-
Gesamte Inhalte
1.674 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dippas
-
E2K3 - Per MDA mit Exchange verbinden
dippas antwortete auf ein Thema von Jojo123 in: MS Exchange Forum
hmmm .... Schade. Ich habe selbst kein MDA zum testen. Wie siehts mit dem Stichwort VPN aus? grüße dippas -
SBS 2003 Kein Exchange connect möglich
dippas antwortete auf ein Thema von ck84 in: MS Exchange Forum
hallo ck84, wie hast Du denn bisher den Exchange bezüglich rpc-http konfiguriert? Stichwort: Servereigenschaften/RPC-HTTP? Schau auch mal hier: http://www.msxfaq.de/clients/rpcinternet.htm grüße dippas -
E2K3 - Per MDA mit Exchange verbinden
dippas antwortete auf ein Thema von Jojo123 in: MS Exchange Forum
Hallo Jojo, hast Du den Mailserver mit seiner IP oder dem FQDN angegeben? Ich verwende ein nomales PDA zum synchronisieren (via WLAN). Dabei benutze ich folgende Konfiguration: Wenn ich im Hause bin, WLAN anschalten, DHCP-Adresse bekommen und bei der Angabe des Servers die IP-Adresse eingeben. Wenn ich ausser Hause bin, gehe ich über einen WLAN-Hotspot ins Internet (ähnlich wie bei dir nur halt GPRS). Dann habe ich eine VPN-Verbindung in die Firma konfiguriert, die automatisch startet. Allerdings muss ich dann bei der Serverangabe den FQDN eintippen und nicht die IP-Adresse. Anders klappt es bei mir nicht. Das jeweilige Umstellen ist zwar unhandlich, aber wenn´s klappt ist es ja auch ok. grüße dippas -
Microsoft Mail Internet Headers Version 2.0 Received: from xxxxxxxxxxx ([192.168.4.2]) by xxxxxxxxxxxx with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.1830); Mon, 19 Sep 2005 07:33:10 +0200 Received: from xxx.xxxx.xx (localhost [127.0.0.1]) by xxx.xxxxxx.xx (Postfix) with ESMTP id 832FC2E803E for <xxxxxx@xxxxxx.xx>; Mon, 19 Sep 2005 06:48:49 +0200 (CEST) Received: from delivery2.pens.microsoft.com (delivery2.pens.microsoft.com [207.46.248.41])by xxx.xxxxxxxxx.xx (Postfix) with ESMTP id D26F82E803Dfor <xxxxxxx@xxxxxx.xx>; Mon, 19 Sep 2005 06:48:48 +0200 (CEST) Received: from TK2MSFTWBW72 ([10.40.12.92]) by delivery2.pens.microsoft.com with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.211); Sun, 18 Sep 2005 22:33:08 -0700 Thread-Topic: Ihr Beitrag zur Verbesserung der Produkte und Services von Microsoft thread-index: AcW8252ut142RBjKSoOtIGzzZOBJQw== Reply-To: "Steve Ballmer" <sballmer <at> exec.microsoft.com> From: "Steve Ballmer" <sballmer <at> exec.microsoft.com> To: <xxxxxxx@xxxxxx.xx> Subject: Ihr Beitrag zur Verbesserung der Produkte und Services von Microsoft Date: Sun, 18 Sep 2005 22:33:07 -0700 Message-ID: <167301c5bcdb$9dae6940$5c0c280a@phx.gbl> MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Mailer: Microsoft CDO for Windows 2000 Content-Class: urn:content-classes:message Importance: normal Priority: normal X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.3790.1830 X-OriginalArrivalTime: 19 Sep 2005 05:33:08.0168 (UTC) FILETIME=[9DD3A480:01C5BCDB] X-imss-version: 2.030 X-imss-result: Passed X-imss-scores: Clean:0.07953 C:2 M:3 S:5 R:5 X-imss-settings: Baseline:1 C:1 M:1 S:1 R:1 (0.0000 0.0000) Return-Path: sballmer <at> exec.microsoft.com Obwohl das zunächst alles "echt" aussieht, bin ich doch verwundert, warum ich von Steve Ballmer angeschrieben werde und er mir den Hinweis gibt, dass ich Mails von "@SatisfactionResearch.microsoft.com" durchlassen soll. Daher meine Fragen: Ist/kann diese Mail überhaupt echt sein? (ich weiß dass man alles in Mails fälschen kann;) ) Ist das eine neue Art eines "Angriffes"? Kennt jemand anderes diese Mail? oder Bin ich auf dem Holzweg? grüße dippas
-
Hallo Leute, ich habe heute von Microsoft - genauer gesagt von "Steve Ballmer [sballmer <at> exec.microsoft.com]" - eine Mail mit folgendem Inhalt erhalten: Betreff: Ihr Beitrag zur Verbesserung der Produkte und Services von Microsoft Text: In den sechs Jahren, in denen ich mittlerweile CEO von Microsoft bin, wurde stets der fortdauernden Zufriedenheit unserer Kunden und Partner größte Bedeutung beigemessen. Diese versuchen wir auf drei Arten zu erhalten: * Wir bieten erschwingliche, hochqualitative Produkte an, die von unseren Kunden geschätzt werden. * Wir bringen die Bedürfnisse unserer Kunden in Erfahrung und handeln dem entsprechend. * Wir erleichtern den Ablauf von Geschäftsprozessen mit Microsoft. In diesen Bereichen konnten wir in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielen. Dennoch haben wir gerade erst damit begonnen, das Potenzial von Computern zu erschließen, wenn es darum geht, Kommunikation zu vereinfachen, Antworten zu finden, Probleme zu lösen und die eigene Produktivität zu steigern. Dabei setze ich mich persönlich dafür ein, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Microsoft-Produkten kontinuierlich verbessert wird und unsere Kunden und Partner stets die nötige Unterstützung finden. Eines der wichtigsten Mittel bei diesem Verbesserungsprozess ist die regelmäßige Prüfung der Zufriedenheit unserer Kunden. Jedes Jahr bitten wir ausgewählte Kunden und Partner, an unserer Umfrage zur Kundenzufriedenheit teilzunehmen. Die Antworten, die wir dabei erhalten, nehmen direkten Einfluss auf die Gestaltung unserer weltweiten Produkte und Services und darauf, wie wir in fast 100 Ländern mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten. Wir benötigen Ihre ehrliche Meinung, damit wir Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht werden können. Wenn es Ihnen ähnlich geht wie mir, dann haben Sie einen vollen Zeitplan und müssen auswählen, an welchen Kundenumfragen Sie teilnehmen. Unsere diesjährige Studie wurde so ausgelegt, dass sie in weniger als 20 Minuten zu beantworten ist. In den nächsten Wochen wird das Marktforschungsunternehmen Harris Interactive mit Ihnen Kontakt aufnehmen, das von Microsoft mit der Durchführung dieser Studie beauftragt worden ist. Mein Anliegen an Sie ist daher, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der diesjährigen Microsoft-Studie zur Zufriedenheit unserer Kunden und Partner teilzunehmen. Ich kann die Wichtigkeit Ihrer Antworten für Microsoft und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Millionen von Kunden und Partnern weltweit am Computer nicht genug betonen. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Teilnahme und ihre Antworten. Und bitte seien Sie ganz offen! Uns ist daran gelegen, Ihre ehrliche Meinung zu erfahren. Mit freundlichen Grüßen, Steve Ballmer Chief Executive Officer, Microsoft Corporation Um sicherzustellen, dass Sie die Einladung zur Umfrage auch erreicht, sollten Sie in den Einstellungen Email von der folgende Domain zulassen: @SatisfactionResearch.microsoft.com. Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails dieser Art von Microsoft erhalten möchten, antworten Sie bitte einmalig auf diese E-Mail mit dem Wort "UNSUBSCRIBE" in der Betreffzeile. Wir werden Ihren Wunsch sofort entsprechend berücksichtigen. Es könnte trotzdem vorkommen, dass Sie noch E-Mails erhalten, die vor dem Eingang Ihrer Abbestellung initiiert wurden. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von Harris Interactive und Microsoft finden Sie unter http://go.microsoft.com/?linkid=4002787 Microsoft Corporation | One Microsoft Way | Redmond, WA 98052 ---- Fortsetzung des Headers in zweitem Post ----
-
Ja, erfolgreich im Einsatz. Aber eins muss man dabei abklären: Wenn vom Client aus gefaxt werden soll, nimmt der Client den gemappten Fax-Drucker des Servers? Das sollte er natürlich ;) grüße dippas
-
Keine Bücher für 70-285 ?
dippas antwortete auf ein Thema von grungelegende in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hallo Leute, ich greife diesen Threat nochmal auf um nicht einen neuen zum gleichen Thema zu erstellen. Also, ich habe die 70-284 und möchte nun die 70-285 machen. MS-Press Buch gibt es immer noch nicht :( Hat jemand mittlerweile einen sinnvollen Buchvorschlag? Das Grüne der 70-284 habe ich auch nicht, aber ich stelle mir die Frage, inwieweit mir das helfen könnte. Allerdings wären Alternative auch nicht schlecht. grüße dippas -
Gegenfrage: Habt ihr euch Gedanken gemacht, ob Ihr ein "echtes" SSL-Zerti braucht? Vorteil vom "Echten" zerti: Die Browser geben keine Fehlermeldungen von wegen "evtl. nicht vertrauenswürdig" ... blablabla. Und die echten zertis funzen auch im Internetcafe oder sonst wo. Beispiel telekom-zert: preis 1. Jahr ca. 150 euro + einmalige Bereitstellung, danach jährlich aber günstiger (ca. 80 euro) Such mal unter serverpass bei der Telekom. Da ist auch ein how-to bezüglich der Installation. Ansonsten auf der Firewall Port 80 und 443 auf den IIS forwarden und auf der betreffenden webseite unter eigenschaften/Verzeichnissicherheit/Sichere Kommunikation entsprechend einstellen. grüße dippas
-
na das kommt darauf an, wieviele Faxleitungen Du denn haben willst/musst. Senden und Empfangen auf zwei Leitungen macht durchaus Sinn. Kommt man sich nicht so schnell in die Quere. grüße dippas
-
Das gilt serverseitig. Das ist nicht beim client einzurichten, sondern auf dem Server. grüße dippas
-
Probleme wegen MCSE 2000
dippas antwortete auf ein Thema von Hannah-Sophie in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Und es wird noch stressiger, wenn Du die ganzen Zertis in ein "Bewerbungs-Leitzordner" packst. -> Bewerbung als Paketlieferung :D -
Hallo WilliW, willkommen an Board! Ich wusste gar nicht, dass man MCSE/MCSA sein muss - bzw. auf dem Weg dahin ist - um hier mitmachen zu dürfen ;) Dumme Antworten gibt es, aber von dummen Fragen habe ich noch nichts gehört ;) OK, genug geflachst ;) Du wirst merken, das die Leute hier (fast) alle viel Ahnung haben, aber deswegen nicht immer zwangsläufig MCSE/MCSA sind. Das ist auch unerheblich, denn wichtiger ist es eine gepflegte, fachlich hochwertige Diskussion/Problemlösung zu haben. Die Herkunft eines jeden Teilnehmers ist dann so ziemlich egal. An Deinen bisherigen postings kann ist sehen, dass Du ja doch schon ein wenig Ahnung hast. Das was noch fehlt kommt nicht nur durch die Kurse, sondern auch durch Erfahrung und reger Beteiligung hier im Board (lesend, fragend oder auch selbst schreibend). Es fällt mir schwer eine wirkliche Buchempfehlung auszusprechen, aber ich glaube, dass hier könnte was für den Einstieg sein: "Microsoft Windows 2003 - Taschenratgeber für Administratoren", MS-Press, ca. 35 Euro Warum dieses Buch? - kostet nicht die Welt (ich kenne ja Deine Möglichkeiten nicht) - der Name ist Programm Es lohnt sich, da reinzuschauen, da doch viele Bereiche praxisnah angefasst werden. Dadurch lernt man ja nun auch was. Ansonsten gab es mal gute Bücher aus dem mitp-Verlag. Da waren auch CDs mit Simulationsprüfungen bei. Wie das diesbezüglich heute aussieht kann ich nicht sagen, denn mein Kenntnisstand von 2001 ist. grüße und viel Erfolg dippas
-
Hallo Mickey, nachdem Du dir das hier http://www.sbspraxis.de/server/srvfax_002/srvfax_002.html durchgelesen hast, musst Du "nur" noch bei der Konfiguration des Faxdienstes die "Standorteigenschaften"(Telefon und Modemoptionen)/"Wählregeln" konfigurieren und da hinterlegen, dass eine Amtsnull benutzt werden muss. grüße dippas
-
2000 domäne (hatte mal exchange) auf 2003 domäne ohne doppeltes schema
dippas antwortete auf ein Thema von ades in: MS Exchange Forum
Jetzt verstehe ich was Du meinst. Aber ich kann dich "beruhigen": Es entsteht kein doppeltes Schema und es ist auch nicht so, dass die Schema-Erweiterungen von E2k, W2k3 und E2k3 alle gleich sind. Jedes der Produkte erweitert das Schema an unterschiedlichen Stellen bzw. in unterschiedlicher Art und Weise. Es kommt aber nicht zu doppelten oder gar dreifachen Schemata. Das Einzige, womit man leben muss ist, dass beispielsweite die Erweiterung die E2k vorgenommen hatte mitgeschleppt wird. Aber das ist meines Erachtens zu verschmerzen. grüße dippas -
Exchagne Srv 2003 -> Mails weiterleiten
dippas antwortete auf ein Thema von fbeucke in: MS Exchange Forum
Q: Any solutions? A: Active Directory - Benutzer und Computer/Eigenschaften des Benutzers/Lasche "Exchange - Allgemein"/Button "Zustelloptionen"/"Weiterleitungsadresse" konfigurieren (z.B. an einen Kontakt weiterleiten) grüße dippas -
2000 domäne (hatte mal exchange) auf 2003 domäne ohne doppeltes schema
dippas antwortete auf ein Thema von ades in: MS Exchange Forum
Hallo ades, willkommen an Board. Normalerweise läuft die Sache so: W2k-Dom -> Exchange 2k drauf = Schema-Erweiterung Exchange runter -> Schema bleibt so wie es nach der Erweiterung ist W2k3-Updates -> wieder Schemaerweiterung E2k3 drauf -> nochmal Schemaerweiterung Das Schema nach einer Exchange-Installation wieder zurück zu drehen. IMHO no way. Ausser mit Rücksicherung des alten AD von vor der Exchange-Installation ;) Was meinst Du also mit doppeltem Schema? Es gibt nur EIN Schema je Gesamtstruktur, egal wie es auch immer verändert wurde. grüße dippas -
zu Post 1: Die Leitung ist nur 192 k breit! Jeder kann zwar mit 1,5 MBit empfangen, aber nur mit 192 senden. Dass bedeutet, das der empfangende Rechner nur mit 192 gesendet bekommt, was unterm Strich in beiden Richtungen nur 192 macht ;) Wenn Du dann noch beim Outlookausfall nur bis in eine gewisse verzeichnistiefe kommst, glaube ich fast, dass die Leitung zu ist, weshalb auch Outlook nicht mehr kann. Kannst Du das prüfen? z.B. via ping IP -t oder auch mit netio zu Post 2: Client XP und Office/Outlook 2000 -> kann grundsätzlich zu Problemen führen. Hatte ich auch. Allerdings war es nicht möglich, den genauen Grund der probleme heraus zu finden. Alle Register gezogen, trotzdem nicht gefixt bekommen. unsere Lösung: XP und Office/Outlook 2003. Vorteil: Bei Outlook 2003 kannst Du prima den Exchange-Offline-Modus aktivieren und das passt auch besser zu XP. Outlook kann dann auch einen Ausfall des Exchange besser handeln. Zudem hast Du ja auch Outlook 2003 als Einzelversion (normalerweise) bei den Exchange-CDs dabei. Brauchst es also nicht neu zu kaufen, falls es nicht vorhanden sein sollte. grüße dippas
-
Nein, nein, nicht falsch verstehen. Die Speicheroptimierung ist beim W2k-Standart unwirksam. Nicht so beim W2k-Advanced oder Datacenter.
-
Tja, an diesem Punkt kann es sein, dass wir auseinander driften ;) Ich persönlich bin kein Freund von ISA. Nicht weil das Produkt schlecht ist - ich kann mir da kein Urteil bilden, weil ich ISA nicht kenne - aber ich bin der Meinung, dass Firewalls (zu denen ISA ja zählt) besonders betrachtet werden müssen. Und da habe ich beim ISA kein Vertrauen. Zudem sollte eine Firewall mit dem Rest des Netzes "nichts" zu tun haben. Ansprüche, die ich an eine Firewall habe sind z.B.: - Appliance - KEIN wie auch immer geartetes Windows-OS - echte DMZ-Ports - guter Support des Herstellers/Lieferanten - EAL4+ bzw. ähnliche Wenn ich eine kleine Beispielrechnung aufmachen darf: Lösung ISA: 1. Hardware kaufen 2. Server OS kaufen 3. ISA kaufen 4. alles installieren und super wichtig: HÄRTEN 5. Immer wieder patches für OS und ISA einspielen = Wartungsaufwand Traust Du dir insbesondere Punkt 4 zu? Wenn nicht: nochmal Geld für externen Dienstleister. Rechnen zusammen und ich denke wir kommen auf eine stattliche Summe. Die Alternative: Eine Appliance von z.B. Juniper (http://www.juniper.net) in den Hauptstandort (z.B. Netscreen 25 oder Netscrenn 50 - je nach notwendiger Leistung http://www.juniper.net/products/integrated/ns_2550.html) und in den Standorten auch welche von Juniper (Netscreen 5 http://www.juniper.net/products/integrated/ns_5series.html). Ich bin Freund der Netscreens, weil ich durchgehend gute Erfahrungen damit gesammelt habe. Die machen dann auch schön das VPN der Standorte untereinander. Musst Du ja nicht ;) Kurz und knapp: - kein SBS - Dienste auf unterschiedliche HW verteilen - Lizensierung beachten ja bitte! schick mal ne PN Würde ich nach Deinen bisherigen Informationen anders konfigurieren. Beispielsweise hätte der Exchange/DB/etc. 4 GB RAM. Sind aber zu wenige Infos um da noch mehr sagen zu können. grüße dippas PS: sende mal die genauen Anforderungen via PN oder Mail. danke
-
hallo Sam, willkommen an Board! Ich schließe mich grundsätzlich dmetzger´s Meinung an und konkretisiere meine Ideen etwas weiter unten ;) SBS fällt hier schon wegen der Userzahl > 75 raus Würde einen TS-Server notwendig machen: Ist in SBS sowieso nicht drin. Aber ist ja auch von Dir beirets vorgesehen. NEIN! Weil: Ausfallsicherheit nicht vorhanden, Last möglicherweise sehr hoch (je nach Umgang mit Exchange/SQL der User) Jedes Serverprodukt erfordert gesonderte Lizenzen. Du must also welche für den Server haben, für den Exchange, für den SQL und für den TS. Das ist eine sinnvolle Idee. Exchange auf einen anderen Server zu packen macht nicht nur aus Lastgründen sinn, sondern verteilt auch das Risiko eines Gesamtausfalls der EDV. Die Verteilung von Diensten ist (sofern möglich) immer eine gute Idee die durchaus im Hinterkopf behalten werden muss. ---- weiter im folgenden Posting -----
-
Hey Tom, bitte nicht nach ner guten Stunde schon schieben. Ist genauso sinnlos wie eine defekte shift-1 Taste ;) Erzähl lieber mal was zur Konfiguration. Also so dinge wie: - OS des Clients - Outlook-Version - welches Outlook klappt nicht -> Zentrale oder Standort, oder alle? - gibt es Engpässe in der VPN-Leitung (sind ja nur 192 k)? - was sagt die Ereignisanzeige des Clients? - mal versucht während des Outlookausfalls auf Files des betroffenen Servers zuzugreifen? grüße dippas
-
Hast Du hier mal reingeschaut? http://www.faqs.org/rfcs/rfc2034.html Offensichtlich darf Dein Mailsystem bzw. der Smarthost nicht das andere anmailen ;) Ein MX-Eintrag für den eigenen Server ist notwendig um Mails empfangen zu können. Ein reverse MX-Eintrag ist meines Erachtens nicht die Kür, sondern das Pflichtprogramm, denn manche Mailserver überprüfen reverse MX-einträge und lehnen Mails von Servern ohne diesen Eintrag ab - Stichwort Spam-Bekämpfung. In den Einstellungen für den virtuellen SMPT-Server gibst Du einen Smarthost ein (IP in eckigen Klammern) der deine Mails relayed (ausgehende Sicherheit kondfigurieren). Dieser Smarthost sollte dann aber alle notwendigen DNS-Einträge haben und KEIN open relay sein. Werden Mails, die über den Smarthost geleitet wurden nicht zugestellt, muss man natürlich die genaue Fehlermeldung kennen und daraus dann weitere Schritte ableiten. grüße dippas
-
Es gibt ein geplantes Veröffentlichungsdatum, aber das darf nicht verraten werden. Um es gleich "richtig" zu stellen und Mutmaßungen etc. vorzubeugen: Ich selbst kenne es aber auch nicht. Das es nicht verraten werden darf ist denke ich auch nachvollziehbar, denn gerade ist ja erst eine englische Beta des SP2 rausgekommen (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=db3813c5-b0fa-4230-813b-902aca775ada&DisplayLang=en) Die deutsche Version hat ja auch bislang einen Beta-Status und wir alle wissen ja, das immer was dazwischen kommen kann. grüße dippas
-
Moin, wie sind die beiden Exchange den untereinander verbunden? Gibt es zwischen den Exchange irgendwelche "Hindernisse" (z.B. Firewall)? grüße dippas
-
Moin lorddy, Dazu kann ich nicht viel sagen, da ich das Produkt nicht kenne. Aber hast Du auch mal die Einstellungen (sofern überhaupt vorhanden/kofiguriert) auf dem Fileserver geprüft. Vielleicht besteht ja nur die Zugriffserlaubnis vom Netz A aus. Das ist eine Frage für´s AD ;) 1. Lösungsansatz: einen DC ins Netz B stellen, damit dieser vor Ort die Richtlinien verteilt. Hat auch den Vorteil, dass bei unterbrochener VPN-Verbindung die User trotzdem authentifizieren können, Regeln bekommen etc. 2. Überprüfen ob im AD die notwendigen Subnetze konfiguriert sind. grüße dippas