Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Ganz einfach: Denke Dir den Terminalserver weg. Auf welchen PC's müsstest Du nun Office installieren? Diese Anzahl brauchst Du. Jeder TS-Client (die Hardware !!), auf dem ein User Office aufrufen könnte, braucht eine Lizenz. Es wird nicht (!) pro User lizensiert. -Zahni
  2. Bei Sharepoint (MOSS ?) 2007 ein Installationsmedium besorgen, dass ein aktuelles Servicepack enthält. Wenn die mitgelieferte Datenbank-Engine nicht verwendet werden soll, muss er im Farm-Modus installiert werden. Übrigens darf lt. Windows SharePoint Services - Licensing | TechNet auf einer Windows Web-Edition nur der Frontend-Server installiert werden. Nichts Anderes. Keine Datenbank...
  3. Entweder 1 NIC's in den ESX bauen und pro LAN einen eigenen VSwitch einrichten und hinten auch getrennte Switche anschließen. Oder einen VLAN-fähigen Switch verwenden und Taggging nach 802.1q machen. Ist aber weniger sicher. Die VM kann aber die TAG-ID des VSwitch's nicht überschreiben (ist mir zumindest nicht bekannt). -Zahni
  4. Du hast mal Google benutzt und diese PDF-Datei gefunden http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00767072/c00767072.pdf ??
  5. Den rundll32-Eintrag löschen ?
  6. Bei dem Fehler mal ein aktuelles Service Pack von Windows installieren. Der Fehler ist bekannt. Oder remote auf einem aktuellen Windows-Patchstand (z.b: XP SP3) bearbeiten. -Zahni
  7. Wie geschrieben: Die MSDN-Version darf nicht für produktive Zwecke verwendet werden (was Du aber scheinbar vor hast). Ansonsten gibt es das Produkt nur zusammen mit spezieller OEM-Hardware. Ich kann nur nochmals meinen Link empfehlen.
  8. Was ist denn auf dem "CD-ROM" Laufwerk drauf ? EDIT: Von Sandisk gibt es ein Tool, mit den armen Stick von U3 zu befreien. Ob das aber mit fremden Sticks funktioniert, k.A. http://u3.sandisk.com/launchpadremoval.htm
  9. Hi, - ist das win U3-Stick, wird also noch ein CDROM-Laufwerk angezeigt ? Wenn nicht: An einen PC mit VISTA oder Windows 7 gehen: - Stick einstecken - CMD (mit Adminrechten) aufrufen - diskpart - list disk (Nummer des Sticks merken) - sel disk x (Ja, die Nummer vom Stick) - clean (Stick wird vollständig gesäubert) - Diskpart beenden Nun unter Window 7 oder Vista den Stick neu mit FAT32 formatieren.
  10. Prinzipiell solltest Du Dich an Den wenden, der Dir die Geräte verkauft hat. Wir haben leider auch keinen Key-Generator ;)
  11. Lässt sich die EXE nicht starten ?
  12. Zitat "Installing Exchange 2010 on Directory Servers For security and performance reasons, we recommend that you install Exchange 2010 only on member servers and not on Active Directory directory servers. However, you can't run DCPromo on a computer running Exchange 2010. After Exchange 2010 is installed, changing its role from a member server to a directory server, or vice versa, isn't supported. " Exchange 2010 System Requirements
  13. BTW: Auch in der Core-Installation sollten sich doch Agenten installieren lassen. MSIEXEC...
  14. Der Zeitdienst synchronisiert nicht (mehr) wenn die loakle Zeit zu stark von der externen zeit abweicht. Das ist beabsichtigt, da man auf einem DC die Uhrzeit nicht zurückstellen sollte. Abhilfe: Die Zeit am PDC-Emulator (nur der darf extern synchronisiert werden) manuell stellen. Achtung. Keine Zeit aus der Vergangenheit einstellen. Falls die loakle Hardware-Uhr zu ungenau ist ist, Hardware tauschen. -Zahni
  15. Sorry, aber diese Installation ist nicht empfohlen. Daher wirst Du hier von niemanden dazu etwas lesen. -Zahni
  16. Ich verlinke mal einen Link ;) Change the Local Installation Source After the Installation - Office 2003 Resource Kit - Office.com
  17. Welches Office ? Normalerweise lassen sich die Installtionsdateien von Offcie lokal cachen...
  18. So ist es: Du musst jede Instanz einzeln lizensieren. Wenn Du eine Enterprise Edition kauft, darfst Du, neben der Hyper-V Installtion, 4 virtuelle Instanzen installieren. Ein Ratschlag: Achte bei Rechtsanwälten (so wie eigentlich immer) auf ein gutes Gesamtkonzept. Das sollte auch Planungen zur Datensicherung einschließen. Anwälte können bei Problemen "anstrengend" werden.
  19. Nein, ein Paket für den Standard-Server enthät zwar 2 Key's, aber nur eine Lizenz. Der 2. Key ist nur für den Betrieb von Hyper-V. Dort dürfen keine anderen Dienste laufen. Du brauchst also 2 Lizenzen und musst bei Terminal-Server in einer eigenen VM laufen lassen. Allerdings: Warum willst Du überhaupt den "polnischen" RDS-Server in einer VM laufen lassen ? Windows und Office sind mehrsprachig und man kann belibige Sprachpakete installieren und parallel verwenden.
  20. Das geht nur mit einem HTTP-Reverse-Proxy. Das kann die Fritzbox nicht. Die Fritzbox kann nur IP-Verbindungen weitgerleiten ohne sich weiter um Protokolle zu kümmern.
  21. Wenn wir wüssten, was Du genau machen willst..
  22. Den Host-Header braucht den Router nicht zu interessieren. Das macht der IIS schon. Einfach einen 2. DNS-Namen im Internet auf die selbe IP-Adresse registrieren (als A oder CNAME) Edit: Weil ich Deinen anderen Thread gelesen habe: Mit SSL funktionieren Host-Header leider nicht. Hier muss jeder Web-Server eine eigene IP-Adresse verwenden. -Zahni
  23. Das geht dann aber auch nicht schneller. Nur so eine Frage: Wozu braucht man einen Internetserver für die pers. Filmsammlung ? Übrigens darfst Du mit einer Web Edition nicht alles machen. Z.B. keinen Mailserver betreiben.
  24. Weil das Ding 2 Controller hat. Wir hatten dazu gerade einen anderen Thread. Intel für den Normalbetrieb, ATI schaltet bei 3D zu. Darum sieht Du auch 2 Controller im Gerätemanger.
  25. Sicher gibt es Möglichkeiten das zu machen. Aber ich glaube kaum, dass das über eiine WAN-Verbindung sauber funktioniert. Überlicherweise macht man das im LAN. Was soll überhaupt damit erreicht werden ?
×
×
  • Neu erstellen...