Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Da gibt es (wenn man es öfters macht) eigentlich nicht viel zu installieren/beachten. Gefährlich wird es dann, vor allem bei W2K3, bei der Lizenzierung. Zu diesem Thema findest Du aber hier im Forum genügend Beiträge. Ansonsten läuft die Einrichtung/Installation wie folgt ab: 1. Installation TS Lizenzierung (Bei einem W2K3 TS ist es egal auf welchem Server Du den Lizenzierungsdienst installierst es muss nur ein W2K3 Server sein. Bei einem W2K TS kannst Du den Lizenzserver entweder auf einem W2K3 Member Server laufen lassen, musst diesen dann aber dem W2K TS per Registry Eintrag mitteilen oder Du installierst den Lizenzierungsdienst auf dem W2K/3 DC) 2. Installation der TS Dienste auf dem geplanten TS 3. Gegebenenfalls Zuweisung des TS Lizenzierungsserver zum TS über Registry auf dem TS (kommt auf die Umgebung an). 4. Installation der Anwendungen im Installationsmodus. Für den Anfang kann ich Dir nur empfehlen eine Testumgebung mit VMWare oder natürlich richtigen Testserver aufzubauen. Ansonsten gibt es natürlich zahlreiche Lektüre und wichtige Sites wie http://www.brianmadden.com. Es ist zu empfehlen schon im Vorfeld zu überlegen wo der Weg hinführt. Kommt der Presentation Server von Citrix zum Einsatz, müssen mehrere TS installiert werden, ist ein Loadbalancing notwendig.... Wenn es nur zu Testzwecken ist dann reichen zunächst die oben genannten Punkte. P.S. Habe gerade gesehen, dass Du einen W2K3 installieren willst, überlies also bitte die Punkte bezüglich W2K TS... ;)
  2. Schau mal hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=66211
  3. Ich wage es kaum zu fragen aber die MS Support Seiten + EventID.net hast Du schon durchgeforstet?
  4. Geh mal in die Terminaldienstekonfiguration unter Verbindungen in die Eigenschaften des RDP Protokolls... Habe ehrlich gesagt auch noch nicht ausprobiert ob normale Nutzer andere Nutzer Remote überwachen können/dürfen.
  5. Stimme Klaus zu. Was sagt das Eventlog auf dem TS und dem Lizenzierungsserver bezüglich der Terminal Server Lizenzierung?
  6. Hast Du den Switch mal kurzzeitig vom Strom getrennt? Um was für Verbindungen handelt es sich? Ist das Problem anwendungsspezifisch (OSI Layer höherer Sicht) oder global zu betrachten (OSI Layer niedrigerer Schicht)?
  7. Also wird auf beiden Seiten per Device lizenziert... Was passiert, wenn Du mit einem neuen Client (der vorher noch nie eine Verbindung zum TS aufgebaut hat) auf den TS connecten willst? Kommt eine Verbindung zustande, wird eine temp TS CAL ausgestellt?
  8. Der TS per Device ok. Und der Lizenzserver stellt, hat oder soll was aus(ge)stellen/t? Man muss unterscheiden zwischen der eingestellten Lizenzierung am TS und der Lizenzierung, die beim Lizenzserver eingerichtet ist.... wenn beides nicht analog auf TS und Lizenzierungsserver läuft kommt es bei einer per Device Lizenzierung des TS schon mal zu Problemen, wenn der Lizenzserver per User lizenziert/lizenzieren soll.
  9. Dann verstehe ich nicht, wieso Du den Lizenzserver, wie im ersten Post beschrieben, von der Testdomain aus aktivieren willst. Der Lizenzserver ist ja bereits aktiviert (und aktivieren kannst und musst Du ihn ja nur einmal). Befinden sich beide Domains jeweils in der selben Site?
  10. Tempöräre Lizenzen sind unbegrenzt und können prinzipiell unendlich oft ausgestellt werden. Spätestens nach Ablauf der temp Lizenz muss der Lizenzserver für den Client jedoch eine permanente TS CAL ausstellen können, ansonsten kann der Client keine Verbindung zum TS herstellen. Bei korrekter (Einrichtung) Lizenzierung sollte eine permanente TS CALs bereits nach der zweiten Anmeldung des Clients an diesen ausgestellt werden.
  11. Die Antworten zu den Fragen zur Art der Lizenzierung (per User/per Device) und wie der TS lizenziert ist (per User/per Device) fehlen leider... Wenn ansonsten am TS nichts weiter geändert worden ist (Updates, Anwendungen installiert) und die Nutzer sich plötzlich nicht mehr anmelden können kann es nur noch an der Lizenzierung liegen. Durchsuche mal die Eventlogs nach Einträgen die etwas mit der Lizenzierung zu tun haben können (diese Events liegen ggfs. Wochen zurück).
  12. Schau mal hier Auszug: Enterprise Scope If you choose the “Enterprise” installation option, your licensing server will respond to a license request from any Terminal Server in the same Active Directory site. If Terminal Servers from multiple domains exist in that Active Directory site, the license server will provide licenses for all of them. This option requires that your Terminal Servers be part of an Active Directory domain. When the licensing service starts, it registers itself with a domain controller and creates a “TS-Licensing” object in the directory, allowing Terminal Servers from any domain to query a domain controller to locate the license server. Sollte also theoretisch OK sein. Was passiert, wenn Du den Lizenzserver nicht von der Test Domain sondern von der Anmelde Domain aus aktivierst?
  13. Hallo Zusammen, wir haben uns mal ein wenig Material zu Mircosofts SPLA zukommen lassen. Die Geschichte ist sicher interessant aber ohne Weiteres sicher nicht zu durchschauen. Gibt es jemanden, der damit schon Erfahrung sammeln konnte? Gruß Wolke
  14. Deine Fehlermeldung hat nichts mit den Terminal Services zu tun. Der Fehler lässt eigentlich nur auf die Lizenzierung schliessen. Infos über folgende Dinge wären nicht schlecht: Betriebssystem, Art der TS Lizenzierung, eingestellte Lizenzierung am TS, wenn dieser W2K3 ist...
  15. Hast Du auch mal im Forum danach gesucht? Wie hast du den Lizenzserver installiert? Enterprise oder Domain/Workgroup?
  16. Gute Frage... Beim Presentation Server wird die Kommentarzeile von diesem selber (bspw. mit "autocreated client printer....") ausgefüllt. Das wird Dir natürlich nicht helfen. Maximal bleibt Dir noch die Kommentarzeile vom Client manuell zu übernehmen. Theoretisch müsste diese Einstellung dann permanten gespeichert hinterlegt sein. Ob und wie man die Kommentarzeile automatisch übergeben/übernehmen kann kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht findest Du ja hier etwas dazu.
  17. Das Thema gab es schon mal und der Grund ist ganz einfach. RDP Verbindungen können manchmal aus verschiedensten Gründen nicht zustande kommen oder hängen sich mittendrin auf. VNC ist dann oftmals die letzte Möglichkeit doch noch an den Server zu kommen.
  18. Komisch, dann werden einige unserer Kunden wohl einen USB Standard nutzen der der Allgemeinheit verschlossen/unbekannt ist. Spontan fallen mir 5 Kunden ein, die USB Drucker/Multifunktionsgeräte auf einem TS unter anderem auch mit dem Presentation Server nutzen. Der Epson CX6400 fällt mir auch gerade ein.
  19. Da der Presentation Server 4.0 sowieso nicht auf einem DC installiert werden kann schliesst sich dieses Szenario schon mal aus... 100 Nutzer auf einem TS halte ich auch für gewagt, es sei denn man braucht Nachts keinen Schlaf und möchte gern einen riesen Haufen Verantwortung übernehmen, der auch mit 40 Nutzern auf dieser Eierlegendenwollmilchsau groß genug ist. Um die Reihenfolge bei der Installation von Anwendungen/Diensten auf einem TS noch mal ein wenig genauer aufzuzeigen: 1. Betriebssystem 2. TS Lizenzierung (kann, muss aber nicht auf dem TS laufen) 3. Terminaldienste Installation 4. Installation aller Anwendungen Wenn die Terminal Dienste einmal drauf sind dann ist es das gewesen. Angenommen Du hast 15 - 20 Anwendungen über den TS bereitgestellt und deinstallierst jetzt die Terminal Dienste, installierst nun den Exchange und anschließend die Terminal Dieste erneut... Ohne all zu sarkastisch rüberzukommen ist dieses Vorhaben sicher eine Studie Wert aber in einer produktiv Umgebung würde ich meinen Kopf dafür gegenüber keinem Kunden hinhalten wollen. Es ist reiner EDV Selbstmord. Was meinst Du wohl, was los ist, wenn Du irgendeinem Softwarehersteller bei Problemen mit der Beschreibung Deiner Umgebung kommst. Die Leute lachen Dich aus und sagen "Sowas supporten wir nicht!". Wir haben bei einem Kunden einen ähnlichen Fall. Der Server ist DC, TS mit Citrix Presentation Server 1.0, David 6.6, Backup Exec 9.1 läuft drauf und ein riesen Haufen weiterer Anwendungen. Ich weiss zwar nicht wie der EDV Syko es geschaft hat die Kiste am laufen zu halten aber es ging. Ruhig schlafen konnte er erst dann als wir ihm ein Image Programm empfehlen konnten, mit dem er sein System einigermaßen vor der Installation von Kritischen Updates/Anwendungen absichern konnte. Dieses Jahr will er auf den Presentation Server 4.0 Umsteigen. Derzeit sind wir dabei und heben die ganzen Anwendungen vom TS auf den neuen DC um, um so den TS/Citrix Server von den Anwendugnen zu trennen. Das ganze ist ein Haufen Arbeit. Die Kosten die vorher eingespart werden sollten, weil alles auf einer Maschine läuft/laufen musste, sind schon lange verbraten. Stattdessen wird draufgezahlt. Ich weiss, dass es oftmals nicht so möglich ist wie man es selber gern hätte. Und wenn Du es machen musst, dann muss es halt so sein nur wenn ich Du wäre würde ich mich vorher absichern. Ich gebe auch zu bedenken, was Du in 3, 4 maximal 5 Jahren machen willst, wenn es heisst die Kiste ist zu langsam oder soll migriert werden.... Das Mindeste ist unbedingt ein Image von der Maschine zu ziehen. Die TS Dienste sollten, ihmo , drauf bleiben und der Exchange natürlich im Installationssmodus installiert werden. Alles andere macht noch weniger Sinn.
  20. Nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird nicht wahr? Ich musste mir erst mal virtuell meine Hand an den Schädel klatschen als wir heute beim Kunden aufgetaucht sind. Hat der Typ doch tatsächlich rumgemosert, dass das Dingen (also der Server) rumstottert, während er ein Script hier laufen lässt, ein Kopiervorgang da durchrödelt, den Server mit weiteren Installationen zubombt.... Hallo? Ich meine wir haben da keine 300 CPU Maschine mit 50 Terrabyte RAM stehen. Das ein Server auch mal beschäftig sein kann ist doch irgendwo normal, wenn man ihn entsprechend beansprucht... :nene: Na ja, jedenfalls schien der "Techniker" der Meinung, dass es auf den bisherigen Systemen auf denen er sein Verfahren und Datenbankkram installiert hat viel schneller und besser lief... :suspect: :shock: Die Denkpausen waren also letztendlich irgendwelchen Prozessen zuzuordnen, die den Server ganz schön beansprucht haben. Derzeit und auch in Zukunft läuft er ganz normal fleissig weiter und tut das was er tun soll, trotz ADS und Datenbank in Combo... ;) Beim nächsten Kunden kommt übrigens der gleiche Mensch. Zumindest sind wir jetzt schon vorgewarnt und können seine Empfindlichkeit deuten. Ich danke trotzdem für die Antworten und wünsche ein angenehmes WE. P.S. Velius, ich lass das mal jetzt mit den Kommentaren zu dem Thema. Sonst muss ich wieder soviel schreiben. ;)
  21. Solche Spitzfindigkeiten waren mit Absicht nicht Bestandteil meines Postings. Aber wenn es danach geht dann liegst Du mit dem ersten Satz auch nicht richtig. Wenn von den 30 Usern auch nur explizit 10 (und immer die selben) auf den TS zugreifen sollen dann brauche ich auch nur 10 TS CALs (bei per User licensing)... :p no comment... ;)
  22. Nicht so vorschnell... Citrix ist das eine, der Terminal Server und seine TS CALs das andere. Wenn Du per Device lizenzierst (was beim W2K ein Muss ist) benötigst Du entsprechend mehr TS CALs. Mit 5 Citrix Lizenzen kannst Du problemlos concurrent lizenzieren aber Microsoft hat dieses Prinzip bis heute nicht verstanden. Eine Ausnahme bilden die External Connector Licenses der TS CALs, die aber so ohne weiteres nicht erworben werden können. Im übrigen ist zu 90% das Nutzerverhalten schuld an getrennten Sessions. Beim Presentation Server war und ist es nämlich immer ein problem gewesen, wenn Nutzer die Anwendungen über das Kreuz rechts oben schliessen. Der richtige Weg ist aber die programminterne Funktion zu nutzen (also bspw. Datei beenden).
  23. Ich habe bewusst nicht den Satz "Das mir keiner mit dem Argument kommt: DC und Datenbank sollte man trennen." geschrieben, weil es eventuell die Reaktionen wie "Dann lass ihn doch allein mit dem Problem" auslöst. Aber insgeheim wusste ich, dass ein solcher Kommentar trotzdem kommen würde... Velius wir hatten uns darüber ja schon mal per PN verständigt und ich sage es gerne immer wieder. Mir ist die Theorie und die Idealumgebung durchaus klar und wo es geht strebe ich sie auch konsequent an aber es geht nun mal leider nicht immer. Und um mal wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen. Wenn noch jemand eine auch nur ansatzweise zündende Idee hat bin ich jederzeit für Tipps zu haben. Gruß Wolke P.S. bitte nicht persönlich nehmen Velius... ;) P.P.S.S. der Thread sollte eigentlich in das Backoffice Forum...
  24. Hallo zusammen, bei einem Kunden haben wir das Problem, dass seit der Installation von Oracle 9i auf dem DC der Server regelmäßig Denkpausen einlegt. Der Taskmanager lässt nichts erkennen, Arbeitsspeicher ist auch ausreichend vorhanden... Hat jemand mal ähnliche Probleme gehabt? Nachdem wir die Domain erfolgreiche von NT4 auf W2K3 migriert haben lief der DC einwandfrei, keine Ruckler, keine Hacker nichts. Die Umgebung haben wir Aufgrund einer Terminalserverumstellung knapp eine Woche beobachten können/müssen und in der Zeit sind wie gesagt keine Probleme aufgetreten. Gestern kommt ein Techniker einer Softwarefirma und fing an seine Software inkl. Oracle Datenbank auf dem DC zu installieren, ab da fingen die Probleme an. Vielleicht hat ja jemand einen Tip. Gruß Wolke
×
×
  • Neu erstellen...