Jump to content

humpi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von humpi

  1. Hi, dort wo Gruppe steht muss auch Renta hin. Das ist dann der Einsprungpunkt für diese Gruppe. Was für eine Fehlermeldung erhälst du denn? Mal Pause einfügen.
  2. Hi, so funktioniert es :gruppe s:\ifmember gruppe if not errorlevel 1 goto gruppe1 net use e: \\pfad /persistent:no
  3. humpi

    Emails zu AOL

    Hi, das Problem mit den unterschiedliche IP Adressen hatte ich auch schon mal. Ich habe mich mit unserem ISP in Verbindung gesetzt. Jetzt geht es.
  4. Hauptsache die Titel sind in Englisch. ;-)
  5. Hi, ist der Einbaurahmen nur zu hoch oder die ganze Karte?
  6. @grizzly999 Erst mal Danke für die Hinweise. Also wird mit Austritt aus der Domäne (Systemeigenschaften >Netzwerkidentifikation >Eigenschaften) das Computerkonto nicht gelöscht, sondern nur deaktiviert. Ist das "nur" deaktivieren ein Sicherheitsfeature? Was passiert, wenn ich dann einen Computer mit dem gleichen Namen in die Domäne aufnehmen möchte? Das heisst, beim direkten Löschen aus dem AD spare ich mir einen Schritt. Sonst scheint mir kein Unterschied zwischen den zwei Methoden zu bestehen. Oder habe ich da was übersehen?
  7. Hallo @Daim Danke für deine Hinweise. Ich habe eine W2K Domäne. Werde aber mal die Tools testen. Dsquery habe ich alleine noch nicht zum download gefunden. Mich hat einfach interessiert, wo die Unterschiede sind, zwischen ordnungsgemässer Entfernung eines Computerkontos aus der Domäne am Computer und der Entfernung über Löschen eines Computerkontos im AD.
  8. @grizzly999 Wieso ist es einmal noch da? Es gibt ein paar Leichen im AD. Die Computerkonten habe ich per Hand rausgelöscht. Weg waren sie. Wird der Computer ordnungsgemäß aus der Domäne entfernt, ist er auch weg. Oder?
  9. Hallo Gemeinde, macht es einen Unterschied, ob ich ein Computerkonto aus dem AD lösche oder den Computer aus der Domäne nehme?
  10. Hi, Registry, Schlüssel: "HKEY_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans". In den Unterschlüsseln "000x" sind die Adapter verzeichnet. Suche den richtigen heraus; das geht am schnellsten, indem du nach der eigenen IP-Adresse suchst. Sie steht als Inhalt im Wert "IP-Adress". Öffne diesen Wert und füge durch ein Komma getrennt, die zweite gewünschte IP-Adresse hinzu. Dabei dürfen keine Leerzeichen verwendet werden. Als nächstes öffnest du den Wert "IPMask". Hier ebenfalls mit einem Komma und ohne Leerzeichen die "SubnetMask" ergänzen, die im anderen Teilnetz verwendet wird (üblich ist etwa 255.255.255.0). Nach einem Neustart sind beide IP-Adressen erreichbar. Kann mit dem Programm WINIPCFG überprüft werden. Das geht aber nur bei fest vergebenen Adressen.
  11. Hi, soweit ich mich erinnere, müssen die Ascii Datien in DOS denm ASCII 128-Zeichensatz entsprechen. Sonst werden Zeichen zwischen DOS und Windows unterschiedlich interpretiert.
  12. humpi

    Neulich im Büro - Teil 2

    Die Computerbild hat eben eine treue Fangemeinde.
  13. @Brummbär Und was soll uns das sagen, wenn jemand in zwei verschiedenen Abteilungen arbeitet. Dann bekommt er auch zwei Netzlaufwerke verbunden, oder?
  14. Hi, sollte doch mit ifmember (ResourceKit) und net use gehen.
  15. Hi, und wo ist die nsf? Was steht in der notes.ini?
  16. Hi, guck mal nach AccessEnum oder ShareEnum von Windows Sysinternals.
  17. Hi, wozu soll das verboten werden?
  18. Hi, filever in Verbindung mit psexec (für die Abfrage von Remotecomputern) sollte das gewünschte Resultat bringen. filever aus de aus dem ResourceKit und psexec aus den pstools.
  19. Hi, welche Dienste stehen denn noch auf werden gestartet? Kam das nach einem Neustart des Servers? Vielleicht das USV Problem mit APC?
  20. Staunende Kollegen sind immer gut. ;-)
  21. Hi, vielleicht doch mal den Winsock reparieren. > LSPFIX (LSP-Fix - a free program to repair damaged Winsock 2 stacks) > WinsockFix (After removing spy-ware you lose your Internet connection (Internet / Networking) - TACKtech Corp.)
  22. Hi, wurde die Netzwerkkarte schon neu installiert?
  23. Hi, hast du mal HiJackThis und Spybot S&D drüber laufen lassen? Und vielleicht danach mal den Winsock reparieren.
  24. Hi, wir verteilen ein Hintergrundbild als Active Desktop auf W2K Maschinen durch Einträge in die Registry. Das haben wir einmal konfiguriert und dann die geänderten Registryeinträge verteilt durch LoginScript.
  25. Hi, so sollte es mit Datum und Zeit gehen. for /F "tokens=1-4 delims=/- " %%a in ('date/T') do set CDATE=%%b%%c%%d for /F "tokens=1-4 delims=:., " %%a in ('time/T') do set CTIME=%%a%%b%%c copy c:\temp\beispiel.txt c:\temp\%CTIME%%CDATE%kopiert.txt
×
×
  • Neu erstellen...