Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    VNC

    Wir hatten UltraVNC vor vielen Jahren mal im Einsatz. Dort konnte man eine Benutzer-Abfrage konfigurieren. Ich hatte die Abfrage sogar mit einem Ressource-Hacker ins Deutsche übersetzt. Das muss man dem Personalrat beibringen. Bei allen mir bekannten Tools kann man die Benutzer-Abfrage abschalten bzw. muss sie aktiv einschalten. Ich meine auch bei dem Teil vom SCCM.
  2. Hallo Gulp, weil beim Kollegen die automatische Verteilung via SCCM irgendwie nicht funktioniert. Auch ist der Treiber für OEM-Versionen nicht offiziell freigegeben. Samsung Magician funktioniert mit den Dingern auch nicht. Danke für den Link. -Zahni
  3. Das ist die letzte Option. Unsere Frage ist eher: Gibt es einen offiziellen Weg?
  4. Hi, weis jemand, ob man in Windows 7 und 10 die Cache-Richtlinie für Volumes irgendwie per Script anpassen kann? Damit ist wisst, was gemeint ist: http://www.thewindowsclub.com/enable-disable-disk-write-caching-windows-7-8 Es geht um die 2. "eingerückte" Option "Turn off Windows Write-Cache.." Hintergrund: Unsere neuen PCs werden von NVMe-SSDs booten. Dazu soll der Windows-Standard NVMe-Treiber (gibt es für Windows 7 als Hotfix) verwendet werden. Leider bringt die obige Default-Option (Haken nicht gesetzt) den Hardware-Cache auf den SSDs durcheinander und man hat unterirdische Schreibgeschwindigkeiten. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der Samsung-NVMe-Treiber nichts Anderes macht, als genau diese Option zu setzen. Im Test konnten wir keine wesentlichen Performance-Unterschiede mehr feststellen. Danke im Voraus. -Zahni
  5. Jetzt scheint des die offizielle Version 27.0.0.183 zu geben. Fehler müsste behoben sein (konnte ich noch nicht testen)
  6. Bitte nimm die persönlichen Daten, vor allen Dingen die Empfänger-Adresse aus dem Posting. Ansonsten steht doch alles in der FM: 535 Authentication credentials invalid Wie versendest Du denn die Mails? Direkt empfangen kannst Du sie mit den MX-Servern jedenfalls nicht. Die kommen bei 1&1 an.
  7. @Mba, dann bekommst Du aber das GPU-Gedöns nicht durch, oder täusche ich mich? @To, Für einzelne PCs könnte http://www.teradici.com/products/desktop-performance-solutions/remote-workstation-card eine brauchbare Lösung sein. Die Karten arbeiten als Frame-Grabber direkt am Monitor-Ausgang der GK. Per VPN einwählen, die möglichen Anforderungen an die Bandbreite der Leitung beachten.
  8. In VMs schon, aber nicht in einem RDP-Session-Host als VM, soweit mein Stand.
  9. https://cloudblogs.microsoft.com/enterprisemobility/2014/06/06/understanding-and-evaluating-remotefx-vgpu-on-windows-server-2012-r2/ Kann sein, dass sich das bei 2016 geändert hat. Bei 2012R2 muss man den RDP-Host mit RemoteFX auf Hardware installieren. Die Karte ist eh ungeeignet: http://www.befok.net/2014/04/02/dell-vrtx-with-nvidia-quadro-k2000-and-remotefx/
  10. Es kann natürlich auch sein, dass in der VM kein passender Treiber für den lokalen Drucker vorhanden ist. Steht dann, wie Sunny geschrieben hat, im Eventlog. Thinprint ist aber auch schön. Im RDP-Server von MS nennt sich eine ähnliche Lösung "Easy Print". Die Lösung dürfte im Windows 10 nicht bei sein bzw. nur die Client-Komponente.
  11. Vielleicht weil Windows 10 VMs keine Terminalserver sind und diese Funktion nicht mitbringen? Unabhängig von der notwendigen VDA-Lizenzierung für Windows 10 kann man Thinprint auch einzeln kaufen: https://www.thinprint.com/de/ Enthalten ist es u.a. auch in Vmware Horizon View.
  12. Total Commander ist ein gut Tipp, da er mit Unicode-Pfaden umgehen kann. Wir hatten schon Fälle, wo der Pfad für den Explorer schlicht zu lang war.
  13. Noch ein Ratschlag: Achte darauf, dass der alte Servername nicht mehr auflösbar ist (im DNS usw. gelöscht). Der Explorer speichert teilweise die alten Namen in irgendwelchen Cache-Dateien. Wenn der alte Name weg ist, gibt es weniger Hänger.
  14. Ist der Nvidia-Treiber aktuell? http://www.nvidia.de/download/driverResults.aspx/124756/de Ansonsten mal die Lüfter prüfen. Vielleicht ist der Lüfter auf der GK verdreckt.
  15. Der PC hat lt. Datenblatt http://support.harlander.com/upload-artikelsupport/computer/fujitsu-siemens/esprimo-e900/win7-x64/documentation/esprimo-e900-e85-datenblatt.pdf WOL. Wenn das Modell vPro hat, kann man ihn auch per AMT/vPro aufwecken.
  16. Geht wohl auch mit Powershell: https://theitbros.com/config-access-based-enumeration-windows-server-2016/
  17. Damit löst sich dann auch das WLAN-Problem ;)
  18. Ich habe im Netz was von Controller-gesteuerten APs gelesen, die per default wohl keine GUI aber eventuell eine Shell haben. Aber ansonsten habe ich davon keine Ahnung ;) Ich wollte nur prinzipiell anmerken, dass Router und APs (keine Repeater) prinzipiell nicht von KRACK betroffen sind. Beispiel ist hier AVM: https://avm.de/aktuelles/kurz-notiert/2017/wpa2-schwaeche-erste-updates-fuer-wlan-repeater-und-wlanpowerline-produkte-von-avm/ Das Problem tritt bei beim clientseitigen Verbindungsaufbau auf. Heise hat mal versucht das in "einfache Worte" zu packen: https://www.heise.de/security/artikel/KRACK-so-funktioniert-der-Angriff-auf-WPA2-3865019.html Dein Problem sind also eher nicht die APs, sondern die vielen unterschiedlichen Client-Geräte (hoffentlich nicht privater Android-Kram). -Zahni
  19. Du hast meinen Link gründlich gelesen und alle Bilder angeklickt?
  20. Dann holt er und die anderen Gräte sich die Zeit vom anderen DC.
  21. Die kannst Du ja mal hier durchlesen: https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/wireless/access_point/12-4_10b_JA/configuration/guide/scg12410b/scg12410b-chap5-admin.html Generell zu KRACK: wenn das ein reiner kabelgebundener Ap ist, ist er nicht von KRACK betroffen. Das Problem tritt clientseitig auf. Wenn es ein Repeater ist (gleichzeitig WLAN-Client), kann er betroffen sein. Das größere Problem wirst Du mit den Client-Geräten haben, die sich in das WLAN einwählen. Ob man da den Überblick behält? -Zahni
  22. Lies Dir mal die Option am 1. Radio-Button genau durch. Normalerweise fordern Windows-Clients das nicht an und aktualisieren ihre Einträge automatisch per DDNS. Nun hast Du aber "nur sichere Updates erlauben" aktiviert. Hier git es div. Fallstricke, z.b.: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc959308.aspx https://technet.microsoft.com/de-de/library/ee941181(v=ws.10).aspx Google mal ein wenig zum Thema.
  23. VPN macht man im Router bzw. Firewall. Dann gibt es auch keine NAT-Probleme.
  24. Prinzipiell sind alle DCs in der Domäne "NTP-Zeitserver". Die Frage ist, wer der Chef ist und "extern synchronisiert werden muss". Das ist der PDC-Emulator. Lies hier am Besten nochmal nach: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc773263(v=ws.10).aspx Den alten DC solltest Du auf NT5DS konfigurieren, den neuen PDC-Emulator auf einen externen NTP-Server.
  25. FC Karten kommen i.d.R. entweder von Qlogic oder von Emulex (scheinbar jetzt Broadcom). Deine Karte von Emulex. Da findest Du auch Treiber: https://www.broadcom.com/products/storage/fibre-channel-host-bus-adapters/lpe1250#downloads Bitte beachten: Da es sich u.U. um eine OEM-Version handelt, muss die Firmware nicht zwangsläufig funktionieren. Fujitsu hat sicher auch Treiber. Ach ja: Was willst Du mit den FC-Karten erreichen? Normalerweise hat man einen Plan davon, wenn man FC-Komponenten benutzt. Das ist nichts für den Heimbereich oder ähnlich.
×
×
  • Neu erstellen...