Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.902
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Ein Standard-Patchkabel sollte ausreichen. Hast du schon die Doku zu dem Gerät genau durchgelesen? Vor allem den Punkt "Erstinstallation"? Damian
  2. Ich habe hier ein System, dass mit einer Systemplatte am S-ATA-Controller läuft. Die Acronis Disk Director Suite (auch die Notfall-CD) läuft darauf ohne Probleme. Acronis True Image habe ich nicht zur Hand. Doch wenn ich mir die Beschreibungen auf der Acronis-Website durchlese, dürfte es auch damit keine Probleme geben. Beim Wechsel der Systemplatte sollte vorher auf jeden Fall ein Backup der Daten gezogen werden, am besten auf CD/DVD, wenn möglich. Wieso ist bei dir ein Image der Systemplatte nicht möglich? Gibt es Fehlermeldungen? Damian
  3. Hi. P-ATA steht als Kürzel für Parallel-ATA, dass wiederum für IDE steht. Bei den HDDs sehe ich keine Probleme. Beim CD-ROM sollte ein einfacher Test alles klären. CD-Laufwerk als Master jumpern, an den ITE IT8212F hängen, den Controller im IDE-Modus schalten und dann im BIOS als Bootlaufwerk (wenn möglich) auswählen. Wenn das CD-ROM nicht daran funktioniert, muss es halt weiter am IDE-Port betrieben werden. Oder du holst dir noch eine zusätzliche IDE-Erweiterungskarte. Welches andere System soll denn noch auf dem Rechner laufen? Linux? Damian
  4. Hi. Da die Systemplatte bisher nicht in einem RAID-Verbund läuft, sollte sie ganz normal am IDE-Controller funktionieren. Eine HDD und ein CD-ROM gemeinsam an einem IDE-Port ist nicht gerade empfehlenswert, da das CD-ROM die Festplatte wohl ausbremsen wird. Entscheidend ist die Fähigkeit des ITE IT8212F. Wenn sich der RAID-Controller in einem IDE-Modus betreiben lässt, sollte sich auch ein CD-ROM daran betreiben lassen. Welche Anschlüsse/Kabel werden am ITE IT8212F verwendet? Damian
  5. Hi. Bei Netzwerkkabeln gibt es mehrere Werte, welche die effektive Datenübertragung negativ beinflüssen können. Hier eine kleine Beschreibung. Dein Kabeltester misst diese Werte und vergleicht sie mit den Soll-Werten. War denn bei dem Gerät keine Anleitung dabei? :wink2: Damian
  6. @ sky_05 Der Thread war auf den Tag genau 1 Jahr alt. Glückwunsch, Treffer. ;) :D Ich hab ihn mal freigestellt, macht mehr Sinn. Wenn du ein RAID hast, solltest du zunächst versuchen, das RAID durch weitere PLatten zu erweitern. Wäre die sinnvolle Lösung. Ein paar Infos zum System wären hilfreich. Welches RAID-Level, wieviele Platten sind drin oder können maximal eingebaut werden usw. Damian
  7. Hi. Vielleicht passt das hier: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=43&id=692 Damian
  8. Damian

    Access 2003

    Hallo und willkommen on Board. :) Dann erstelle 2 Tabellen. Eine für "Stammdaten" und eine für "einmalige Daten". Ein Bericht kann seine Daten auch aus mehreren Quellen beziehen. Für die Eingabe am besten eine Maske erstellen, dann landen die Daten auch in der richtigen Tabelle. :wink2: Damian
  9. Hi. Besorg dir mal eine boot-fähige CD, die definitiv in anderen Rechnern startet und nicht an ein bestimmtes System (wie dieses Samsung-NB) gebunden ist. Wenn das nicht geht, Floppy besorgen und ein BIOS-Update fahren, wenn es überhaupt noch ein Update dafür gibt. Da weder von beiden CD-ROMs noch von USB gebootet werden kann, tippe ich auf eine Fehler im BIOS oder der Mainboard-Hardware. Damian
  10. Damian

    HowTo-Projekt

    Hi. RIS haben wir noch nicht in unserer Themenliste. Hier findest du Infos und Links zum Projekt und dem Format der Doku. Wenn du deine Doku beisteuern möchtest, lass es mich wissen. :) Damian
  11. Hi. Mit einem bootfähigen Floppy (wenn es funktioniert) könntest du dem BIOS ein Update verpassen. Hört sich an, als wenn es nicht mehr ganz frisch ist. Auch schon versucht, das BIOS auf Default-Werte zurück zu setzen? Damian
  12. Hi. 1) Zunächst sollte die Hardware überprüft werden. Also Rechner auf und genau prüfen, ob alle Steckverbindungen sitzen und die Laufwerke richtig gejumpert sind. Kabel checken. 2) Die Bootreihenfolge im BIOS nochmal exakt kontrollieren. 3) Bei den Bootmeldungen des BIOS darauf achten, dass alle Laufwerke korrekt erkannt werden. Auch auf mögliche Fehlermeldungen (Beep-Codes) des BIOS achten. 4) Wenn alles nichts hilft, für ein paar Euro ein Floppy-Laufwerk kaufen und einbauen. Uni-Rechenzentren verkaufen meistens gebrauchte Hardware. Da gibts so ein Floppy schon für 3 Tacken. Die Bekannte schon gefragt, ob es mit der Kiste Probleme beim booten von CD und Co. gab? Um den Kauf einer neuen Windows-Lizenz kommst du wohl nicht herum. Damian
  13. Hi. Versuch mal eine Reparatur bzw. Neuinstallation des IE. Beim Entfernen der Beta ist wohl einiges kaputt gegangen. :wink2: Anleitung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;318378 Damian
  14. Hallo zusammen. Microsoft TechNet hat ein Buch online gestellt, in dem die TCP/IP-Protokoll-Suite und ihr Einsatz auf Windows-Systemen vorgestellt wird.
  15. Hi. Wurde die Firmware des Routers schon einmal aktualisiert? Damian
  16. Schau mal hier ;) Damian
  17. Hi. Hört sich trotzdem nach einem Treiber-Problem an. :suspect: Sind auch die aktuellsten Treiber für das Notebook (Chipsatz) installiert? Wie aktuell ist das BIOS? Steht dazu was in der Ereignisanzeige? Damian
  18. Hi. Microsoft selbst empfiehlt pro RIS-Image 4 GB oder mehr. Deine 20 GB sollten daher ausreichen. Ist auch alles im MS TechNet nachzulesen. :wink2: Damian
  19. Na, dann werfe ich doch auch mal einen Herzliche Glückwunsch in die Runde. :) Alles Gute und stabile Gesundheit. In Zeiten, wo Hühner zur tödlichen Gefahr werden, ist das schon wichtig. ;) :D Damian
  20. Hi. Du kannst über die Kommandozeile den Audio-Dienst deaktivieren mit: net stop audiosrv Zum regeln der Lautstärke kenne ich keinen Befehl, es wird aber sicher irgendow im Netz ein Script oder Tool dafür herumlungern. :D Damian
  21. Hi. Schau mal in den Eigenschaften der DFÜ-Verbindung unter "Netzwerk -> Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) -> Erweitert" ob ein Häkchen bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" gesetzt ist. Damian
  22. Hi. Wenn es um die Normen geht, besorg dir gleich das Referenzwerk zur DIN EN 50 173 bei diesem Verlag. Damian
  23. Hi. Besorg dir einen Bootmanager. Ist allein schon deshalb zu empfehlen, um beide System sauber voneinander zu trennen. Wenn beide OS eine eigene HDD bekommen sollen, brauchst du zwingend einen Bootmanager. :wink2: Damian
  24. Hi. Im Falle des Mailservers greifen die Beschränkungen von XP nicht. Du benutzt ja keine Windows-Ressourcen, sondern beanspruchst den Dienst einer "externen" Anwendung. Damian
  25. Hi. Eine üble Situation. :suspect: Grundsätzlich solltest du dich für solche Fälle absichern, denn dein Betriebsleiter (oder wer immer das ist) verlangt von dir den illegalen Einsatz von Software. Wie du dich in solchen Situationen absicherst, ist juristisches Detailwerk und sollte mit einem kundigen Rechtsberater erörtert werden. Wir können und dürfen hier keine juristische Beratung liefern. Alles klar? Damian
×
×
  • Neu erstellen...