
carlito
Members-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von carlito
-
Probier mal "Get-ActiveSyncDeviceStatistics -Mailbox <User>" und mit der angegebenen DeviceId "Remove-ActiveSyncDevice -Identity <DeviceId>".
-
Für SBS 2008 gilt: Quelle: BitLocker support Vielleicht trifft das auch für nicht-SBS zu?
-
Was genau stört dich denn an Acronis True Image? So einfach wie von dir gewünscht ist es zwar nicht, aber IMHO dennoch recht DAU kompatibel. Vielleicht lässt sich TI auch per CLI steuern. So könnte man evtl. eine Batchdatei mit Abfrage a lá "Wiederherstellung starten? [ja|nein]" realisieren.
-
Poste mal die Ausgabe von "qtree status".
-
Funktioniert es, wenn du als Benutzername hlmna2701\Administrator und als Passwort das Filer root Passwort eingibst?
-
Wenn du (3) ausgewählt hast und die CIFS Zugangsdaten nicht in deinem Client gespeichert sind sollte beim Aufruf von \\<ip>\c$ eine Benutzer/Passwort Abfrage kommen. Ist das der Fall?
-
Wie lautet die exakte Fehlermeldung, wenn du dich auf \\hlmna2701\c$ verbindest?
-
@ Murdock Dann versuch erstmal deine PowerShell zu reparieren. Ggf. dafür einen neuen Thread aufmachen.
-
@ Murdock Poste mal den Abschnitt des UMTS-Adapters aus "ipconfig /all" bei aktivierter UMTS-Verbindung. Wenn die Verbindung aufgebaut ist gib mal in die PowerShell folgendes ein und poste das Ergebnis ebenfalls: (gwmi win32_networkadapterconfiguration|?{$_.index -eq 14}|?{$_.defaultipgateway}).defaultipgateway
-
Die Ausgabe von "route print" fehlt noch.
-
Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" und "route print".
-
Eine Möglichkeit wäre ein Skript, welches nach erfolgtem UMTS-Verbindungsaufbau die Gateway Adresse ausliest und als Variable in das Feld <umts-gw> einsetzt. Danach müssten diese Befehle ausgeführt werden: route add <gameserver> mask 255.255.255.255 <umts-gw> if <umts-if> route add 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 <lan-gw> if <lan-if> So sollte die Verbindung zum Gameserver über die UMTS-Verbindung und alles andere über die LAN-Verbindung geroutet werden.
-
Verwendest du Windows Bordmittel um die UMTS Verbindung herzustellen?
-
Benötigst du die LAN Verbindung für die Kommunikation mit dem internen Netz?
-
Empfehlung Serverleistung als DC
carlito antwortete auf ein Thema von loengu in: Windows Server Forum
Deswegen fragt das Tool ja u.a. auch nach der Menge der Attribute. ;) Auch wenn es heutzutage nicht mehr praxisrelevant ist, so schlecht finde ich das Tool nicht. Es macht zumindest auf einige, bisher möglicherweise unbekannte Punkte aufmerksam und regt vielleicht den einen oder anderen zum Nachdenken an. -
Network Traffic Captures grafisch aufbereiten
carlito antwortete auf ein Thema von AustriaWien in: Windows Forum — LAN & WAN
Man kann NetMon .cap Files mit dem Log Parser in .csv konvertieren und z.B. in Excel grafisch aufbereiten. Siehe Stuart Preston's Blog : Tools: Converting NetMon .cap files to .csv -
Empfehlung Serverleistung als DC
carlito antwortete auf ein Thema von loengu in: Windows Server Forum
@ NilsK Ich fand das Tool eher wegen den gestellten Fragen als den Ergebnissen interessant. An solche Fragen denkt wohl kaum einer, der ein DC Sizing macht. Die Werte wie viel Byte welches Objekt belegt usw werden zwar in irgendwelchen Whitepapers erwähnt, aber es wäre schön die mal gebündelt an einer Stelle zu sehen. Daher die Frage. -
Empfehlung Serverleistung als DC
carlito antwortete auf ein Thema von loengu in: Windows Server Forum
@ loengu Kurz und schmerzlos: min. 2GB RAM und sinnvollerweise ein RAID 1 aus 2 HDDs. Die Kleinsten reichen. Der Rest ist egal sofern die Mindestanforderungen von 2008 R2 erfüllt sind. Off-Topic:Gibt es eine aktuelle Version des Active Directory Sizers? -
Das ist ein guter Tipp. Ich habe beide webbasierte Methoden mal ausprobiert (LogMeIn und TeamViewer). Das Prinzip ist dasselbe. Wobei ich TeamViewer intuitiver, einfacher und übersichtlicher finde.
-
Wenn es auch ein Programm sein darf schau dir mal TeamViewer an. TeamViewer - kostenlose Fernwartung und Remote Desktop Sharing per Internet Es gibt u.a. eine portable Version welche direkt von USB-Stick oder CD gestartet werden kann.
-
Für Office gibt es das Office Resource Kit. Damit kann man u.a. angepasste Office Installationen erstellen. Beispiel: Outlook Profile. Siehe http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/outlook-2003-angepasste-installation-172900.html
-
Wildcard-Zertifikat Zertifizierungsstelle
carlito antwortete auf ein Thema von tsaenger in: Active Directory Forum
Aber deine CA lautet doch auf name.abteilung.firma.de? Was soll diese mit *.abt-name.de anfangen? Nicht anders als bei einem klassischen Zertifikat. Also wie gewohnt importieren bzw. automatisch verteilen lassen. Wenn es dir um die von außen erreichbaren Server geht wird deine interne CA doch gar nicht benötigt. Dadurch, dass es eben kein selbsterstelltes Zertifikat ist, wird es doch von den Clients, sprich Browsern u.ä. akzeptiert, ohne das du dein Root Zertitfikat vorher auf die Clients importieren musst. Deswegen die Frage was deine CA damit zu tun hat. -
Stimmt. Weil es möglicherweise bessere Lösungen gibt als eine Produktivumgebung auf Basis einer kostenlosen und deshalb funktionseingeschränkten Virtualisierungssoftware mit selbstgestrickten Bastelskripten ohne jeglichen Support zu betreiben. :P
-
Hast du dir schon Gedanken über die (Anbindung an die) notwendige Infrastruktur gemacht? Primär die Netzwerkanbindung. Aber auch andere Dinge, z.B. USV - falls ihr eine habt. Hast du schon mal daran gedacht ein zweites NAS zu kaufen, den Linux Fileserver dadurch zu ersetzen und die beiden NAS Geräte als Shared Storage für eine Virtualisierungsumgebung zu nutzen?
-
Nun ja. Dennoch solltest du dir darüber klar werden, ob du einen Parallelbetrieb zweier Virtualisierungshosts zwecks solcher Redundanzen möchtest oder ob es maximal auf zwei im Keller nebeneinander stehende Virtualisierungshosts hinausläuft.