
hh2000
Members-
Gesamte Inhalte
550 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von hh2000
-
Moin, z.B. mit ipconfig /all > c:\a.txt (IPV6 kenne ich aber auch noch nicht) Hast Du mehrere Netzwerkkarten drin? (IP-Routing =yes) Gruß Kai
-
Exchange 2003: Probleme mit Volltext Index
hh2000 antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: MS Exchange Forum
Hallo Mario, Betrifft zwar die Rechte des Mailboxspeicher, aber vielleicht hilft es weiter: http://www.msexchangefaq.de/admin/mbrechte.htm Gruß Kai -
Viellleicht fehlen die Einträge im DNS die mit den Unterstrich anfangen. Du kannst die Support-Tools von der Windows CD installieren. dort gibt es dann "netdiag" und "dcdiag", die Dir evtl. mehr Hilfe geben. Suche sonst mal nach netdiag bzw. dcdiag hier. Gruß Kai
-
Hallo, poste doch mal ein ipconfig /all vom Server Gruß Kai
-
Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden.
hh2000 antwortete auf ein Thema von SBK in: Windows Server Forum
wie verhält sich das mit Günthers Frage, könntet Ihr hierauf bitte nochmal antworten? Evtl. helfen auch die Kopfzeilen des NDR, falls der NDR nicht schon vom lokalen Exchange erzeugt worden ist?! Gruß Kai -
Datenbank Spiegelung im Microsoft SQL Server 2005
hh2000 antwortete auf ein Thema von swollweber in: MS SQL Server Forum
Hast Du es mal mit einem Domain Admin versucht, bzw. einem lokalen Konto des/der Server wie z.B. mirror\username ? Gruß Kai -
Hmm, nur so eine Idee, vielleicht "powermanagement" ? Gruß Kai
-
Exchange 2003 und Active Directory Connector
hh2000 antwortete auf ein Thema von catal82 in: Active Directory Forum
Hallo Catal82, hast Du denn bisher einen Standortconnector gehabt, bzw. einen 2. Standort angebunden? Wenn nicht so, brauchst Du m.E. keinen Standortreplikationsdienst (Deine beiden Server sind in einer Administrativen Gruppe). Letzter Test vor dem deinstallieren/entfernen des 1. Exchange ist, alle betreffenden Dienste deaktivieren und schauen ob noch alles funktioniert. Gruß Kai -
Server mit MS SQL Server aus der Domäne nehmen und wieder einbinden
hh2000 antwortete auf ein Thema von -nin in: MS SQL Server Forum
Hmm, also - das Netzwerk kann man ausschliessen (kopieren übers Netzt funktioniert einwandfrei und schnell, Fullduplex negotiation, Switch <-> Netzwerkkarte)? - die Platten sind ok(chckdsk)? - Virenprüfung ist ok, welcher Scanner ist installiert? - der Graphikkartentreiber ist ok? - Ping, nslookup lösen Namen zu IP (Client,Server, DC) richtig auf (evtl. noch alte, falsche Einstellungen auf diesem Server)? Das wären erstmal meine nächsten Tests. Gruß Kai -
Server mit MS SQL Server aus der Domäne nehmen und wieder einbinden
hh2000 antwortete auf ein Thema von -nin in: MS SQL Server Forum
Wie ist denn die Anbindung von Client -> PCA -> Server, ISDN, lokales Netzwerk? Schon mal Remote Desktop als Alternative versucht? zum DNS, da gibt es hier schon eine Menge Einträge, such mal nach "registerdns" Dein Log sieht aber wirklich nicht so schlimm aus ... :) Gruß Kai -
Bei Strato/eigener Linux-Server kenne ich mich nicht aus, aber dann muss Strato Dir den entscheidenen Hinweis geben müssen ... Gruß Kai
-
Outlook 2003 - Mehrere Kalender anzeigen
hh2000 antwortete auf ein Thema von groszmann in: MS Exchange Forum
Hallo, in Outlook 2003 kannst Du verschiedene, freigegebene Kalender auf einer Seite nebeneinander angezeigt bekommen. Damit hast Du ja auch eine Übersicht, würde das genügen? Öffentliche Kontakte kannst Du im öffentlichen Order speichern und mit div. Berechtigungen versehen. Private Kontakte sind im jeweils eigenen Postfach zu speichern. Sind die öffentlichen Ordner auch in den Favoriten, so kann man Diese als "Outlook Adressbuch" anzeigen lassen und bei neuen Nachrichten im Adressbuch auswählen. Gruß Kai -
Hallo, und vielleicht noch ergänzend gefragt, kommen die Anfragen denn immer aus dem gleichen Netz, bzw. IP-Adresse? Als Tip, ich habe z.B. Class A Netze aus Asien direkt (u.a. 209.0.0.0/8) gesperrt, da ich von dort sowieso nichts erwarte. Liste findest Du hier: http://www.iana.org/assignments/ipv4-address-space Den Versuch einer Mailzustellung kannst Du ja ansonsten nicht komplett blocken, da Du ja auch Mail annehmen willst. Dazu ist dann aber während des Verbindungsaufbaus auf korrekte Daten zu prüfen. Gruß Kai
-
Bei wem wird denn Deine Domäne gehostet? Gruß Kai
-
Exchange: gemeinsamer Urlaubsplan
hh2000 antwortete auf ein Thema von firefox80 in: MS Exchange Forum
Wie funktioniert das mit dem ÖO, kann da jemand die Besprechung auch beantworten? Vielleicht analog zu "Mail senden als", habe ich noch nicht probiert. Gruß Kai -
Exchange: gemeinsamer Urlaubsplan
hh2000 antwortete auf ein Thema von firefox80 in: MS Exchange Forum
Hallo Firefox, Eine Möglichkeit wäre, einen öffentlichen Ordner als Kalender zu erstellen und diesen dann als UrlaubsKalender zu nutzen. Ob Ausdruck mit Outlook gut aussieht, bzw. den gewünschten Anforderungen entspricht, ist Geschmackssache. Falls die Leute nicht doppelt Ihre Termine eintragen wollen, könnte man auch ein Postfach "Urlaubskalender" machen, mit dem die User dann eine Besprechnung machen müssen. Jemand der für die Genehmigung zuständig ist, könnte dann auf die Anfragen als "Urlaubskalender" auch antworten. Gruß Kai -
Ich vergaß, am Client ist ein Faxdrucker installiert, der auch die Konvertierung übernehmen kann. Zentralkonvertierung am Server geht auch (nur Mail aus Outlook schicken), macht aber manchmal Fehler. Gruß Kai
-
Die aktiven Karten haben einen eigenen Prozessor und entlasten somit die CPU. Zur TK-Anlage. Deine Serverkarte wird z.B. an die TK-Anlage angeschlossen oder Du machst das über einen Basis-Anschluß mit jeweils eigenenen MSN, (? 9 sind nur möglich ?). Die TK-Anlage gibt der Faxkarte nun die Called-Party-Number mit, also die Nummer die angerufen wurde. Der Faxserver/Connector (z.B. Ferrari) routet nun die umgewandelten Faxe dem Benutzer in Exchange zu. Dem Benutzer kann eine oder auch mehrere Faxnummern zugeordnet werden. Verschiedene Kopfzeilen sind auch möglich. Am besten ist es - bei einer TK-Anlage - wenn Du einen Rufnummernblock direkt zur Faxkarte weiterleiten kannst. Dann hast die die Faxkonfiguration unabhängig von der TK-Anlage im Griff. z.B.: Rufnummern: 555 666 - 0 555 666 - 567 Faxnummern: 555 666 - 7 0 555 666 - 7 567 In Outllook werden dann auch die Kontakte mit Ihren Faxnummern unterstützt. Gruß Kai
-
Ich kenne die Features Deiner Router nicht, aber falls das nicht zu lösen ist, 2 feste IP sind ja schon top, dann würde ich 2 neue Router (z.B. Bintec) empfehlen, die selbst VPN/IPSec können. Mit Diesen dann - für Deine Netzwerke transparent - den Tunnel aufbauen. Gruß Kai
-
Ferrari-Fax finde ich auch gut, funktioniert auch mit einer AVM-B1 Karte (über Capi) Ist schön in Exchange integriert, z.B. eingehende Faxe als PDF Anhang per Mail pro User. Gruß Kai
-
Hallo, schaut doch mal hier z.B.: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=20502&page=2&pp=10&highlight=ken+fax+server Gruß Kai
-
Danke für die Info, ich wollte auch bei T-Com eine feste IP ordern, aber ohne Zwangstrennung. Mal sehen was der Verkäufer so verspricht ... Ich kenn den WIndows VPN nicht, bei Router VPN/IPSec Lösungen gibt es allerdings immer etwas wie "keep-alive" oder "heartbeat". Damit merkt eine VPN Seite, das der Tunnel weg ist und baut die Verbindung ordentlich ab, bzw. ist dann "bereit" für eine neue Verbindung. Was mich wundert, wenn beide Seiten feste IP haben und der Zugang nur kurz ausfält, dann bleibt aus Sicht der VPN-Endpunkte ja alles gleich. Vielleicht ist hier auch ein Timeout einzustellen, ab wann die Verbindung "als gescheitert" angesehen wird. Gruß Kai
-
Systempartition fast voll --- wiso ??
hh2000 antwortete auf ein Thema von theWizard in: Windows Server Forum
Hallo, ich weiß auch nicht was das ist, ich habe auf einem R2 Server im Verzeichnis c:\windows\installer ein paar msi Pakete und div. Verzeichnisse (6), mit einer GUID als Namen. Gruß Kai -
Windows Server 2000 auf Windows Server 2003
hh2000 antwortete auf ein Thema von trunio in: Windows Server Forum
Hallo trunio, 2. DC in die Dömane integieren: Kurzfassung: - Server installieren - AD Schema erweitern (1. DC) - Server zum 2. DC machen (mit DNS) - FSMO-Rollen verschieben - 1. DC deinstallieren Gruß Kai -
ist für uns so auch nicht einfach ... Bei einem DC aus der gleichen Domäne, mit kopieren des Sysvol Verzeichnisses etc. (vorher evtl. "Reste" sichern! Restore in neues Verzeichnis) kann das klappen. Bei einem Systemstate einer anderen Domäne glaube ich das eher nicht, habe ich aber noch nie probiert. Ansonsten dcdiag / netdiag ... ;) Gruß Kai