Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Ich gebe auch zu bedenken, dass die Kosten über eine DSL-DSL Anbindung im Vergleich zu einer ISDN Lösung um einiges geringer sein können, wenn das Arbeitsverhalten entsprechend ist...
  2. Wolke2k4

    Aufbau Terminalserver

    Es gibt keine per User TS CALs für den Windows 2000 Terminal Server, es werden also per Device CALs benötigt. Empfehlung an PSK, wenn es irgendwie geht nimm den Windows Server 2003 für den TS. Ansonsten musst Du für jeden Client, der auf den W2K TS zugreifst eine entsprechende TS CAL kaufen. Die normalen CALs sowie die Lizenzen für das Betriebssystem verstehen sich von selbst.
  3. Vom SP1 würde ich an Deiner stelle noch die Finger lassen. Die richtige Reihenfolge ist: 1. CTX Lizenzsserver installieren 2. CTX Lizenzfile downloaden und auf dem Lizenzserver einspielen 3. Installation Presentation Server 4.0 mit dem entsprechenden Verweis auf den Lizenzserver während der Installation. 1. und 2. sollten jeweils unabhängig von 3. durchgeführt werden.
  4. Wolke2k4

    Routin

    Hast Du den Clients in den jeweiligen Netzwerken Ihr default Gateway mitgeteilt? Dies dürften wohl die VPN Router sein...
  5. Nichts leichter als das, machen wir nahzu täglich bei unseren Kunden, wenn es mal ein Problemchen gibt. Das ist wirklich so gewollt? Eine RAS Verbindung kann heute eigentlich (fast) nur für folgende Zwecke genutzt werden: 1. Remoteadministration 2. Remote Homework, was sich von 1. nur geringfügig unterscheidet Da RAS Verbindungen über ISDN oder Modem extrem schmalbandig sind bleiben nur wenige Möglichkeiten um auch effektiv über die schmale Leitung zu arbeiten. Das ist zum einen Remote Software wie VNC und zum anderen Protokolle wie ICA und RDP. Die großen Datenbankanwendungen wird man in der Regel nie über eine solche Leitung fahren können. Entweder besteht euer Netzwerk aus einer Vielzahl von zusammengeschalteten Akustikkopplern oder Deine "EDV-Leitung" steht auf der selbigen. Neben ICA ist RDP eines der Protokolle das ein Minimum an Netzlast erzeugt/benötigt. Schliesslich ist die Nutzung dieser Protokolle über schmale Leitungen eines der Hauptargumente. Da sollte sich Deine EDV-Leitung vielleicht noch mal ein wenig mit dem Thema Terminalserver beschäftigen...
  6. Das ist beim W2K (um den es hier eigentlich geht) auch so. Nur, dass es bei W2K der Anwendungsservermodus ist. Nicht ganz, da: 1. per User TS CALs nur für den W2K3 zur Verfügung stehen 2. es beim W2K3 egal ist, welche TS CALs man kauft. Man muss halt sehen, welche Konstellation am günstigsten ist. Habe ich mehr Clients als Nutzer werden es per User TS CALs, habe ich mehr Nutzer als Clients werden es per Device TS CALs. Auch dies ist nur beim W2K3 so. Für Windows 2000 sind 90 Tage maßgebend. Die Anpassung des Desktops kann im übrigen per GPO erfolgen.
  7. probiere es trotzdem mal mit rdp... musste es halt mal kurzzeitig freigeben. was ist mit eventuellen fehlermeldungen beim starten der anwendungen? wenn beim starten der anwendungen rein garnichts passiert ist es in der regel ein lizenzproblem... kann der ts seinen lizenzserver erreichen? welche version des presentation server setzt ihr ein?
  8. Habe die Sache gestern bei einem Kunden mit einem Lizenzserver (w2k3) eingerichtet. Dem W2K TS per Registry auf den W2K3 verwiesen, Clients angemeldet, TS CALs werden ausgestellt... funktioniert problemlos!
  9. neben der forumssuche, die auch hübsche ergebnisse zu diesem thema liefert sei soviel gesagt. ts cal token hinterlegst du auf dem lizenzierungsserver. der lizenzierungsserver weist den client/benutzern beim connect eine ts cal zu. diesen selbstständigen prozess des lizenzierungsserver kannst du nicht beeinflussen. wichtig ist nur, dass der lizenzierungsserver korrekt eingerichtet wurde, der ts entsprechend lizenziert wurde (per user bzw. device) und dass der ts seinen lizenzierungsserver auch finden kann.
  10. Ich kann es für Dich nur hoffen, wenngleich ich denke, dass es nicht funktionieren wird. Sag mal Bescheid, wenn Du was Neues weisst.
  11. Da verschwimmen die Grenzen zwischen Theorie und Praxis. Da sowohl das 11.0.0.0/12 wie auch das 11.240.0.0/12 ganz "normale" Netze sind sollte ein Routing auch hier möglich sein. Wenn ich es noch recht in Erinnerung kann man bspw. bei Cisco Routern eine Subnet Zero Option festlegen/aktivieren. Und auch wenn ich beide Netze über einen stink normalen Router route sollte es keine Probleme geben...
  12. Mit den Lizenzen hat das Ganze nichts zu tun. Der SBS unterstützt keine Terminaldienste. Das Einzige womit der SBS in Sachen Terminaldienste was zu tun hat/haben kann ist die Terminaldienstelizenzierung.
  13. Ist mir nach meinem Post und nochmaligen lesen Deiner Postsings auch aufgefallen Gehen schon, nur mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in Deinem Fall. Ich kann mich leider nur auf das Paper von MS beziehen und das was hier steht...
  14. Indem Du die Treiber installierst? ;) Spaß beiseite... von solchen Fummeleien würde ich die Finger lassen, dazu ist das ganze zu unsauber.
  15. Sorry war mein Fehler, hab es mit der Betriebssystem Version verwechselt... :suspect: ;) Hier ein Auszug aus dem Microsoft Windows Server 2003 Terminal Server Licensing white paper: In Windows Server 2003, the licensing service can be installed on a workgroup–based server, a member server, or a domain controller. During the installation of the Terminal Server Licensing service, you need to choose between the following modes of the license server: • Your entire enterprise (enterprise license server) • Your domain or workgroup (domain/workgroup license server) These options determine how and when a license server will be discovered by terminal servers. In a workgroup or non-Active Directory domain, you must choose “Your domain or workgroup.” In this scenario, a license server is automatically discovered by any terminal server within the same subnet as the license server. In an Active Directory–based domain, you might choose either option. An enterprise licensing server is automatically discovered by any terminal server within the same site as the license server. A domain licensing server is automatically discovered by any terminal server that is a member of the same domain as the license server. Nachdem was Microsoft schreibt ist Dein Szenario also nicht umsetzbar. Auch das Whitepaper von Brian Madden sagt nichts über einen Lizenzierungsserver für mehrere Domains mit jeweils einer eigenen Site aus. Um mehrere Lizenzierungsserver wirst Du also wohl nicht herum kommen. Zumindest müsste der TS in der Site/Domain, in der sich der Lizenzierungsserver befindet diesen auch finden...
  16. Noch mal die Frage: hast du den lizenzierungsserver als enterprise license server oder als domain/workgroup license server installiert?
  17. Na ja die Clients sind eigentlich egal (ein W2K3 TS Lizenzierungssever möchte gern jeden Client lizenziert haben). Wichtig ist zu wissen, ob es sich bei der Domain um eine W2K oder W2K3 handelt. Wenn es sich um eine W2K Domain handelt ist nämlich die Frage, ob sich der W2K TS per Registry Setting dazu überreden lässt sich einen nicht W2K DC TS Lizenzierungsserver zu schnappen. Wir stehen in ein paar Tagen vor dem selben Problem (W2K Domain, ein W2K TS vorhanden ein W2K3 TS kommt dazu, über den Citrix Presentation Server findet das Loadbalancing statt, theoretisch würde somit jeder Nutzer irgendwann mal beide TS nutzen, was bedeuten würde, dass ich beide TS mit gleicher Anzahl an TS CALs lizenzieren muss)... Ich wollte die Lizenzserver eigentlich trennen (also ein W2K und ein W2K3, weil ich mir nicht sicher bin, ob der W2K einen nicht W2K DC TS Lizenzierungsserver schluckt) aber beim durchdenken dieses Vorhabens ist mir folgendes aufgefallen: 1x W2K TS nutzt einen W2K DC TS Lizenzierungsserver auf dem 25 W2K TS CALs installiert sind. 1x W2K3 TS nutzt sich selber als Lizenzierungsserver, da er derzeit der einzige W2K3 Server in der W2K Domain ist. Eingerichtet sind 45 TS CALs. Der Zugriff auf die Serverfarm soll maximal 45 Nutzern ermöglicht werden. Der W2K3 ist damit lizenzrechtlich und auch technisch abgedeckt. Da nun aber der Zugriff auf den W2K TS auch mit W2K TS CALs lizenziert werden muss, würden 15 W2KTS CALs fehlen. W2K TS CALs kann man aber nicht mehr kaufen. Wie umgehe bzw. löse ich nun also dieses Problem? Ich versuche dem W2K TS einen W2K3 TS Lizenzierungsserver aufzuzwingen, wobei ich jedoch nicht 100% weiss ob er diesen wirklich schluckt. Wenn die Sache funktioniert habe ich auf dem W2K3 Lizenzierungsserver 25 W2K TS CALs und 45 W2K3 TS CALs, mir fehlen jedoch immer noch 15 W2K TS CALs. Da die W2K3 TS CALs abwärtskompatibel sind müsste ich nun weitere 15 W2K3 TS CALs kaufen, damit diese an den W2K TS vergeben werden können. Funktioniert es bin ich aus dem Schneider und freue ich mich. Wo ist eventuell das nächste Problem? Hat der Kunde W2K3 TS CALs per User gekauft kann ich diese vom Lizenzserver nicht an den W2K ausstellen lassen, weil dieser die per User Lizenzierung nicht kennt. Das ganze funktioniert also nur mit W2K3 TS CALs per Device. Ich habe gerade mit PCWare gesprochen und da ist man der Meinung, dass der Discovery des W2K TS in einer W2K Domain nach einem W2K3 Lizenzierungsserver auch per Registry zu erzwingen ist. Also ein Lizenzserver (W2K3) für beide TS. Das und der Fakt dass der Kunde doch W2K3 TS CALs per Device gekauft hat gibt mir zumindest Hoffnung... mal sehen ob ich wieder eines Besseren belehrt werde. Für das Szenario von Smerf sei noch anzumerken, dass Du aufpassen musst, ob Du dem W2K3 Lizenzierungsserver gestatten möchtest W2K3 TS CALs an den W2K TS auszustellen. Das Ganze kann man per GPO verhindern (kann nicht genau sagen wie es defaultmäßig ist, müsste ich erst nachschauen). Ansonsten kannst Du die W2K TS CALs im W2K3 Lizenzierungsserver hinterlegen.
  18. und bleich noch ein paar dazu: wie schaut es mit rdp aus? was sagt das eventlog (Citrix Server, TS Lizenzierungsserver, Clients)? gibt es fehlermeldungen beim verbindungsaufbau auf den clients? wenn ja, welche?
  19. Wäre mir neu und haben wir bisher noch nie benötigt...
  20. Wolke2k4

    Lizenzfrage

    Ja Ja Es empfehlen sich die per User CALs...
  21. du hast vier sites und eine domain, richtig? hast du den lizenzierungsserver als enterprise license server oder als domain/workgroup license server installiert?
  22. Hatte das Problem auch gerade, allerdings bei W2K3 Standard. Ohne /PAE zeigt Windows nur 3,25 GB an. Mit dem setzen des /PAE Schalters hat der Gute die restlichen MB auch noch gefunden. Das ist mein erste Server, der diesen Schalter benötigt um die vollen 4 GB anzuzeigen.... irgendwie unlogisch. Alle bisherigen Server die wir mit 4GB in der Hand hatten haben auch problemlos die 4GB erkannt...
  23. ich nehme an, dass es sich um w2k maschinen handelt? wie und wo ist der lizenzierungsserver installiert?
×
×
  • Neu erstellen...