Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Nein, gateway und DNS-Einträge sind erstmal nicht nötig, erst wenn der Router konfugiert ist. Mal ´ne dumme Frage: Wie versuchst Du den Router anzusprechen, über eine Wireless-Verbindung oder über eine kabelgebundene Verbindung ?
  2. Ob es da einen Unterschied gibt, kann ich Dir nicht sagen. FritzCard USB (ohne v2.x) hab ich bei denen nicht gefunden. Du mußt doch aber die FritzSoftware auf der CD da haben. Warum installierst Du die nicht ? Auf den AVM - Seiten gibt es nur Updates für Fritz!, die nach einer installierten Fritz-Software suchen, sonst brechen die das Update ab.
  3. Willkommen im Board erstmal ! Ja, diese alte S3-Karte bremst Dein System komplett aus, was die Graphik angeht. Dadurch wird´s langsamer. Entweder du besorgst Dir eine modernere PCI-Karte mit 32 MB (falls es sowas noch gibt - weiß ich nicht genau ) oder Du nimmst eine AGP-Karte, die Dualmonitor unterstützt.
  4. @Blackman2: Die ganzen bisherigen Diskussionen mit Dir im Forum und per PN haben offensichtlich nicht gebracht. Ich würde nie EXE-Files von einer privaten Seite herunterladen, auch von Deiner Seite nicht. Im Gegenteil, Web-Betreiber, die so etwas anbieten, sind mir von vornherein suspekt. Das hat was mit meinem persönlichen Umgang mit dem Medium "Internet" zu tun, mehr nicht. Es ist kein Problem, wenn man etwas falsches postet, neimand kann alles wissen. Deine Reaktion ist allerdings kindisch ! Die Win98-Installations-CD ist bootfähig. Du legst sie ein, stellst im Bios die Boot-Reihenfolge auf "CD-Rom First" und dann meldet sich Win98.
  5. Hi Mikedymen ! Um den Router konfigurieren zu können, mußt Du diese "Web Management Tool Seite" erreichen. Laut Hersteller soll die default IP 192.0.2.1 sein. Demnach müßtest Du an dem XP z.B. IP 192.0.2.2 subnetzmaske 255.255.255.0 einstellen und dann die Routersoftware erreichen. Dort kannst Du dann die anderen Sachen konfigurieren. Hier http://www.planetsaturn.pwp.blueyonder.co.uk/dyndnsforsmcbarricade/intelwirelessgateway.htm steht, daß diese Angabe 192.0.2.1 im Manual falsch ist, die default-IP des Routers 192.168.0.50 sei richtig. Wenn Du also mit der obigen Konfig nicht an das Tool kommst, stellst Du am XP IP 192.168.0.1 Subnetzmaske 255.25.255.0 ein, und versuchst es dann im Browser mit 192.168.0.50
  6. Hi bodele ! Das sind 2 verschiedene Sachen. Das eine sind die Treiber, um die Fritz-USB in das System einzubinden. Die sind bei XP dabei. Dann benötigst Du noch einen CAPI-Treiber, kann sein, daß den XP auch gleich mit installiert. Auf jeden Fall gibt es auch einen XP-Treiber bei AVM: ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrdusb.v20/windows.xp/deutsch/fcusbv20_wxp2k_020911d.exe Was Du aber auf der Installations-CD noch hast, ist die Fritz!-Software. Mit dieser Software installierst Du zusätzliche Feature : FritzFax/Fon - Faxe senden u.empfangen FritzData - Datenaustausch FritzCom - Datenaustausch FritzWeb - wie der Name schon sagt, eine Möglichkeit ins I-Net zukommen und virtuelle Modemtreiber, die dann in den DFÜ-Verbindungen genutzt werden können. Diese Fritz-Software muß auf der mitgelieferten CD drauf sein. Ein Update gibt es bei AVM: ftp://ftp.avm.de/programs/fritz!/deutsch/fritzup_030302.exe Diese Links findest Du bei http://www.avm.de, wenn Du als Proukt Deine Fritz-USB angibst.
  7. Hi ! Also von der CD booten geht definitiv bei Win98 ! (Das ist ja schön einfach!!!) @Blackman2: Hör endlich auf, hier dauernd Links zu Deiner DynDNS-Seite reinzusetzen. Die ist doch eh zu 90% des Tages nicht erreichbar ! Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sich jemand gedankenlos EXE-Files von eine DynDNS-URL zieht. Nach eigenen Aussagen läuft auf Deinem PC ja nicht mal ein AntiVirenSoftware ! :mad: @all: Ich hab die Links zu Blackman2´Seite nicht entfernt, weil sonst der Sinn seines Beitrages ganz verloren geht. Ich rate aber jedem davon ab, von der Seite was zu downloaden ! @shiva22: Aber eine Win98-CD hast Du ? Dann boote von der Win98-CD und richte die Festplatte neu ein. Aber wie grizzly999 schon sagte, Deine Daten mußt Du vorher sichern.
  8. Hast Du denn die dazugehörige Fritz!-Software installiert ?
  9. Hi ! Wo liegt denn die PST-Datei, lokal oder im Netz ? Konntest Du sie mit scanpst öffnen ? Hast Du denn genügend Rechte (Schreibrechte !), um auf die Datei zuzugreifen ?
  10. @bruzi: Sorry, an Outlook 2000 komm ich nirgends mehr ran. Mußt Du mal etwas warten, bis einer vorbei-liest. Den Tipp liefert Dir garantiert noch jemand. @grizzly999: Und ich war bisher der Meinung, die Namensauflösung funktioniert eben nicht, wenn´s über einen NAT-Router geht. Aber wenn Ihr beide das so bestätigt - ok, wieder was dazugelernt. :)
  11. Ich nehm mal an, Dein WinME lebt noch mit einer anderen Platte. Dann kannst Du Dir hier http://www.chip.de/downloads/c_downloads_8863683.html AIDA32 holen. AIDA ist sehr gesprächig, was Dein BIOS und Board betrifft.
  12. Ja, so sind wir halt, freundlich und hilfsbereit zu jeder zeit :rolleyes: Och nö, nicht wirklich, oder ? :D
  13. Bitte keine Doppelpostings ! Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=7233
  14. Hi bruzi ! Bist Du Dir sicher, daß das Routing über einen NAT-Router geht ? Nach meinem Verständnis könntest Du so den Exchange-Server garnicht erreichen ? Outlook 2000 hab ich leider nicht bei der Hand. Im Outlook XP kannst Du in den Optionen unter "Mail-Setup" - "Senden und Empfangen" eine automatische Übermittlung aller x Minuten eintragen. So einen Eintrag gibt es auch unter Outlook 2000, nicht nur für externe e-mails, wie Du sagst, sondern auch für Exchange-Postfächer. Aber wie schon gesagt, der NAT-Router irritiert mich doch sehr...
  15. "Wählen bei Bedarf" müßte aber funktionieren. Bei einer Schnittstelle mit Wählen bei Bedarf wird nach einer Zwangstrennung die Verbindung wieder neu aufgebaut. Bei einer "ständigen Verbindung" wahrscheinlich wohl nicht, aus Sicht des Betriebssystem ist dies ja nicht nötig. Das solltest Du nochmal checken, da ist noch ein kleiner Wurm drin.
  16. Hi ! @xTeSx: Du liest seit längerer Zeit mit, da hätte Dir eigentlich auffallen müssen, daß der Text unter dem Strich die Signature ist. So selten ist Dr. Melzer nicht online, daß er Dir nicht schon virtuell über den Weg gelaufen ist ! Wir legen hier großen Wert auf Höflichkeit. Falls Du nicht weist, welche Aufgabe ein Moderator in einem Forum hat: Er soll unter anderem darauf achten, daß andere nicht dumm angemacht werden. Taktisch also sehr unklug, gerade einem Moderator auf eine sachliche Frage mit einer Anmache zu kommen. Du bist Dir aber sicher, daß Du weiter Mitglied im Board sein möchtest ? :suspect: Thanks an grizzly und uhdet
  17. Hi ! Wenn Du das Zertfikat nicht vorher exportiert hast, sieht es schlecht aus. :( Hast Du aber wohl nicht, sonst würdest Du sicher nicht fragen. Zu dem Thema gab es schon mehrere Anfragen aber keine Lösung.
  18. Na ist ja schon was, die Namensauflösung funktioniert ja schon mal, nur eben die statische Route noch nicht, deshalb die Zeitüberschreitung. Lösch mal die Route und konfigurier sie noch mal neu. Ich weiß nicht, an welcher Stelle Du die statische Route konfiguriert hast, aber wenn dort zwingend ein Gateway-Eintrag gefordert wird, bist Du wahrscheinlich in der falschen Ecke Nach der Konfiguration den RRAS-Dienst neu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.
  19. Hi ! Warum nimmst Du nicht einfach den Windows-Bootmanager ? Den von PowerQuest kenn ich leider auch nicht.
  20. Danke für den Tipp !
  21. Hi Darkman203 ! Nein, Gateway muß leer bleiben, so wie es auf der Abbildung auch dargestellt ist. Zu den Clients: In der Netzwerkkonfig als DNS-Server und default Gateway die interne IP des w2kSrever eingeben, dann können die ins Internet.
  22. Hi ! @2 Pac: Ein PentiumII-Board, daß nur RAM bis 64 MB unterstützt ? Das halt ich für übertrieben wenig. Da haben die Dir wohl nur ein neues Board andrehen wollen. @Manfred: Schau doch mal im Manual zu dem Board, welche Speicher unterstützt werden, und wieviel RAM maximal. Ansonsten, Dr.Melzer hat Dir doch schon geantwortet ? Bist Du mit den Tipps nicht weitergekommen ?
  23. zuschauer

    absolutly newbie

    Auch von mir ein herzliches Willkommen ! Ich kenn einige hier, von denen ich zumindestens vermute, daß sie mit Access umgehen können. Wenn ich die Namen aber jetzt hier poste, ist die obige Herrenrunde aber sicher enttäuscht, daß es nix zum Mitlesen gibt. ;) Gruß Nino PS: Ich weiß nicht, wie ich jetzt darauf komme, aber unter meinem Fenster jault lautstark seit Stunden Nachbar´s Kater und unsere Katze hat sich unter die Treppe verkrochen - naja egal, ist ja im off-topic :D Mmh, soviel Kreativität in einem Beitrag gab´s wohl auch noch nicht bisher. :eek:
  24. Hi ! @pablo: Warum verschickst Du ellenlange Postings, wenn Du zu einer Thematik garnicht aussagefähig bist ? Lange Texte mit massig Leerzeilen bin ich ja inzwischen gewöhnt von Dir. Was ich aber absolut nicht leiden kann, ist, wenn jemand lang und breit in die falsche Richtung gelenkt wird ! :mad: @darkman203: Mit einfachem Routing bekommst Du Dein LAN definitiv nicht ins Internet. Dein Server muß die Anforderungen aus dem privaten LAN-IP-Bereich "umpacken" auf die Internet-IP-Adresse, die Du von t-online beziehst. Das ganze nennt sich NAT (network address translation) Dazu hast Du an einem w2k-Server 2 Möglichkeiten: 1. über ICS (InternetConnectionSharing) siehe dazu den Link v. Doc Melzer 2. Du konfigurierst auf dem Server RRAS als NAT-Router Dazu gibt es hier eine sehr gute Anleitung: http://www.netzwerkverwalter.de/Kompendium1/Nat.htm Zu Deiner Frage Client-Konfiguration via DHCP: Der DHCP-Server sollte für den DNS-Server und default gateway Deinen w2k-Server übergeben. Die Namensauflösung für das Internet konfigurierst Du am DNS-Server über eine DNS-Weiterleitung. Wie das gemacht wird, ist hier im Board seitenweise und mit "Bildchen" beschrieben (Stichwort Suchfunktion-die funktioniert super !). Wenn Du an einer Stelle nicht weiterkommst, weißt Du ja, wo Du fragen kannst. :)
  25. Ich hab hier auf einer w2k-WS den Novell-Client 4.81 (engl). DHCP funktioniert mit w2k-Domain + Novell5 tadellos Was ist in den Eigenschaften des NW-Clients unter DHCP-Settings eingetragen ? Ist da eventuell etwas angehakt ?
×
×
  • Neu erstellen...