Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Jetzt bin ich mal gespannt, ob das funktioniert. :suspect: Damian
  2. Hi. Sorry, aber ich verstehe jetzt nur noch Bahnhof. :suspect: Hab´s gerade mal recherchiert. Der Linksys WRT54G-Router reicht allein völlig aus, um zwei oder mehr Rechner per DSL ins Internet zu bringen. Es wird kein zusätzliches Gerät benötigt, der Router bringt alles nötige mit. Allerdings hast du einen ADSL-Anschluß in der Schweiz :shock: und dieser Netopia Cayman 3351 hat laut Beschreibung von Bluewin einen ISDN-Anschluß. :shock: Und er ist ein Router. Du hast also doch zwei Router hintereinander geschaltet. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dein ADSL-Anschluß nur mit diesem Cayman 3351 funktioniert. Entweder auf Grund der internen Verdrahtung oder einer bestimmten Firmware. Und da er wohl nur einen LAN-Anschluß besitzt, ist er für einen einzigen Rechner bestimmt. Um jetzt mehrere Rechner ans Netz zu bringen, kannst du versuchen, zwischen dem Cayman 3351 und den Rechnern einen Switch zu hängen. Vielleicht funktioniert´s. Damian
  3. Hi Schulti. Du hast dir da eine sehr schräge Konfiguration zusammengebastelt. :shock: Zunächst mal - du hast zwei DSL-Router hintereinander geschaltet. Das geht nicht. Wie bist du auf diese Idee gekommen? Und wieso zwei DSL-Router? Einer reicht, um zwei PC´s ins Internet zu bringen, auch unabhängig voneinander. Erkläre noch mal genau, was du vor hast. Damian
  4. Hi arnez. Google ist dein Freund. ;) Einfach nach >>FTP-Server+Freeware<< suchen lassen, ein paar der angebotenen Links durchlesen und du hast das passende Teil gefunden. Damian
  5. Damian

    Lenkrad

    Hi Dionne. Schreien hilft nicht weiter. ;) Die Infos sind ein bißchen mager. - welches XP mit welchem Service Pack? - welchen Anschluß hat das Lenkrad am Rechner? - sind die aktuellsten Treiber verfügbar? - schon auf der Treiber-CD/Diskette oder der Hersteller-HP nach Infos zu dem Thema gesucht? Damian
  6. Hi. Der Ordner kann geleert werden. Damian
  7. Hi Sebastian. Ja, das geht. Allerdings solltest du dazu einen Bootmanager einsetzen, der die beiden Partitionen sauber voneinander trennen (verstecken) kann. So bleiben beide Systeme autonom und kommen sich nicht in die Quere. Versuch´s mal hiermit: http://www.boot-us.de/ Damian
  8. Damian

    Expert Member: Flecki

    Glückwunsch, das Club-Sofa wartet schon. ;) :D
  9. Hi Matthias. Danke für´s Feedback. :) So ein Board steht und fällt mit seinen Usern. Es ist ein Geben und Nehmen. Es steckt schon eine Menge Arbeit darin, dass inzwischen berühmte MCSEBOARD-Niveau in den Beiträgen so hoch zu halten. Bleibt zu hoffen, dass es auch weiterhin gelingt - mit eurer Hilfe. :wink2: Zum Voting: du darfst alle 3 Stunden. ;) Grüße in die Schweiz. :p Damian
  10. Damian

    Vorschlag

    Interessantes Thema. :) Dass Mädchen und Frauen die Fähigkeiten im Umgang mit Technik, grobem Werkzeug und dergl. schlicht abgesprochen wird, ist einfach nur rückständig. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass es nicht wenige Frauen gibt, die dieses Vorurteil aktiv nähren. Ganz einfach, in dem sie aus Bequemlichkeit oder Kalkül ihre Vorteile daraus ziehen. Das gipfelt dann meistens in Sprüchen wie: "Warum soll ICH das können oder mich darum kümmern, für so was gibt es Männer." :rolleyes: Und dass bis jetzt nur so wenige Frauen den Weg in die IT gefunden haben, liegt sehr wahrscheinlich an falschen Vorstellungen der Berufsbilder. Gerade in der Systemadministartion oder der Entwicklung geht es nicht so sehr um Technik, sondern um das Erkennen und Umsetzen von Zusammenhängen und deren Vermittlung. Auch das Denken in Lösungen und Teamarbeit ist eigentlich eine Stärke der Frauen. Zum Zeitungsartikel: Ist ja eigentlich ein Armutszeugnis. Erst wird getönt, alle Schulen ans Netz und Medienkompetenz vermitteln, aber die Umsetzung bleibt dann wieder an den Leuten hängen, für die es gedacht war und die dafür gar nicht ausgebildet sind. Diese Halbherzigkeiten sind der letzte Schund. :mad: Damian
  11. Hi Sven. Die Fehlermeldung im Gerätemanager ist doch schon eine heiße Spur. Überprüfe mal im Rechner-BIOS, ob dem USB-Root-Hub ein IRQ zugewiesen wurde. Der wird benötigt. Diesen und andere Hinweise findest in diesem KB-Artikel: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;242062 Damian
  12. Damian

    Wildiiiiiiiiiiiiiiiii :)

    Wir sind eben sensibel. Klar? :suspect: :D
  13. Damian

    Wildiiiiiiiiiiiiiiiii :)

    Seit wann denn wieder? ;)
  14. Damian

    Wildiiiiiiiiiiiiiiiii :)

    Hey, da meldet sich die Vorsitzende des "Wildi-Fanclubs". :D :D :D
  15. Hi MIC_BAC, willkommen on Board. :) Unsere vorzügliche Boardsuche hätte sicherlich viele Infos dazu ausgespuckt. ;) Ich hab´ hier auch einen MS-KB-Artikel für dich: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;329050 Damian
  16. Hi Nursoda. TFTP ist ein Client-Server-Protokoll. Also muss ein Rechner den TFTP-Server hosten, der andere Rechner braucht ein entsprechendes Client-Programm. Welchen TFTP-Server/Client setzt ihr ein? Setzt ihr Firewalls/Router ein und ist der Port freigeschaltet/forwarded? Warum gerade TFTP - normales FTP beherrscht auch Authentifizierung, nicht zu verachten beim Datenaustausch über´s I-Net. Damian PS: cdis war schneller, hat eigentlich alles nötige geschrieben. :wink2:
  17. Hi. Warum bringst du dann diesen Vorschlag? Der MCSE kümmert sich um die Systemadministration und Netzwerke. Der MCAD ist ein Zertifikat für Coder. :suspect: Wer den MCSE nur über Braindumps und ähnliche Lern-Hilfen bekommt, schießt sich selber ins Knie. Spätestens in der Praxis läuft er vor die Wand. Ist aber noch immer kein Grund, den MCSE als *****-Zertifikat einzustufen. Laut Signatur bist du selber MCSE. Wenn der Titel nix wert ist, warum kehrst du ihn dann heraus? :suspect: ;) Damian
  18. Hi. Wenn die Screenshots und andere Grafiken selbst erstellt wurden, gibt´s nichts besonderes zu beachten. Tauchen in den Grafiken allerdings Markenlogos auf (z. B. das Windows-Logo), sollte ein entsprechender Hinweis gegeben werden. Das gilt auch für die Verwendung von geschützten Markennamen wie "Windows" oder "Microsoft" in Texten. Bei Verwendung fremder Grafiken - auch Texte - ist die Lage klar. Erst beim Urheber nachfragen, ob sie verwendet werden dürfen. Wenn ja, eindeutige Copyright-Hinweise und Quellangaben setzen. Damian
  19. Genau, das ist der Sinn dieser Übung. :wink2: Damian
  20. Und was sagt das jetzt über den Wert einer MCSE-Zertifizierung aus? :suspect: Der RHCE zählt zur Linux-Schiene. Ist nicht zu verachten, man sollte sich aber für dieses OS beruflich interessieren. Und der MCAD beschäftigt sich mit Entwicklung und Debugging, ist daher kein Ersatz für den MCSE. Damian
  21. Hallo Dummy2004, willkommen on Board. :) Bin mir jetzt nicht ganz sicher - hab´ schon länger nicht mehr damit gearbeitet. :wink2: Handelt es sich beim Client um eine "verwaltete Installation", also mit einem Live-Update-Server auf deinem DC? Dann ist das Verhalten normal. Um einem Standard-Domänenuser das manuelle Update zu gestatten, muss es in den Richtlinien auf dem Live-Update-Server eingestellt werden. Ich kann nur nicht mehr genau sagen, wo diese Option liegt. Damian PS: Hab´ den Titel etwas geändert.
  22. Damian

    Virenscanner

    Hi David. Sehr ausführliche Testergebnisse zu vielen AV-Scannern findest du hier: http://www.av-test.org/index.php3?lang=de Sollte eine gute Entscheidungsgrundlage sein. :wink2: Damian
  23. @ a_hempelt Stimme cdis zu. Die Erstellung solcher Dokus übt ungemein. Man bekommt ein Gefühl für die Materie. Anregungen, wie so was aussehen kann/sollte gibt´s zuhauf im Internet. Außerdem brauchst du sie nur einmal erstellen und später nur zu aktualisieren. Und wenn einer der User dich wieder mit einer Simpel-Frage nerven will, sagst du ihm einfach: "Schau in die Doku..." ;) Damian
  24. Hi. Du hast dir garantiert irgendeinen Adware-Müll eingefangen. Schau dir mal diesen Beitrag an http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=182178#post182178 und versuche die dort beschriebenen Tools. Damian
×
×
  • Neu erstellen...