Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    792
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. Hallo und Hilfe ! Ich tappe völligst im Dunkeln. Frisch aufgesetzter Exchange 2019 mit Postfachrolle. Soweit ich das beurteilen kann, lief die Installation und Integration bis auf Klienigkeiten ohne Probleme. Bis zu dem Punkt als ich die Zertifikate für mail.domain.de und autodiscover.domain.de einpflegen wollte. Ich habe hierfür das Skript von Frankys Web verwendet, welches bisher tadellos funktioniert hat. Dieses mal auch. Allerdings kam in der Übersicht im EAC die Meldung 'ungültiges Datum'. Wenn ich nun versuche, per Hand ein Zertifikat anzufordern kommt die Meldung: Fehler Verwenden Sie einen gültigen Dateinamen, wenn Sie das Cmdlet „New-ExchangeCertificate“ auf dem Server EXCHANGE-Server mit dem Parameter „RequestFile“ ausführen. Die Datei darf nicht im Zielordner vorhanden sein. Parametername: RequestFile Im Ereignisprotokoll finde ich: Cmdlet failed. Cmdlet New-ExchangeCertificate, parameters -PrivateKeyExportable "True" -FriendlyName "mail.domain.de" -SubjectName "System.Security.Cryptography.X509Certificates.X500DistinguishedName" -DomainName ("mail.domain.de","AutoDiscover.domain.de") -RequestFile "\\filesever\Data\buettel.req" -GenerateRequest "True" -Server "EXCHANGE-Server" -KeySize "2048". Natürlich habe ich im Dateiexplorer den Zugriff überprüft. Kann mir da jemand helfen ? Port 80 und 443 werden von Aussen auf den Exchange weitergeleitet.
  2. Ich bin da auch immer wieder am experimentieren. Grundsätzlich versuche ich roaming profiles zu vermeiden, da es unter Windows 10 immer schlechter funktioniert. Mal ist es ein MS Install Verzeichnis, welches die sync verhindert. Mal ballert ein Backup vom Iphone das Profil voll. Bisher habe ich es eben genau so gelöst: Ordnerumleitung für Appdata und bei Bedarf (z.B. Autodesk) die Daten lokal angelegt. Bzw. Kontoanmeldung Chrome, Firefox etc. Aber wenn der gleiche User an mehreren PCs gleichzeitig angemeldet sein soll und die Daten sich live synchronisieren sollen, stellt sich natürlich die Frage nach dem 'warum'.
  3. Also, wenn es nur um Google Chrome geht, warum machst Du das dann nicht mit einen Google Konto ? Dann hast Du die Daten immer parat.
  4. ich sag ja: nicht 100%ig. Aber 100 Prozent heißt eben: Nehmen Sie Anweisungen dieser Art nur entgegen, wenn ich sie Ihnen in schriftform persönlich übergebe Hat früher so auch funktioniert
  5. Zwischenfrage: Warum hast Du Roaming Profie PLUS Ordnerumleitung APPDATA ?
  6. Das Thema "Chef" schreibt an Buchhaltung und fordert zu einer Überweisung auf, hatte ich auch schon einuge Male. In meinen Augen ist es eine gute Lösung, dass der echte Chef eine Email-Signatur bekommt und seine Mitarbeiter darüber informieert werden, dass nur Mails mit dieser Signatur als echt zu bewerten sind. Das mag nicht 100%ig sein, aber ein Buchhalter sollte in der Lage sein, das zu beherzigen
  7. Ich vermute, Du hast recht: Ich habe gerade in den sent Ordner der sharded Mailbox gesehen und die "echten" User können wohl schicken. Nur mein Testuser, den es on Prem nicht gibt, hat die Probleme. Sorry, für die Wellen und Danke für die Hilfe ! Gruß Ingolf
  8. Ich habe via Azure Connect die Benutzer synchronisiert. so dass sich die User mit ihrer Mailadresse anmelden.
  9. Add-RecipientPermission -Identity "postfach" -Trustee "user" -AccessRights SendAs Hatte ich verwendet und manuell bestätigt. Als Ergebnis kam dann: Identity Trustee AccessControlType AccessRights Inherited -------- ------- ----------------- ------------ --------- Postfach user Allow {SendAs} False Als Antwort von Exchnge kommt dann: Der Fehler lautet [0x80070005-0x000004dc-0x00000524]. Exchange-Antwortkopfzeilen: request-id: eff446ef-658e-8300-622d-3b48460c2dbc X-ServerApplication: Exchange/15.20.4566.022 X-FEServer: AM6P193CA0077 X-BEServer: DB7PR08MB3706 X-CalculatedBETarget: DB7PR08MB3706.EURPRD08.PROD.OUTLOOK.COM X-RequestId: {72A2D4BB-DF60-4B59-A07D-56769BD16097}:34 X-ClientInfo: {85C4D6E0-E87C-46DD-94ED-1C440CF0DAE6}:120160035 X-ElapsedTime: 115 X-BackEndHttpStatus: 200 X-ResponseCode: 0 X-DiagInfo: DB7PR08MB3706 X-RequestType: Execute __________________________________________________ ROPs-Zusammenfassung: 0: ropSetProps (10) verarbeitet (1) abgeschlossen (0) ROP-Ergebnis: 0 Antwortcodes: 0 1: ropSetProps (10) verarbeitet (1) abgeschlossen (0) ROP-Ergebnis: 0 Antwortcodes: 0 2: ropFlushRecipients (14) verarbeitet (1) abgeschlossen (0) ROP-Ergebnis: 0 Antwortcodes: 0 3: ropSetProps (10) verarbeitet (1) abgeschlossen (0) ROP-Ergebnis: 0 Antwortcodes: 0 4: ropTransportSend (74) verarbeitet (1) abgeschlossen (0) ROP-Ergebnis: 0 Antwortcodes: 1244 __________________________________________________ Antwortausnahmen: ROP-Index: 4 ROP zugeordnet: ropTransportSend (74) Microsoft.Exchange.Data.Storage.SendAsDeniedException: Can't transport send message. ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionSendAsDenied: MapiExceptionSendAsDenied: Unable to transport send message. (hr=0x80070005, ec=1244) 0.35250:03020000, 1.36674:01000000, 1.61250:00000000, 1.45378:02000000, 1.44866:00000000, 1.36674:01000000, 1.61250:00000000, 1.45378:05000000, 1.44866:00000000, 1.36674:7A000000, 1.61250:00000000, 1.45378:08000000, 1.44866:00140000, 1.36674:0A000000, 1.61250:00000000, 1.45378:19000000, 1.44866:FF0C0000, 1.36674:0E000000, 1.61250:00000000, 1.45378:1B0D0000, 1.44866:E0010000, 16.55847:700A0000, 17.43559:0000000034020000000000000100000000000000, 20.52176:140FD6911600F01F2B000000, 20.50032:140FD6918617F01F12000000, 0.35180:14000000, 255.23226:15000000, 255.27962:7A000000, 255.27962:0A000000, 255.27962:0E000000, 255.31418:0A007000, 0.35250:5A000000, 1.36674:0A000000, 1.61250:00000000, 1.45378:02000000, 1.44866:22000000, 1.36674:4A000000, 1.61250:00000000, 1.45378:27000000, 1.44866:00000000, 16.55847:88000000, 17.43559:0000000078030000000000000000000000000000, 20.52176:140FD691160070200A000B7C, 20.50032:140FD691861710105C020000, 0.35180:0A007100, 255.23226:88000000, 255.27962:0A000000, 255.27962:4A000000, 255.17082:DC040000, 0.44949:66020000, 4.21921:DC040000, 255.27962:FA000000, 255.1494:6B020000, 0.38698:05000780, 1.41134:46000000, 0.37692:86000000, 0.37948:86000000, 5.33852:00000000534D545000010480, 4.56248:DC040000, 7.40748:010000000000010B05000780, 7.57132:000000000000000005000780, 1.63016:4A000000, 4.39640:DC040000, 8.45434:E5CB46B7219EF742A43C5DDA7614C0E800000000, 1.46798:13000000, 5.10786:0000000031352E32302E343536362E3032323A444237505230384D42333730363A61323235643831662D333630372D346239652D613061642D3764343038653334306361323A31363531363400B7602005000780, 7.51330:1C9D80EFF687D90805000780, 0.39570:70000000, 1.55954:0A000000, 0.49266:A4000000, 1.33010:0A000000, 2.54258:00000000, 0.40002:7A000000, 1.56562:00000000, 1.64146:4A000000, 1.33010:4A000000, 2.54258:DC040000, 255.1750:D3000000, 255.31418:B1020000, 0.22753:0A00025D, 255.21817:DC040000, 0.34722:B6020000, 4.51106:DC040000, 0.41890:DD000000, 4.58274:DC040000, 0.59285:0A004E0E, 4.46997:DC040000 at Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.InternalThrowIfErrorOrWarning(String message, Int32 hresult, Boolean allowWarnings, Int32 ec, DiagnosticContext diagCtx, Exception innerException, MapiStore mapiStore) at Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.ThrowIfError(String message, Int32 hresult, IExInterface iUnknown, Exception innerException, MapiStore mapiStore) at Microsoft.Mapi.MapiBase.ThrowIfError(String message, Int32 hr) at Microsoft.Mapi.MapiMessage.TransportSendMessage(PropValue[]& propsToReturn) at Microsoft.Exchange.Data.StoreObjects.MapiAccessorExtensionMethods.TransportSendMessage(IStoreSession storeSession, Object mapiObject, ExTimeZone timezone, PropValue[]& mapiPropValues) --- End of inner exception stack trace --- at Microsoft.Exchange.Data.StoreObjects.MapiAccessorExtensionMethods.TransportSendMessage(IStoreSession storeSession, Object mapiObject, ExTimeZone timezone, PropValue[]& mapiPropValues) at Microsoft.Exchange.Data.Storage.CoreItem.TransportSend(PropertyDefinition[]& properties, Object[]& values) at Microsoft.Exchange.Data.StoreObjects.CoreItemMetricLogger.TransportSend(PropertyDefinition[]& properties, Object[]& values) at Microsoft.Exchange.RpcClientAccess.Handler.Message.TransportSend() at Microsoft.Exchange.RpcClientAccess.Handler.RopHandler.<>c__DisplayClass156_0.<TransportSend>b__0() at Microsoft.Exchange.RpcClientAccess.Handler.ExceptionTranslator.TryExecuteCatchAndTranslateExceptions[TResult](Func`1 protectedCode, Func`2 errorCodeExtractor, Boolean noThrow, TResult& result, Exception& exception, ErrorCode& errorCode) Transport-Send-Fehler: Fehleraufzählung (25), HResult (0x00000000), EC (1244). Transport-Send-Fehler: Fehleraufzählung (22), HResult (0x00000000), EC (1244). Submit-Message-Fehler: Nachrichten-ID (1), Fehleraufzählung (13), HResult (0x80070005), EC (1244).
  10. User sind mit Hybrid Was meinst Du damit ?
  11. Hallo, Exchange Online treibt mich in die Verzweiflung: Eine shared mailbox wurde eingerichtet. Entsprechende Einträge zur Postfachstellvertretung habe ich gemacht. Ebenso 'senden als' konfiguriert. Die Benutzer haben Zugriff auf das Postfach, können auch Ordner erstellen, allderdings können sie nicht senden als. Ich habe die Berechtigung per Powershell nochmals gesetzt und siehe da: es funktioniert - Aber nur für ca. eine Stunde (ab da hatte ich es geprüft). Dann dürfen sie es nicht mehr. In der Verwaltungskonsole sind die Einträge aber immer noch so, wie es sein soll. Habe ich da etwas übersehen ? Anmerkung; Jetzt hilft das setzen der Berechtigung via Powershell auch nicht mehr :-(
  12. Davor hatte er Icewarp als Mailsytem, welches das Ganze über einen proprietären Client abbildet und Outlook vorgaukelt, dass es über POP arbeitet. Somit kann man dem Postfach individuelle Kennungen verpassen. Hast Du da was in petto ?
  13. Moin, vielleicht hat jemand hier eine Idee dazu: Kunde ist auf Exchange Online umgezogen. Er benutzt einen Supportaccount mit mehreren Benutzern, die jetzt aber nicht mehr feststellen können (vor Allem suchen / sortieren), welcher Mitarbeiter auf eine Mail geantwortet hat. Kann man irgendwelche Einstellungen im Outlook (365) machen, damit man das abbilden kann ?
  14. Sorry. Ja: ich habe Zugriff auf ein freigegebenes Postfach z.B info@domain.com und möchte, wenn darüber gesendet wird, dass Outlook automatisch eine andere als die Standardsignatur einfügt.
  15. Hallo an die Outlookspezialisten Ich habe ein Exchangekonto und Berechtigung auf eine Freigabe unter deren Namen ich auch versenden kann. Soweit so gut. Jetzt die Frage: Gibt es eine Möglichkeit eine Signatur automatisch für die Freigabe zu erstellen ? Auf den ersten Blick habeich da nichts gefunnden.
  16. Hallo Netzgemeinde, ich versuche gerade einen pst import bei MS 365 durchzuführen. Die pst-Dateien sind alle hochgeladen. Allerdings habe ich ein Problem mit der Zuordnungsdatei. So wie ich das verstanden habe, sollte eine simple Datei für mehrere User so aussehen: Workload;FilePath;Name;Mailbox;IsArchive;TargetRootFolder;ContentCodePage;SPFileContainer;SPManifestContainer;SPSiteUrl Exchange;;user1;user1@domain.de;FALSE;/;;;; Exchange;;user2;user2@domain.de;FALSE;/;;;; als Antwort bekomme ich aber: 1,"Die Anzahl der Spalten in der Zeile ist ungültig. Stellen Sie sicher, dass alle Spalten vorhanden sind und dass die Datei mit Trennzeichen getrennt ist." Wo mache ich einen Fehler ? Kann jemand helfen ? vorab Danke Äh, hat sich erledigt: Excel hat aus , ein ; gemacht
  17. Moin. Ich kenne das Verhalten zwar nicht, aber hast Du mal versucht, die Freigabe erst zu beenden und dann die Mailadresse zu ändern ?
  18. zu 1: das hatte ich ja korrigiert zu 2: das hatte ich so ruas gelesen, dass man das eintragen muss
  19. Der zeigt auf mail.domain2.de welches der Exchangeserver ist
  20. Standort1: autodiscover.domain1.de Standort2: autodiscover.domain2.de
  21. Nein, aber wie Evgenji schon geschrieben hat, scheint das wirklich das problem zu sein. Also die Standort im AD definieren und dann sollte das funktionieren - ich werde es angehen. Danke. weil ich dachte, dass man das braucht
  22. sorry, der Eintrag lautet mail.domain2.de nicht standort2 Also ich habe das analog eingtragen, was man msxfaq.de nachlesen kann
  23. 1 AD mit verschiedenen OUs wonach die Standorte separiert werden An jedem Standort befindet sich 1 DC Die Postfächer sind jeweils den Datenbanken auf den Servern zugeordnet. Sprich: Standort 1 hat Datenbank1 und Benutzer aus Standort1 ist in Datenbank1 angelegt. Analog hierzu Standort2 Daran kann es auch nicht liegen, da die Anmeldung extern ausserhalb von Standort2 funktioniert hat. Nur nicht intern. die Virtuellen Verzeichnisse habe ich mit dem Script von Frankys Web erstellen lassen. Die DNS Einträge habe wie folgt gemacht: standort2.de mail Host(A) lokale IP MX Eintrag: lokaler Exchangeservername spf: v=spf ip4:xxx.xxx.xxx.xxx a mx ptr include:mail.domain.de -all _tcp standort2.de Dienst: _autodiscover Prio 0, Gewichtung 0, Port 443 reverse zeigen auf die lokalen IP Adressen der Exchange Server
×
×
  • Neu erstellen...