Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    787
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. JA, bitte Set-ClientAccessService -Identity mailserver1 -AutoDiscoverServiceInternalUri https://mail.domain1.de/autodiscover/autodiscover.xml Set-ClientAccessService -Identity mailserver2 -AutoDiscoverServiceInternalUri https://mail.domain2.de/autodiscover/autodiscover.xml diese Einträge habe ich gesetzt Das Problem tritt auch nur intern auf
  2. Guten Morgen an Board, ich habe in einer Domäne an 2 Standorten 2 Exchange 2019 laufen. Jetzt ist einer durch den Internetprovider offline und der andere ist von Outlook nicht mehr ansprechbar. Habt Ihr einen Tip für mich, wie die Server auch einzeln ansprechbach sind ? Autodiscoversitescope hatte ich bereits angewendet, aber vermutlich habe ich da noch einen Denkfehler ?
  3. "Isso" Muss ich mir merken als Antwort für die Kunden
  4. Aber eben so soll es ja nicht sein, sondern eben in der Mailansicht erscheinen...
  5. Mailkonten als Freigaben eingerichtet. Also im Admin-Center "Empfänger - Freigaben"
  6. Hallo Boardler, vielleicht hat jemand eine Idee hierzu: Ein Kunde nutzt unter Exchange 2019 verschiedene Freigaben, möchte allerdings nur die Mailfunktionen nutzen und stört sich an den eingeblendeten Kontakten und Kalendern. Mit öffentlichen Ordnern wollte ich nicht arbeiten, da diese afaik nich automatisch beim Nutzer erscheinen (nur Ordneransicht). Kann man irgendwie die Kalender und Kontakte in der Freigabe deaktivieren
  7. Ah, das ist gut. Das habe ich sowieso so gemacht. Eine DB für jede Filiale. Nur die Option des sortierens habe ich bein Erstellen der Journalregel nicht gesehen. Danke.
  8. Die Benutzer haben immer nur eine Domain als Adresse. Überschneidungen habe ich über Gruppen gelöst. Brauche ich dann für alles CALs Enterprise ?
  9. Guten Morgen, auf einem Ex2019 habe ich 2 Maildomains laufen. Nun möchte ich getrennt für die Domains ein journaling zwecks Archivierung der Mails einrichten, bin aber nicht fündig geworden, wie man alle Mails von Domain1 in Archiv1 und von Domain2 in Archiv2 leiten kann. Hat da jemand einen Tip für mich ? Grüße Ingolf
  10. Ok, aber könntest Du mir dann vielleicht eine Quelle nennen, wo man das nachlesen kann ? Mit nur autodiscoversitescope komme ich nicht wirklich weiter. Meintest Du das hier ? Set-ClientAccessServer -Identity A1 -AutodiscoverServiceSiteScope Standort A und Set-ClientAccessServer -Identity B1 -AutodiscoverServiceSiteScope Standort B
  11. Ich habe mir das hier https://www.frankysweb.de/exchange-2016-probleme-bei-der-installation-migration-vermeiden/ durchgelesen und da steht ja drin, dass es wieder rückgängig zu machen ist, wenn der 2. Server eingerichtet ist.
  12. autodiscoversitescope wird aber nur temporär verwendet, oder habe ich das falsch verstanden ?
  13. Guten Morgen, ich bin gerade dabei dieses Konstrukt zu erstellen: 2 Exchange Server in einem AD. Es gibt 2 Standorte und 2 Maildomians. Jeder Exchange Server soll eine Domain bedienen. Jetzt habe ich das Problem, dass nach der Einrichtung des zweiten Exchangeservers, Outlook intern meldet: mailserver.domain2.de: Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der Website überein. Lässt man sich das Zertifikat anzeigen, so ist der Aussteller autodiscover.domain1.de Auf dem zweiten Server ist noch kein Zertifikat für autodiscover eingepflegt. Liegt das daran ? Wenn man extern auf das Mailkonto zugreift, erscheint die Meldung nicht. Vorab danke für Eure Hilfe. Gruß Ingolf
  14. Das funktioniert ziemlich gut, wird aber problematisch, wenn es darum geht Anwendungsspezische Einstellungen mitzunehmen. Wie z.B. Firefox oder hast Du da eine Lösung ?
  15. Wenn Du schreibst, HyperV auf 2019 aktualisieren, meinst aber schon eine Neuinstalltion vom HyperV gefolgt vom einem Umzug, oder ?
  16. Hallo, ich komme folgendem Umstand nicht auf die Spur: Seit der Benutzer auf Exchange umgestellt wurde, kann er in einer Email die Bildervorschau nicht mehr sehen. Per gpo habe ich versucht Alles freizugeben, was mir eingefallen ist und der Proxy oder die Firewall sind auch nicht schuldig. Wenn ich zum Testen als Adminitrator eine solche mail ansehe, werden die Bilder angezeigt. Im OWA bekommt der User die Bilder ebenso angezeigt. Der Link, der bei einigen Bildern angezeigt wird, ist aufrufbar. Wenn die Mail aus Outlook weitergeleitet wird, wird sie auch vollständig lesbar. Fällt Euch was dazu ein ? Grüße Ingolf
  17. soll der Exchange denn intern oder extern weiterleiten ?
  18. Wie meinst Du das ? Muss man die extra erlauben ?
  19. Hallo, ich hätte da ein Problem: Bin gerade dabei einen Umzug von Mailserver_Alt auf Exchange zu machen. Jetzt habe ich für die interne Kommunkation es so gelöst, dass alle Mails von den umgezogenen Useren an die nicht Umgezogenen über eine Umleitung der Mailkonten auf dem alten Server landen. Wenn ich eine Mail manuell weiterleite funktioniert es. Wenn ich es in eine Regel via Owa oder Outlook packe, passiert nichts. Die Regel besagt: Leite Alle Mails an externe Mailadresse. Hat jemend IRGENDEINE Ahnung woran das liegen kann ? Gruß Ingolf
  20. Hatte ich auch, da geht es gar nicht. Nach Deiner Frage zu Urteilen, geht das per defaulft wohl nicht ? Für die User geht's jetzt jedenfalls. Admin war nur zur Testen...
  21. Danke, das funktioniert Imap benötige ich nur für generierte Mails. Gruß Ingolf
  22. ja, sorry. Falsche Baustelle. Ich hatte Set-ImapSettings -ExternalConnectionSettings "MAILSERVERNAME:993:SSL","MAILSERVERNAME:143:TLS" -X509CertificateName MAILSERVERNAME angegewendet. Weiter Notwendigkieten habe ich nicht gefunden. Über NTML sollte man sich doch anmelden können, oder ?
×
×
  • Neu erstellen...