Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. How to remove a language pack 1. Click Start, and then click Control Panel. 2. In Control Panel, click Clock, Language, and Region, click Regional and Language Options, and then click Change display language. 3. On the Keyboard and Languages tab, click Install/uninstall languages under Display language. If you are prompted for an administrator password or for confirmation, type the password, or click Continue. 4. In Choose to install or remove languages, click Remove languages. 5. Under Select the languages that you want to remove, select the language that you want to remove, and then click Next. 6. Click the language that you want to remove, and then click Remove. Windows Vista Ultimate language pack release information Ich hatte meinen Post noch editiert während Du Deinen geschrieben hattest, daher nochmals meine editierte Frage: ;) Du hast nicht zufällig die Comodo Firewall installiert? Grüsse Gulp
  2. Die Sprachpakete sollten sich eigentlich schon deinstallieren lassen, allerdings sind dazu Administratorrechte notwendig. Das SP scheint wohl auch bekannt dafür zu sein eigenhändig die Sprachpakete zu entfernen und mancher kann sie anschliessend auch nicht mehr über Windows Update installieren, zumindest war das wohl bei den Betas/RC's schon mal zu hören. Ich hatte bis gestern den RC Refresh 2 (der dann in RTM ging) auf meinem Vista installiert und habe zB das englische Sprachpaket sowohl vor als auch nach der SP Installation/Deinstalltion immer noch auf der Kiste. Da aber die Sprachenunterstützung des SP in den sogenannten Waves (Wave 0 für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch) ja auch zum japanischen Sprachpaket passen sollte würde ich erstmal kein Problem mit dem Sprachpaket vermuten. Sind denn alle Updates aus Windows Update installiert, insbesondere die beiden vor SP1 benötigten KB937287 und KB938371? Grüsse Gulp [EDIT] Du hast nicht etwa zufällig die Comodo Firewall installiert? [/EDIT]
  3. Hmm, die Fernsehleitung ist doch eine Coax Verbindung, dann geht wohl auch Powerline: Devolo: dLAN 200 AVpro2 Grüsse Gulp
  4. Stimmen die Benutzerdaten denn mit den Anmeldeinformationen von Vista überein oder sind die verschieden? Grüsse Gulp
  5. Uns bringen die Infos zu den Lizenzen aber weiter ...... ... sind das auch tatsächlich seperate Terminalserver CAL's oder "nur" die Server CAL's, die beim Server dabei waren? Grüsse Gulp
  6. Eine Domänenzugehörigkeit kann ausschliesslich mit Vista Business, Enterprise und Ultimate erstellt werden (Home heisst ja auch nicht Firma ;) ) ..... Grüsse Gulp
  7. Tja, wenn Du uns jetzt noch sagen könntest über welche Vista Version Du hier sprichst, dann könnte man auch was dazu sagen .... Grüsse Gulp
  8. Hä? Wie kommst Du denn bloss auf die Antworten? Zitat: Windows Server 2003 R2 Standard x64 Edition unterstützt bis zu 32 GB RAM auf 1- bis 4-Wege-Servern. Quelle: Übersicht über Windows Server 2003 R2 Standard x64 Edition Ein 64-bit System unterstützt durchaus 32-bit Anwendungen (warum sollte es das auch nicht tun?): F: Laufen meine 32-Bit-Anwendungen auf einem 64-Bit-Server? A. Ja. Die Windows Server 2003 x64 Editionen bieten sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Anwendungen auf demselben System eine hohe Performance. Die zugrunde liegende Architektur basiert auf 64-Bit-Erweiterungen des x86-Grundbefehlssatzes (Industriestandard). Dadurch können heutige 32-Bit-Anwendungen problemlos auf x64-Prozessoren laufen. Das Ergebnis ist eine Plattform, die den bestehenden Nutzen von 32-Bit-Anwendungen wirksam einsetzt und gleichzeitig einen ebenen Pfad zur Migration auf eine 64-Bit-Datenverarbeitung bietet. Quelle: Häufig gestellte Fragen zu den Microsoft Windows Server 2003 x64 Editionen Grüsse Gulp
  9. Wenn Ihr wollt häng ich hier die EULA aus meiner 2003 R2 SB Version an ..... Grüsse Gulp
  10. Ich hab die EULA gelesen, sonst hätte ich auch nichts dergleichen gesagt und könnte dies wohl auch nicht einfach so behaupten .... Grüsse Gulp
  11. Hmm ja dann wird's wirklich schwer mit der Ferndiagnostik ..... Sofern die Konfiguration stimmt (was Deinen Ausführungen nach ja schwer danach aussieht), könnte ich nur noch auf mangelnde Erdung des Boards, der Stromversorgung oder des Netzteils tippen. Mehr fällt mir dann aber auch nicht mehr ein ..... Grüsse Gulp
  12. Komisch, auf Seite 71 im PDF stehen in Tabelle 17 zwei Wake on LAN Einträge, was ja eigentlich bedeutet, das dies für jede Karte seperat eingeschaltet werden kann (würde auch Sinn für mich machen). Serverboards haben, nebenbei gesagt, selten irgendeine "Power" Funktion im BIOS, daür aber jede Menge Spezialfunktionen, die die "normalen" Boards selten im BIOS haben. Hast Du denn den CMOS Reset schon mal gemacht? Grüsse Gulp
  13. Es kommt wohl darauf an, dass das USB Floppy zu den Herstellern gehört, die im Windows Setup als Standard Floppies hinterlegt sind (TEAC, Mitsumi und noch ein oder zwei), Floppies anderer Hersteller funktionieren wohl nicht immer reibungslos. Grüsse Gulp
  14. Off-Topic: Exakt, in der Beziehung "Was schief gehen kann, geht schief" und massig Ereignisse die der Kollege Murphy so treffend beschrieben hat, habe ich ebenso wie die Pferde die vor die Apotheke ****en oft genug mit ansehen müssen. Wenn man dann vorher noch weiss, dass der Kunde noch durch einen "Kollegen" eines anderen Anbieters beraten und betreut wurde, der immer davon sprach, dass unsere Lösung viel zu teuer und unnötig sei, wir aber hinterher den Scherbenhaufen richten durften, dann relativiert sich das alles recht schnell. Jeder muss für sich und die jeweilige Situation eben das bestmögliche Szenario wählen. Sicher gibt es da durchaus genug Möglichkeiten und Vorlieben, trotzdem muss ich Velius und blub zustimmen. Grüsse Gulp
  15. Hmm ich habe leider ein anderes Intel Board im Server ..... kann also hier nicht selber testen. Laut Handbuch lassen sich beide NIC's seperat im BIOS (wie Du schon sagtest unter Menü: Advanced Chipset Control -> Wake ON Lan = enable) für WoL aktivieren, mehr gibt es im BIOS nicht zu konfigurieren. Hier noch ein paar Ideen zu möglichen Problemquellen: Möglicherweise kann der Secure Boot Modus, sofern eingeschaltet, hier etwas unterdrücken. Ist denn die Intel Server Management Software installiert, wenn ja gibt es eventuell dort auch Konfigurationsoptionen für WoL? Wurde die neueste Firmware (und nicht nur das BIOS) für BMC und/oder die NIC's (falls vorhanden) installiert? Wurde nach dem BIOS/Firmware Update schon mal ein CMOS Reset (per Jumper auf dem Board) gemacht? Grüsse Gulp
  16. Verkehrt gemacht hast Du da nichts ..... Vista vergibt immer für die Partition auf der es installiert ist den Buchstaben C: das ist so per Design. Grüsse Gulp
  17. Der gleiche Passus (virtuelle Instanzen) steht auch in den Nutzungsrechten der EULA in der SB Version und gilt daher auch hier. Grüsse Gulp
  18. Gulp

    Exchange 2003 und DC

    Da wird hier was passendes dabei sein: MSXFAQ.de: Migration und Koexistenz Ansonsten fördert garantiert auch die Boardsuche ein paar Tips von GuentherH zu Tage. ;) Grüsse Gulp
  19. Das behebt aber nicht die anderen generellen Probleme beim Imagen ..... zB inkonsistente relationale Datenbanken beim Rücksichern (Exchange oder SQL zB - auch da hat Acronis mittlerweile ein AddIn für SQL im Angebot) oder die SID Problematik einer geklonten Maschine und die der dortigen lokalen Accounts. Auch treten nicht alle Problembedingungen einzeln auf, sondern können sich auch gemeinsam äussern oder auch nicht existent sein, je nach Szenario. Das AD ist hier nur ein Teil eines möglichen Problems bei Diskimages, betrifft allerdings dann das gesamte Netz und zieht dies in Mitleidenschaft, denn zB bei einem USN Rollback darfst Du je nachdem das gesamte AD neu aufbauen. Alle Links zu MS KB Artikeln oder TechNet Einträgen über Imaging heraus zu suchen dürfte ein recht intensives Unterfangen sein und den Rahmen hier ein wenig sprengen. ;) Solange eine seperate Sicherung eines aktuellen Systemstate vorliegt und die enteprechenden API's genutzt werden können (aber müssen nicht), wie bereits gesagt, die Image Programme durchaus in die Kategorie von unterstützter Backup Software fallen, das will ich auch gar nicht kategorisch abstreiten. Trotzdem bleibe ich, zumindest bis ich etwas fundiertes von MS schriftlich vorliegen habe, bei meinen Aussagen in den vorigen Posts. Grüsse Gulp
  20. Auf den oben genannten Artikel wird ebenfalls in folgendem KB Artikel hingewiesen der den Satz enthält: Software and methodologies that cause USN rollbacks When the following environments, programs, or subsystems are used, administrators can bypass the checks and validations that Microsoft has designed to occur when the domain controller system state is restored: .... snip Starting an Active Directory domain controller that is located on a volume where the disk subsystem loads by using previously saved images of the operating system without requiring a system state restoration of Active Directory. .... snip Even if not intended, each of these scenarios can cause domain controllers to roll back to an older version of the Active Directory database by unsupported methods. The only supported way to roll back the contents of Active Directory or the local state of an Active Directory domain controller is to use an Active Directory-aware backup and restoration utility to restore a system state backup that originated from the same operating system installation and the same physical or virtual computer that is being restored. Microsoft does not support any other process that takes a snapshot of the elements of an Active Directory domain controller's system state and copies elements of that system state to an operating system image. Unless an administrator intervenes, such processes cause a USN rollback. This USN rollback causes the direct and transitive replication partners of an incorrectly restored domain controller to have inconsistent objects in their Active Directory databases. Quelle: How to detect and recover from a USN rollback in Windows Server 2003 Es gibt noch weitere KB Artikel (schon zu Windows NT und 2000) mit anderen Gründen (unter anderem die SID bei NT und auch das AD bei 2000) warum Disk Images nicht ohne weiteres von Microsoft supported werden. Aus den Dokumenten geht ebenfalls hervor, dass man durchaus mit einem aktuellen Systemstate die meisten eventuellen Schwierigkeiten umschiffen/vermeiden kann. Eine definitive Antwort wird man dazu aber von Microsoft auf Anfrage sicherlich auch erhalten können. Die neueren TrueImage Versionen nutzen laut Acronis selbst die vorgesehenen API's zum Sichern des AD und könnten somit weitgehend auch als eine geeignete Backup Methode angesehen werden, da könnte ein Statement seitens Microsoft oder Acronis tatsächlich interessant sein. Grüsse Gulp
  21. Nein, einen Systemstate nachträglich einzuspielen ist zwingend, will man keinen USN Rollback riskieren (was aber nicht heisst, dass das supported wäre), siehe zum Beispiel folgende Aussage: To roll back the contents of Active Directory to a previous point in time, restore a valid system state backup. A system state backup can be restored up to the tombstone lifetime number of days after the backup was performed. The backup must have also been made on the same operating system installation as the operating system that you are restoring. Active Directory does not support other methods to roll back the contents of Active Directory. In particular, Active Directory does not support any method that restores a snapshot of the operating system or the volume the operating system resides on. This kind of method causes an update sequence number (USN) rollback. When a USN rollback occurs, the replication partners of the incorrectly restored domain controller may have inconsistent objects in their Active Directory databases. In this situation, you cannot make these objects consistent. Quelle: Considerations when hosting Active Directory domain controller in virtual hosting environments Allerdings hat man mit dem Erstellen des Images bereits den supporteten Weg verlassen und damit ist alles was danach kommt uninteressant. [Weiter in Teil 2]
  22. Ich halte es grundsätzlich folgendermassen: Da gibt es keine allgemeingültige Regel oder Empfehlung, es kommt immer auf die gestellte Aufgabe, die jeweilige Ausgangssituation und das zu erreichende Ziel an. Jeder macht mit bestimmten Dingen und verschiedenster Software andere Erfahrungen, aber ein Ausprobieren kann sich in vielen Fällen lohnen. Ebenso schadet es selten sich mit der Materie eingehend zu beschäftigen und dem Versuch die Technik dahinter zu verstehen. Hält man sich strikt an die Microsoft Vorgaben kommt ein Imaging nicht in Frage, macht man es doch, so muss man mit den eventuell dann vorhandenen Support Einschränkungen leben können. Desweiteren halte ich es da wie Kollege Velius: Grüsse Gulp
  23. Das klappte auch schon recht gut mit BE 9 ...... allerdings auf die gleiche Hardware (damals HP NetServer LH 3000) einen Hardware Wechsel hatte ich da nicht im Programm und nicht getestet (da waren auch genug LH's am Start als Reserve). Aber auch da habe ich immer mal mit Ghost, Drive Image oder Server Image herum gespielt. Ich habe grundsätzlich entsprechende Service Level für die Hardware am Start, die einen kompletten Hardware-Wechsel meistens unnötig machen, daher lege ich da letztlich auch nicht soooo viel Wert drauf. Da meine DC's nix anderes als DC (und maximal einer mal mit WSUS) machen, muss ich auch nichts wirklich exotisches mit IDR machen und habe auch mal schnell einen neuen DC installiert. Da eh nicht alle DC's räumlich zusammen stehen und auch mehrere Kilometer von einander getrennt sind, gibt es auch immer einen DC der noch verfügbar ist. ..... haha, sag denen das nächste Mal "Übung macht den Meister", ich teste das jeweils vorm Produktivstart und periodisch (meistens einmal im Jahr) durch. Grüsse Gulp
  24. Zum Aufwecken benutze ich die DameWare Utilities (das geht aber auch mit anderen Tools) .... lediglich im Treiber muss das entsprechend gewünschte WoL Geraffel eingestellt werden (Stichwort: Gerätemanager --> Netzwerkkarten --> Intel Pro/1000 PT --> Eigenschaften --> Energieverwaltung --> Wake-on-Lan --> Akt. über Magic Packet aus ausgeschaltetem Zustand). Ich glaube ich hab das gleiche Board auch in nem Server, da probier ich mal mit den Karten rum und melde mich (kann aber bis Samstag Abend dauern dann). Grüsse Gulp
  25. Jupp, ich nahm nur motzel's Beispiel mit seperater Systemstate Sicherung auf ..... und bin ansonsten absolut Deiner Meinung. Ich hab's auch mit Acronis getestet ...... in der Firma mach ich's trotzdem mit BE. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...