängig machen, welche Certs du anstrebst. Falls du in einzelnen Bereichen schon fit bist, schaffst du es vielleicht auch ohne MS-Buch. In dem Fall könnte ich dir die englischen ExamCrams empfehlen. Die kosten 30€ und haben alles nochmals komprimiert drin, was man wissen muss. Ist aber zum lernen zu wenig. Falls du dir einzelne Themen noch erarbeiten musst, kommst du nicht um die MS-Bücher herum. Gruß woiza
  6. Hi, die Partitionen sollten stimmen, der Patchlevelstand sollte auch möglichst ähnlich sein, um Probleme zu vermeiden.
  7. Hi, /adv ist dafür nicht vorgesehen. Restore einfach den Systemstate.
  8. Schau mal bei Amazon, da gibts die Dinger gebraucht. Nach der Prüfung kannst du die ja wieder verkaufen, dann ist es nicht ganz so heftig.
  9. Mach die 2003er Schiene, da hast du genug zu tun. Bis du fertig bist kannst du dann gleich mit Longhorn weitermachen. Die 2000er jetzt noch zu beginnen, halte ich für Zeitverschwendung.
  10. Ich kann mich nur anschließen. Ich hab die 431 mit dem grünweißen Buch gemacht und bin ganz schön ins Schwitzen gekommen. Da kommt ne Menge Zeugs dran. Begriffe, wie Trigger, DDL, DML, Stored Procedures werden im Buch fast schon vorausgesetzt. Ich habe vorher keinen Kurs gemacht, aber schon DB-Erfahrung seit dem Studium, zunächst MySQL, dann Oracle und dann MS SQL 2000. Wenn du mit SQL noch zu tun hattest, dann solltest du dir zunächst die grundsätzliche Funktionsweise von DBs und von SQL anschauen. Was ist ACID, was sind Transaktionen usw. erst danach würde ich mir den SQL 2005 ansehen. Allerdings glaube ich, dass es nur mit dem grünweißen Buch ohne Kurs und ohne Erfahrung wird es schwer. Siehe auch: http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/70-431-sql-server-2005-bestanden-111070.html Also solltest du dich erst länger mit dem Thema beschäftigen und dann an das Cert denken. Bücher kann ich folgende empfehlen: Das finde ich im Bezug auf SQL ganz gut Das hab ich mal durchgeblättert, das scheint auch ok, ist aber teurer. Das ist zum Einstieg in SQL 2005 ganz ok. Das hab ich noch nicht gesehen, wurde aber ganz gut bewertet. Das finde ich persönlich großartig, ist aber sehr programmierlastig. Und hier noch das Buch zum Cert, ist aber imo nicht für Einsteiger geeignet. Gruß woiza
  11. Was wurde denn genau verlangt?
  12. Nö, mit dem Adminpak werden die .MSCs installiert. Siehe auch Die Support Tools beinhalten u.a. Replmon, Repadmin, Netdiag, dcdiag, ldp.exe ... siehe auch Gruß woiza
  13. Geschmackssache, ich installiere auf jedem Server als Erstes den adminpak und die Support Tools, dann hab ich alles. Gruß woiza
  14. Nö, die zum SP passende adminpak.msi liegt immer im System32 auf jedem Server. Daher ist die Datei ohne Pfadangabe direkt von start/ausführen aus zu starten. Wird diese installiert, steht die Schemamanagementkonsole (schmmgmt.msc) ohne separate Registrierung in der mmc zur Verfügung. Einfach mal ausprobieren ;) Gruß woiza
  15. Oder start/ausführen/adminpak.msi
  16. Dürfen denn die Domänen miteinander zu tun haben oder nicht? Wenn ja, dann nimm den Server in die größere auf und bilde zwischen A und B eine Vertrauensstellung. Wenn nein, dann könntest du auch aus dem Server die Domäne C machen, die dann zwar A vertraut und B vertraut, aber A und B würden sich dann trotzdem nicht vertrauen. Hängt von deinem Szenario ab.
  17. Das alte ASP oder ASP.net? Bei ASP würdest du folgendes auf der Seite unterbringen: <script language="VBScript" runat="server"> [i]Das skript[/i] </script> Du müsstest dann noch alle WScript.Echo durch Response.write("Ausgabe") ersetzen. Du kannst mit den Response.Write auch z.B. eine Tabelle erzeugen, du müsstest dann eben die HTML-Steuerbefehle mit ausgeben, also Response.write("<Table><TR><TD>Erste Spalte</TD><TD>Zweite Spalte...") So kannst du dir die ganze Seite zusammenpfriemeln. Eleganter ist es, wenn du die HTML-Seite im Editor entwirfst und an den Stellen, an denen dynamische Inhalte auftauchen sollen, z.B. SPAN-Elemente definierst. <span id=WMI_Tabelle></span> Dieses Span-Tag kannst du dann aus deinem Skript dynamisch befüllen: WMI_Tabelle.InnerHTML = "<Table><TR><TD>Erste Spalte</TD><TD>Zweite Spalte..." Am besten übergibst du an das Span nur eine Textvariable, die du vorher zusammenbaust, also etwa: Dim myTable mytable = "<Table><TR><TD>" myTable= MyTable &"Availability: " & "</TD>" myTable= MyTable & "<TD>" & objItem.Availability &</TD></TR> ... WMI_Tabelle.InnerHTML = myTable Ich denke, das Prinzip ist klar, falls noch fragen sind, her damit... Gruß woiza Edit: Ganz vergessen: Hier gibts Tipps zu der Geschichte. Die Beispiele sind zwar primär für HTA gedacht, das Grundprinzip ist aber das Gleiche.
  18. Da kann ich dir nur die gleiche Frage, wie im anderen Thread stellen. Welche Sprache willst du denn verwenden? Mit html kommst du bei deinem Vorhaben nicht weit.
  19. Das Sagen über was?
  20. Das würde mir nur einmal passieren. Da würde ich a) das Testcenter wechseln und b) eine Mail mit nem kleinen Tipp an MS schreiben. Das wär dann erst ein Spass!
  21. Fiele das nicht unter die Boardregel Nr.5 :D
  22. Ich würde den MCSE machen, bevor ich an Spezialisierungen gehe. MCSA kennen viele nicht. Wenn du dann die Prüfungen richtig wählst (z.B. 284 als Wahlprüfung) ist es nachher auch nicht mehr so weit zu den Spezialisierungen. Grundsätzlich denke ich aber, dass die Fragestellung falsch gewählt ist. Du fragst, was mehr gefragt ist. Gegenfrage: was kannst du? Ich glaube nicht, dass du als Security-Spezialist durchgehst, nur weil du das +S dranhängen hast. Und das +M macht dich nicht automatisch zum Exchangespezialisten, wenn du noch nie einen gesehen hast. Von daher überleg dir, was du kannst und mach in der Richtung weiter. Das Cert soll dein Wissen und deine Erfahrung belegen, nicht andersrum. Glaub mir, bei vielen Unternehmen werden mittlerweile die Certs genau mit der Berufs- und Projekterfahrung verglichen. Wenn da einer zwei Seiten Certs hat, aber in den Themen noch nie was getan hat, erhöht das nicht die Einstellungschancen. Im Gegenteil werden dann auch deine "verdienten" Certs abgewertet, weil sich jeder dann Gedanken machen wird, wie du an die Scheine gekommen bist. Gruß woiza
  23. In allen Testcenters, die ich kenne, hängen Kameras. Ich würde bei einer MOC-Prüfung nicht das Handy benutzen. Wenns einer merkt gibts ne Sperre. Da ist MS ziemlich humorlos...
  24. Äh, du willst mehr, als die fertigen Produkte bieten, weißt aber das Grundprinzip nicht? Naja, man kann ja an Aufgaben auch wachsen. ;) Welche Sprache möchtest du denn verwenden? Falls du .net kannst, gibt es im Visual Studio ganz sinnige Assistenten, die dabei helfen können. Prinzipiell würde ich damit beginnen WMI-Skripte zu schreiben, die zunächst mal auf der Kommandozeile das Gewünschte ausgeben. Hier gibts ein nettes Tool, das dabei helfen kann. Wenn das tut, solltest du überlegen, ob du die Werte beim Aufruf der Website immer dynamisch abrufen willst, oder ob die Werte in regelmäßigen Abständen in ner DB landen. Dann müsstest du dir noch Gedanken über ein geeignetes DB-Schema machen. Analog zu WMI funktioniert SNMP (ich nehme an, das war gemeint) und AD. Für AD gibt es in VBScript das ADSI-Interface, bei .NET den Namespace System.DirectoryServices. Für SNMP könntest du bei vbs WMI zweckentfremden, bei .Net bin ich mir nicht sicher, in welchem Namespace das rumliegt, müsste aber gehen. Die Darstellung als Website ist nicht weiter wild, dazu müsste aber die Sprache bekannt sein, um da was dazu zu sagen. Ich würde es mit ASP.NET machen, was aber einfach daran liegt, dass ich kein PHP kann. Beschreib mal genauer, was du machen willst, dann kann ich eher ein Beispiel geben. Gruß woiza
  25. Arbeitest du denn mit w2k3?
×
×
  • Neu erstellen...