Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi HLG ! Hast Du den Arcserve-Manager nur auf dem Server installiert oder auch auf einer WS ? Wenn nur auf dem Server, dann installier den mal auf einer WS, ob der Fehler dann auch auftritt. Ich vermute mal, Du sitzt am Server und der Manager gibt auf - den Grund weiß ich allerdings auch (noch) nicht . :( Irgendwas im Ereignisprotokoll ?
  2. Und für L2TP TCP Port 500 und Protokoll 50, der Vollständigkeit halber ! ;) @ DerBrain: Nein, Du bist nicht auf dem Holzweg, ist korrekt so ! Wichtig ist, daß der LinuxRouter die Protokolle 47 (PPTP)bzw. 50 (L2TP) auch durchreicht.
  3. Hi uschi1954 ! Wenn ich mir alle Deine Postings anzeigen lasse, hat sich Dein Problem wohl doch inzwischen erledigt ? @Wildi, r_t: Welche Zeitspanne schwebt Euch denn so vor ? 30 min ?
  4. zuschauer

    Mal was ganz anderes

    Buchhalterisch gesehen, hat der Verkäufer den über 3 Jahre abgeschrieben. Der Restbuchwert liegt also jetzt bei ca 450€. Er geht da also mit +-0 raus, ist also ein faires Angebot. Wiel lange hat das Teil noch Garantie - ohne kann´s teuer werden.
  5. Ja, indem Du in beiden Teilnetzen mit Wins-Servern arbeitest und die sich auch replizieren, wenn eine Verbindung besteht. Voraussetzung dafür ist, an allen Clients ist Netbios ober TCP/IP aktiviert und der zuständige WinsServer auch eingetragen.
  6. Hi von Hohenstein ! Mit der Strategie (anlegen, ändern - ja, löschen - nein) wirst Du nicht weit kommen. Die meiste Software (auch Office) geht bei einer Änderung (die Du ja erlaubst) so vor: - Original umbenennen in original.tmp, - neues Original speichern - wenn Speichern erfolgreich, original.tmp löschen - wenn der Vorgang nicht erfolgreich beendet werden kann, alles wieder rückwärts und Meldung: "Fehler beim Speichern von ´Original´"
  7. Hi Nogel und Willkommen im Board ! Poste mal bitte ein "route print" von dem Notebook.
  8. Hi ! Ab XP kann man relativ gefahrlos die einzelnen hal.dll über die boot.ini austesten. Wie das geht, hab ich mal hier rausgesucht: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=124343#post124343
  9. Hi ! Ja, 512 KBit/s sollten für 5 Clients auf jeder Seite reichen. Die können dann schon ganz gut arbeiten, auch über eine VPN-Strecke. Netscreen kenn ich persönlich nicht. Wenn ich das richtig verstanden hab, sollen die Netscreen-Router auch die VPN-Strecke aufbauen - das wär ´ne gute Lösung, dann hängen die Server nicht selbst mit einem Bein im Internet.
  10. zuschauer

    WinXP - ne ne ne!

    @Kerstin: Du gehst zu negativ ran, und etwas voreilig. Zu dieser Thematik hat sich Bend99 noch nicht geäußert - kannst Du also nicht beurteilen - ich auch nicht. (Schüchtern nachschieb ! :wink2: )
  11. zuschauer

    WinXP - ne ne ne!

    Hi Bend99 und Hallo erstmal ! Das ist Deine bisherige Erfahrung, aber daß Du bisher keine Probleme hattest, ist ehrlich gesagt, reiner Zufall. Die Win9x/ME-Systeme sind extrem leicht angreifbar. Es wär für mich kein Problem, Dich nach dem Lesen meines Beitrages, einfach abzuschießen. Dein System würde sich einfach aufhängen und Du müßtest neu booten - mach ich aber natürlich nicht ! Was ich damit sagen will, Deine bisherige Einschätzung ist falsch und Du wiegst Dich damit in einer Sicherheit, die keine ist ! Was Du für Dein Win98-System noch unbedingt anschaffen mußt, ist eine Firewall. Früher oder später erwischt es sonst auch Dich. Was an Dir vorbeigegangen ist, war der MSBlaster/Lovesan, der hat ganz gezielt eine Schwachstelle von WinNT/Win2000/XP angegriffen. Mehr aber auch nicht !
  12. zuschauer

    WinXP - ne ne ne!

    Hi @all ! Hat jemand was dagegen, wenn ich den Beitrag mal eben zu Off-Topic verschiebe ? Nein ?? Ok, dann mach ich´s halt ! :) PS: Eventuell mal einen emotionalen Gang runterschalten ? An sich ist das ein Thema, wo offensichtlich noch Diskussionsbedarf ist - aber immer schön freundlich bleiben ! :)
  13. @imp666: doch doch, ich hab mir den Beitrag genau durchgelesen ! Neben ICS gibt es aber noch andere SoftwareRouter - eventuell liegt auch dort das Problem ? Ansonsten tendiere ich bis zu einer Antwort von Firewire2002 genau wie Du zu einem MTU-Problem.
  14. @shagor: Das sind dann aber garantiert ganz spezielle Karten in dem Server, die nach außen hin auch nur eine IP darstellen. Für Windows bedeutet jede Netzwerkkarte einen Anschluß an ein "anderes" physisches Netzwerk. Wenn man dort 2 Netzwerkkarten in das gleiche Subnetzt packt, funktioniert meist garnichts, oder nur eine der beiden Karten (die erste - wobei Windows "festlegt" welche die erste ist). @imp666: Wenn Du Dein Problem so lösen willst (mit wahlweiser Zuschaltung einer GigaBit-Strecke) kommst Du um eine RoutingLösung nicht drumherum ! Diese Lösung muß dann auch perfekt konfiguriert werden, damit die GigaBit-Strecke auch genutzt wird, wenn sie steht !
  15. Hi ! Dann hast Du in der IP-Config der NT-Maschinen sehr wahrscheinlich keinen WinsServer eingetragen ! Manuelle Einträge in der WinsDatenbank sollte man vermeiden, das bringt nur Probleme.
  16. Hi ! Nein, mit net use geht das erst ab WinNT (net use ... /USER:domain\username). Du mußt als lokalen Usernamen am Win98 einen DomänenAccountNamen nehmen. Dieser Name wird dann bei der Nutzung der Domänenfreigabe benutzt. Das Paßwort kann unterschiedlich sein und wird abgefragt, wie Du ja gemerkt hast. Eine andere Möglichkeit kenn ich nicht.
  17. Hi PP und Willkommen im Board ! Geht denn auf dem Notebook ein Ping 127.0.0.1 und ein Ping auf 10.110.96.7 ? Poste mal bitte ipconfig /all des Notebooks !
  18. Hi ! Ja, im Prinzip schon. Allerdings könnte es sein, daß die 200m Entfernung die Übertragungsrate stark nach unten ziehen. Dem kann man bis zu einer bestimmten Grenze mit anderen Antennen entgegenwirken. Da gibt es aber Vorschriften, die dabei zu beachten sind. Ich werde mal "Wildi" auf den Beitrag den Thread hier schubsen - WLAN ist sein Spezialgebiet ! ;)
  19. Hi ! Wenn die beide in verschiedenen IP-Kreisen liegen und es existiert kein Router, dann sehen sich die Clients der Netze nicht, können auch nichts pingen, sniffen oder sonstwas. Beispielsweise: Netz A 192.168.0.0 Subnetzmask: 255.255.255.0 Netz B 192.168.1.0 Subnetzmask: 255.255.255.0
  20. Hi schulerl ! Ich würde auf beiden Seiten einen DC hinstellen, sonst ist die eine Seite gehandicaped, wenn die Leitung mal ausfällt. Der Upload von 128 KBit/s wird sehr wahrscheinlich zu gering gewählt sein - das wär dann nämlich die Übertragungsrate für das Netzwerk. Ein Backup über so eine schmale Leitung wird nicht gehen, da schaffst Du über VPN in der Stunde ca. 45 MB (durch VPN erreichst Du nicht die 128KBit/s). Ich würde Dir auf jeden Fall zu einer SDSL-Verbindung raten mit mindestens 1024 KBit/s, oder zu einer ADSL-Verbindung, wo der Upload 1024 KBit/s hat. Kommt dann darauf an, wie gut Deine Anbindung an den nächsten Verteiler ist und was es kostet. Auf mindestens einer Seite sollte auch Wins laufen, wenn Du die Gegenseite in der Netzwerkumgebung sehen willst. Auf beiden Seiten ein WinsServer mit Replikation wär besser. Für die richtige Dimensionierung Deiner DSL-Verbindung ist auch wichtig, wieviele Clients auf jeder Seite sind.
  21. Hi ! Die Aussage von Roi Danton würde ich erstmal nach hinten nehmen, da bisher noch einiges unklar ist ! @Firewire2002 Auf dem XP hast Du also die Internetverbindungsfreigabe installiert ? Erreichst Du auf dem XP alle Seiten ohne Probleme ? Hast Du auf den Clients (Win98) den MTU-Wert der Netzwerkkarte auf unter 1480 verringert ? Dies ist notwendig, um ICS mit WinXP am Laufen zu bringen. Dies kannst Du mit DrTCP machen: http://www.dslreports.com/front/drtcp.html
  22. Dein Konzept ist ok ! Zieh´s durch - sonst bleibst Du der "Jungadmin", was wir ja alle nicht wollen ! ;) Und bleib hart bei den Notebooks !
  23. @Desiato: Da sind wir ja einer Meinung ! ;)
  24. Hi ! - es muss die Interne IP ergänzt werden = die IP des PC, der eine Sitzung aufbauen will, also Dein Win9x - es muss der Interne Port eingegeben werden = 3389 - es muss der Typ TCP oder UDP ausgewählt werden = TCP - es muss der Öffentliche Port eingegen werden = 3389 PS: Ich bin kein "Herr" und nur so´n Moderator ! :wink2:
  25. Hi ! Ich würde erstmal ganz "konservativ" rangehen und nach Spyware schauen: http://www.lavasoft.de. P3 800MHz ist meiner Meinung nach die untere Grenze für eine ruckelfreie DVD-Wiedergabe, wenn da noch was im Hintergrund stört, war´s das !
×
×
  • Neu erstellen...