Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stephan Betken

  1. Die deutschen Prüfungen finde ich auch übel (obwohl die letzte deutsche schon "etwas" zurückliegt). Jetzt mal ganz ehrlich: Du machst die Exchange 2003-Designprüfung und willst nur einen GC pro Standort einsetzen? Keine wirklich gute Idee! In einer Einzeldomäne, die bei dem Szenario ja gegeben ist, kann der Infrastrukturmaster auch ruhig GC sein (nicht prüfungsrelevant, aber trotzdem merken: dann müssen alle DC auch GC sein).
  2. Nur der Vollständigkeit halber: Man kann schon den TS auf der Kiste aktivieren und auch Office installieren und komplett nutzen (sollte man aber nicht wirklich). Ähhhm... wenn extern, dann doch lieber ein Outlook ab 2003 mit Cached Mode ohne VPN. :) Und VPN für den Zugriff auf einen Windows 2008-TS ist ja auch irgendwie über....
  3. Na ja, bevor du dir da irgendwelche "Baustellen" hinkonfigurierst solltest du wirklich lieber eine Hardwarelösung nutzen. Du kannst z. B. pro Standort eine Zywall 2 Plus hinstellen. Die Dinger liegen bei ca. 140 € brutto (die nehme ich auch immer gerne, wenn es kein Geld kosten darf). Und mal ganz ehrlich: für das Geld bekommste keine vernünftigen Switche und auch keinen ESX. ;)
  4. Wenn nichts dazwischen kommt bin ich auch dabei.
  5. Ist diese Aussage vielleicht für den ordnungsgemässen Betrieb der DoubleTake-Software gefallen oder wirklich ganz allgemein? Wenn beim Full-Server Failover der "zweite" DC ein Replikat des ersten sein soll, dann ist es natürlich lizenztechnisch nicht korrekt. Wofür wird DoubleTake denn eingesetzt?
  6. Vereinzelt bekomme ich einige AP-WUs. Scheinbar kommen die ap_splitter nicht hinterher. "Results ready to send 0" liest sich fast so.
  7. Aktuell sind die mb_splitter deaktiviert (Server status page), daher leider keine neuen WUs. In der Regel sind die Ausfälle nur von kurzer Dauer, aber die laufen schon mindestens 24 Stunden nicht mehr. Also entweder weiter warten oder Astropulse rechnen.
  8. Ist doch ein Problem. Der SBS 2008 unterstützt nur Single-NIC-Konfigurationen.
  9. Hallo rakli, anstatt die weg zu werfen, kannst du mir die schicken. ;) Die Geräte können mit der LANcapi die ISDN-Schnittstelle im Netzwerk bereitstellen und bieten RAS-Einwahl auch wenn gerade mal keine Internetverbindung da ist. Wenn du das nicht brauchst, dann verkaufen.
  10. Ich habe die Vouchers auch endlich bekommen (war aber eine prometric.com-Adresse).
  11. Das ist natürlich nicht das, was ich hören/lesen wollte. Schade, dass man sich nicht mal auf offizielle Seiten des Herstellers verlassen kann. :( Na ja, was soll´s. Dann heisst es jetzt doch bei einigen Kunden Lizenzen erwerben (oder die IP-Konfiguration der Drucker nicht mehr über DHCP zu lösen). Rein Interessehalber: Ab welcher Serverversion wurde das aufgehoben?
  12. Nein, das ist nicht richtig. Nur für DHCP wird keine CAL benötigt. Ist zwar die FAQ vom SBS 2008, aber das ist bei den anderen Server-Versionen analog.
  13. Zuletzt hat mich am 16.01. ein MS-Mitarbeiter angerufen und gesagt, dass er mein Anliegen an Prometric weitergeleitet hätte und diese die Vouchers noch einmal zuschicken werden. Bis jetzt immer noch nichts.
  14. Nicht so richtig. Ich war nur vier Jahre dabei, aber das ist auch schon wieder Ewigkeiten her.
  15. Doch, er hat den ganze Tag gerechnet. 150W x 24h = 3,6 kWh täglich 3,6 x 17 Cent = 61,2 Cent täglich Bei 360 Tagen macht das ca. 220€.
  16. Eigentlich werden mehrere Netze bzw. Routen zusammengefasst. /22 ist aber definitiv falsch. 192.168.0.0 /22 wäre der Bereich von 192.168.0.1 bis 192.168.3.254 (4 Class-C-Netze 192.168.0.0 /24 bis 192.168.3.0 /24) 192.168.4.0 /22 wäre der Bereich von 192.168.4.1 bis 192.168.7.254 Um die Netze 192.168.1.0 bis 192.168.4.0 zusammenzufassen wäre 192.168.0.0 /21 korrekt (192.168.0.1 bis 192.168.7.254) Hmmm.... ja, da war doch was. ;)
  17. Das ist der Preis für eine Lizenz zum privaten Einsatz! Die Lizenz, die du brauchst kostet $74.90.
  18. Eigentlich muss das funktionieren. Die Namensauflösung kann es eigentlich nicht sein, da auch bei Nutzung des Gateways zum RZ als Standard-GW kein anderer DNS-Server genutzt wird. Sonst frag mal beim RZ an, woran das liegen kann oder ob die einen DNS-Server haben, damit man eine bedingte Weiterleitung einrichten kann. Man kann ja nicht mal eben das Standard-GW auf sämtlichen Rechnern ändern und den Internetzugriff abdrehen (obwohl das eigentlich nichts damit zu tun haben kann).
  19. Du solltest genauer lesen. Auf den vorhandenen Clients das Outlook starten und das Postfach in eine PST exportieren. Das hat nichts mit dem SBS zu tun. ...und die Sprüche besser nicht rauslassen.
  20. Eigentlich sollte es klappen, das vorhandene Outlook zu starten und das Postfach in eine PST-Datei zu exportieren. Aber wegen 500€ lieber basteln? Besser nicht.
  21. In welchem Zusammenhang?
  22. Okay, das Bild ist falsch. Aber egal, welche Subnetzmaske genutzt wird: der Router B wird nicht routen, da auf allen Interfaces dasselbe Netz ist.
  23. Wenn dort das Default User-Profil abgelegt ist, dann wird dieses anstatt des lokalen genutzt.
  24. Und das Problem tritt nicht auf, wenn das GW als Standard-GW vergeben ist?
  25. Nein, das war ich nicht. Aber ich überlege noch, ob ich das irgendwann nachhole, wenn ich genug von XenServer habe. Aber hier im Board treiben sich ein paar VMware-Zertifizierte (und -Mitarbeiter) rum. Als Z12er besteht wirklich keine Notwendigkeit zu einem Fernstudium. Da kannst du lieber gute und brauchbare Zertifikate sammeln, um dann damit dafür zu sorgen, dass du nachher einen guten Betrieb für den praktischen Teil deines Studiums findest.
×
×
  • Neu erstellen...