
GerhardG
Members-
Gesamte Inhalte
1.305 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von GerhardG
-
2k3 und WSUS (Scripting)
GerhardG antwortete auf ein Thema von mr.toby in: Windows Forum — Scripting
das geht mit "reg delete WELCHERKEYAUCHIMMER" http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/en-us/reg.mspx?mfr=true möglicherweise ist auch folgendes was für dich: http://www.admins-tipps.de/Microsoft/Windows_Server_Update_Services/Erkennung_von_Updates_mit_dem_WSUS-Client_erzwingen.htm -
msn desktop search - notes addin
GerhardG antwortete auf ein Thema von GerhardG in: Windows Forum — Allgemein
mit google desktop läuft es nun auch einwandfrei mit notes datenbanken, auch wenn mir das msn interface besser gefallen hätte. -
2k3 und WSUS (Scripting)
GerhardG antwortete auf ein Thema von mr.toby in: Windows Forum — Scripting
trag die wsus einstellungen einfach per reg file ein, diesen eintrag kannst du auch wieder recht einfach rauslöschen. http://www.rrzn.uni-hannover.de/fileadmin/it_sicherheit/binaries/wsus_reg.zip -
invent/doku von hand? keine brauchbare rückmeldung von den clients? für kleine netzwerke durchaus akzeptabel, aber in großen netzen macht das eine entsprechende software deutlich besser UND billiger. für linux only netze gibts vergleichbares, wobei die verwaltung hier einfach anders funktioniert und dir vermutlich eher fremd erscheint. eine ordentliche software verwaltung installiert und verwaltet nicht nur windows sondern auch linux clients (zen/empirum). auch gpo´s für windows clients sind möglich, entweder per poledit (samba) oder "richtige" gpo´s mit entsprechenden tools von drittanbietern. zen ist SEHR nett und einen blick wert. unabhängigkeit lohnt sich auf lange sicht gesehen immer, im öffentlichen bereich sollte so etwas sogar gesetzlich vorgeschrieben werden.
-
entweder viel geld in teure lizenzen oder in lokale dienstleister stecken, die kosten sind die ersten jahre etwa gleich. software verteilung in großen netzen per gpo? *schauder*
-
noch etwas schneller gehts wenn man die entsprechenden treiber von hand patcht und die platten direkt in die vm klont (zb mit dd).
-
vsmt ist vergleichweise teuer wegen der notwendigkeit einer w2k3 enterprise version.
-
du kannst mit ris via diskette/cd/pxe booten, genauso wie ghost.
-
unter gsx funktioniert es fast genauso: http://www.vmware.com/support/gsx3/doc/disks_vdiskmanager_gsx.html
-
DC virtualisiert - es hat geklappt
GerhardG antwortete auf ein Thema von SpecialK in: Virtualisierung
der vmware server arbeitet genauso wie der gsx, es ist ja auch das nachfolgeprodukt. deine probleme klingen eher nach aktivierten debug modus (bei der beta standardmässig aktiviert). -
einfache Fernwartung von XP Clients
GerhardG antwortete auf ein Thema von hoschi2 in: Windows Forum — Allgemein
der user soll nicht gestört werden, das ist mit rdp nicht möglich. psexec -u username -p password \\client-ip cmd -
veritas backup exec für w2k3 x64
GerhardG antwortete auf ein Thema von GerhardG in: Windows Server Forum
telefonische auskunft meines ibm gurus, mail ist noch offen. von symantec hat ich selbst nach 2 erinnerungen immer noch nichts gehört :( -
Widnwos XP Pro in Virtuelle Machine verschieben
GerhardG antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — Allgemein
nochmals klonen ist nicht möglich, dann hättest du ein sauberes abbild. alternativ kannst du die installation aus der scsi vm klonen und dieses image in einer neu angelegten ide vm einspielen. -
Widnwos XP Pro in Virtuelle Machine verschieben
GerhardG antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — Allgemein
vmware emuliert das was du beim erstellen der vm umgebung festlegst. hast du eine scsi oder eine ide platte ausgewählt? -
Widnwos XP Pro in Virtuelle Machine verschieben
GerhardG antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — Allgemein
1. image von der xp kiste machen (zb mit ghost, true image,..) 2. eine neue vm mit einer ide platte anlegen (einfach den wizard durchklicken, ide ist nicht zu übersehen) 3. image in der vm wiederherstellen 4. xp sollte booten, falls nicht können die vmware treiber immer noch von hand in die vm gepatched werden -
veritas backup exec für w2k3 x64
GerhardG antwortete auf ein Thema von GerhardG in: Windows Server Forum
so, es gibt vorerst keine serveraid treiber für w2k3 x64 entweder ohne support mit w2k3 x64 mit unterschiedlichen versionen oder x64 linux verwenden. -
Widnwos XP Pro in Virtuelle Machine verschieben
GerhardG antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — Allgemein
vmware oder virtual pc, du sprichst von beiden? -
Fatclients als ThinClients mit Citrix
GerhardG antwortete auf ein Thema von Patri in: Windows Forum — Allgemein
http://pxes.sf.net ansonsten hier im forum nach pxes, thinstation, netstation,.. suchen. -
Virtualsierung eines DC in einer ADS
GerhardG antwortete auf ein Thema von Moeller in: Virtualisierung
1. keine, aber es sind sorgfältige vorarbeiten notwendig. 2. keine, alles von hand gemacht. bei kleinen umgebungen deutlich günstiger bei minimalen zusatz aufwand. 3. unerheblich da die virtuelle hardware immer die selbe ist. aber wenn du es genau wissen willst: dual xeon mit 3,6 ghz, 3gb ram, 4x 150gb scsi 4. ads, dhcp, dns, samba (linux), sql 2000, exim (linux) -
wirklich interessant werden mac modelle mit aktivierten vanderpool. macos/linux/windows ohne dualboot mit xen, ich freu mich schon drauf ;)
-
hylafax ist keine firma sondern opensource. das projekt gibt es schon sehr lange und ist entsprechend ausgereift und stabil.
-
Acrobat Reader und Windows Mobil 5
GerhardG antwortete auf ein Thema von Coolsero in: Windows Forum — Allgemein
die 2.0 in deutsch läuft nicht mit wm5, die englische version soll fehlerfrei funktionieren: http://ardownload.adobe.com/pub/adobe/reader/win/pocketpc/2.x/AdbeRdr20_ppc_enu.exe ich persönlich verwende http://pocketxpdf.sourceforge.net/ -
DFS u. Replikation Geschwindigkeit
GerhardG antwortete auf ein Thema von Mr_Invisible in: Windows Forum — LAN & WAN
entweder windows 2003 r2 (hier gab es einige verbesserungen), oder ein richtiges "echtzeit" replikations programm (legato co standby, drbd,..) -
efs ist ein anfang, aber ich würde gleich eine ordentliche lösung verwenden welche die gesamte platte verschlüsselt (zb von utimaco).
-
DC virtualisiert - es hat geklappt
GerhardG antwortete auf ein Thema von SpecialK in: Virtualisierung
wieso, ein dc in einer vm ist doch nichts ungewöhnliches? insbesondere wenn sonst nichts darauf läuft (zb mailserver, db,...) macht ein dc sogut wie keine nennenswerte last.