Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. Hallo zusammen, ich habe die Problematik, dass ich keine neuen Postfächer anlegen, freigeben und über diese senden kann. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Freigabe über EAC angelegt, Benutzer X voller Zugriff (steht auch bei sendeberechtigter drin) Benutzer bekommt die Freigabe im Outlook angezeigt und kann auch Mails öffnen. Wenn er aber unter dem Freigabenamen senden will, kommt die Mail als unzustellbar zurück: Diese Nachricht konnte nicht gesendet werden. Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden. Add-MailboxPermission -Identity "Freigabe" -User "UserX" -AccessRights FullAccess -InheritanceType All habe ich auch probiert, bekomme dann die Meldung, dass die Berechtigung schon existiert. Es existieren auf dem Server ältere Freigaben unter denen auch gesendet werden kann. Hat jemand eine Idee dazu ? Der Exchange hat den aktuallen Patchstand.
  2. Ah, Danke. Ich hatte zwar danach gesucht aber nicht diese Seite gefundne :-S
  3. Dumme Frage: Gilt das nur für den Host auf dem Exchange installiert wird oder darf das AD nicht von einem DC2022 besiedelt sein ?
  4. Ok. Dann Teste ich das mal mit dem verweigern. Klingt am plausibelsten. Danke
  5. Guten Morgen, ich habe in einem Netzwerk für die Benutzer die Ordnerumleitung von Desktop nach Geräten trennen wollen. Und zwar möchte ich unterscheiden zwischen Desktops, Notebooks und RDS. Desktop und Notebooks lassen sich via WMI Filter schön trennen. Aber der RDS denkt er sei auch ein Desktop :-S Als WMI-Filter habe ich gesetzt: SELECT * FROM Win32_ComputerSystem WHERE PCSystemType = 1 ich hatte es auch mit select * from Win32_SystemEnclosure where ChassisTypes = "3" versucht aber ohne Erfolg. Mir würde es auch genügen, wenn ich bei SELECT * FROM Win32_ComputerSystem WHERE PCSystemType = 1 Ausnahmen definieren könnte, dass es auf bestimmten PCs nicht angewendet wird. Hat da jemand einen Tip fürr mich ? Danke und Gruß
  6. Nee, darum geht es nicht. Es geht darum den Standarddrucker nach user zu bestimmen. Ich hatte das via Batch geregelt : RunDLL32.EXE printui.dll,PrintUIEntry /y /n "Brother HL-1660" wäre eben über GPO übersichtlicher
  7. OK, ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Es geht um einen RDS der Drucker lokal installiert hat, welche auf einem Printserver freigeben sind. Also Anschluss = IP-Adresse... Jetzt möchte ich via GPO eben nicht die Share zuweisen, sondern Drucker1. Geht das überhaupt ?
  8. Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass ein eingesetztes Programm ausschliesslich auf lokale Drucker drucken kann. Gibt es eine Möglichkeit über die Gruppenrichtlinen lokal Drucker einem Benutzer zuzuweisen ? Bei Netzwerkdruckern ist das ja kein Problem. Wenn ich solch eine Druckerzuweisung ohne Netzwerkshare zuweise, sprich nur mit dem Druckernamen, funktioniert es nicht.
  9. Ist ein Shuttle Barebone. Ich glaube nicht, dass die mir irgendwas (zeitnah) sagen
  10. Nee, das würde so schon funktionieren. Aber nochmal zur ursprünglichen Frage: Manipulieren lässt sich der Wert nicht, oder ?
  11. Danke, das hatte ich absichtlich nicht verwendet, da PCs an USVs auch für Batterystatus=1 gehalten wird, oder ?
  12. Gerne: root\CIMv2 select * from Win32_SystemEnclosure where ChassisTypes = "3"
  13. Hallo zusammen, ich bin auf ein Problem gestoßen, bei dem ich Eure Hilfe benötige: Die Gruppenrichtlinie ist an einen WMI-Filter gebunden, der besagt "Alle Desktop-PCs". Das funktioniert auch prima, bis auf bei einem: Der gibt sich als Notebook aus, obwohl es ein Desktop ist. Hier nun die Frage; Wisst Ihr, ob man das per Registry ändern kann ? Als Notbehelf habe ich eine weitere Filterung per PC-Namen gemacht. Das sollte aber wirklich nur eine Übergangslösung sein.
  14. Support tappt im Dunkeln. Abhilfe hat geschaffen, dem Admin Zugriff auf das NAS zu geben. Aber so war an und für sich nicht der Plan... Das mit dem Repository hatte ich schon erfolglos versucht.
  15. Hallo, vorab: Ich habe mit MS Azure nur rudimentäre Erfahrungen. Ich habe jetzt die Anfrage eines Users, dass er eine aufgezeichnete Teams Sitzung an einen Gastbenutzer freigeben möchte. Er bekommt allerdings die Meldung: Your organisation's policies don't allow you to share with these users. Andere Dateien (z.B. Doc) kann er teilen. Wenn ich im Admincenter auf das Sharepoint Adminportal gehen möchte, wird mir der Zugang verweigert obwohl ich Admin bin. Mittlerweile habe ich die Info, dass er die Datei jetzt doch teilen kann. Also vermutlich hat sich der erste Teil erledigt. Aber dennoch die Frage: Was muss ich tun, damit ich die Sharepointverwaltungskonsole öffnen kann ?
  16. Die User werden auf dem DC verwaltet. Wie wäre es denn, sich einen anderen Dienstleister zu suchen ?
  17. Ich verstehe die Problematik nicht so ganz: 1. Es gibt im Netz Patchsammlungen für W2k die alle Patches beinhalten 2. Sollte man W2k sowieso nur offline betreiben und somit sind Updates (die es eh nicht mehr gibt) obsolet. Wenn Dein Brude W2k für irgendwelche Spiele braucht, sind das bestimmt keine, die eine Onlineverbindung benötigen Also vielleicht nochmal überlegen warum die Updates wichtig sind.
  18. Zumindest bei einer der installationen. Werde ich heute zu Rate ziehen...
  19. Hallo Boardler, bestimt gibt es hier jemanden, der auch fit in Veeam ist Ich bin bei 2 unterschiedlichen Netzwerken auf folgendes Problem gestoßen: Funktionierende Installation Veeam Backup & Replication 11+ NAS. NAS alt und zu klein -> Neues NAS (QNAP) mit SMB Freigabe. Alle Veeam Files in neue Freigabe kopiert. Reposatory erzeugt, Zugriff geprüft - kein Fehler. Backup läuft. Nach einigen Tagen erscheinen Fehler mit der Meldung: Error: The system cannot find the file specified. Failed to process [isFileExists]. Im Netz habe ich nur Hinweise auf eine Fehlerhafte Zuordnung des Snapshot-Verzeichnisses gefunden und das war beim Update einer 9er Version. Also, falls es hier jemanden gibt, dem das nicht fremd ist: Bitte melden Danke vorab, Ingolf
  20. Die Frage ist ja "warum geht es im zweiten Anlauf ?" Gibt er Benutzer / Pass ein ?
  21. Klingt nach "nicht in der Domäne angemeldet" oder falschen DNS-Server angegeben,
×
×
  • Neu erstellen...