Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. Hallo zusammen, mal aus reinem Interesse. Bei zwei unserer Kunden fuhren heute Morgen die Server nicht mehr richtig hoch, weil es wohl den APC Agent und den Server Dienst oder die USV direkt zerschossen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass die USVs aufgrund der letzten Gewitter einen mitbekommen haben ist (imho) sehr hoch, da es wie gesagt bei zwei Kunden aufgetreten ist. Nachdem wir die Startart der APC Dienste auf manuell gesetzt haben kamen die Server auch über das laden der Computerrichtlinien hinaus... Jetzt also die Fragen: Ist APC Schrott? Ist es reiner Zufall? Wer hat sich mit ähnlichen Problemen abgeben müssen? Gruß Wolke
  2. Passt zwar nicht so ganz aber warum tut ihr euch den IE an? Der Firefox läuft auch auf Terminal Servern... und mit m:\ ist dann auch nicht mehr viel. Nachteil sind die jedoch kaum verfügbaren ADM Files...
  3. Ich werde beides ausprobieren, Danke!
  4. Ohne mir den Thread jetzt noch mal durchzulesen folgende Vorschläge: 1. Relevant sind die Eventlogs des TS und des Lizenzierungsservers 2. Installiere den Lizenzierungsdienst direkt auf dem TS und weise dem TS per Registry Eintrag ihn selber als Lizenzserver zu. Wenn der Lizenzdienst bereits installiert ist deinstalliere ihn und setze ihn neu auf. Wenn Du noch einen anderen W2K3 Server hast, auf dem vorher noch nie die TS Lizenzierung installiert wurde kannst Du auch diesen nutzen, vorausgesetzt die Server befinden sich im selben Netz. "Entfernte" Netze würden sicher auch gehen aber wir wollen mal ausschliessen, dass irgendwelche geblockten Ports die Sache behindern... Nachtrag: Jetzt hab ich ihn mir doch noch mal durchgelesen. Bisher viel ja noch nie ein Wort in der Richtig, wo der Lizenzserver läuft. Wäre mal interessant zu wissen wo das Ding steht....
  5. Hallo Zusammen, gibt es eine Möglichkeit bei einer Batchdatei, die einen einfachen xcopy ausführt das Ergebnis (also die kopierten Datei- und Ordnernamen) in eine Text bzw. Logdatei im txt Format umzuleiten? Beispiel: per Batch werden über den xcopy Befehl 10 Ordner mit insgesamt 30 Dateien von einem auf den anderen Server kopiert. Es werden immer nur die Dateien kopiert, bei denen das Archivbit wieder gesetzt ist. Um zu kontrollieren, welche Dateien täglich kopiert werden möchte ich, dass die kopierten Ordner und Dateien als Ergebnis in eine Textdatei übergeben werden, sodass ich sehen kann, dass am Tag 1 Die Dateien X und Y kopiert wurden und am Tag 2 die Dateien Z und A kopiert wurden. Ist sowas möglich? Gruß Wolke
  6. Habe ich das richtig verstanden? Ihr habt euren TS von W2K auf W2K3 geupgraded? Auch wenn ich zum Fehler nichts konstruktives ausser dem Standard (was sagt das Eventlog?) beitragen kann solltest Du froh sein, wenn das der einzige Fehler auf dem TS ist...
  7. Such mal im Forum danach, gibt massig Beiträge zum Lizenzierungsthema dazu. Allerdings ist es schon verwunderlich, dass der Server temporäre TS CALs ausstellt. Mir fällt spontan nur eine Erklärung ein: Der TS ist per Device lizenziert und die TS CALs sind per User eingetragen und gekauft. Dazu gesellt sich wahrscheinlich der bekannte Bug... Wie gesagt einfach mal die Suche bemühen... Wenn Du weiter runter scrollst findest Du ähnliche Themen.
  8. Richtig, einfach die Terminal Dienste deinstallieren, dann kann der Server wieder im Remotedesktopmodus administriert werden.
  9. Richtig! Jeder W2K3 Server befindet sich nach der Installation im Remotedesktopmodus. Erst wenn die Terminal Dienste installiert werden ist der Server auch ein Terminal Server...
  10. Such mal im Forum danach, gab erst letztens jemanden der nach ähnlichen Quellen gesucht hat... Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen erst garnicht mit W2K anzufangen sondern gleich den W2K3 einzusetzen.
  11. Das kling nach Citrix und Webinterface. Setzt ihr das CSG ein? Welche Version des Presentation Server und des Webinterface sind im Einsatz? Greift Ihr über einen Proxy auf das WI zu?
  12. Wenn Geschichten wie Zusatzschächte ins Spiel kommen und die beim Nutzer nicht verfügbar sind liegt das oft daran, dass die Zusatzoption einfach nicht installiert ist. Die Rechte kannst Du wiederum in den Eigenschaften des Druckers festlegen. Wenn Du die Berechtigung nicht hast, dann besorg sie Dir... Oder bist Du nicht der TS/Domain Admin? ;)
  13. Spannend nicht? :) Manchmal fragt man sich, was MS da programmiert hat. Denn bei all der Theorie und Logik ist die TS Lizenzierung immer noch eine Sache... Allerdings kann es nicht sein, dass keine TS CAL für das Gerät ausgestellt wurde, denn egal ob temp oder permanent, eine von Beiden muss immer dem Client zugeteilt worden sein. Eine W2K integrierte kann es auch nicht sein, weil die in der Regel unbegrenzt gültig sind.
  14. sieht ganz so aus, als ob der server sich immer noch im remotedesktop modus befindet. vom terminal server kann hier also nicht die rede sein...
  15. Du willst von einem bzw. mehreren WinCE Client(s) via RDP auf den TS zugreifen? Ich bin mir nicht ganz sicher aber imho hat WinCE keinen RDP Client... und der den Du von den MS Seiten runterladen kannst ist nur für Win9x - höher. Aber wie gesagt ich bin mir nicht sicher. Ansonsten wird der Einsatz des Presentation Server von Citrix notwendig...
  16. Sag mal bescheid, wie es ausgegangen ist, würde mich mal interessieren.
  17. Mit Socks wirst Du bei Citrix, imho, nichts anfangen können. Das CSG sollte auch über Proxyverbindungen laufen können, gibt extra Einstellungen dafür auch auf Seiten des CSG. Allerdings muss ich, was das Thema CSG und HTTPS Proxy betrifft, passen da ich mich bis heute noch nicht damit rumschlagen musste. Wenn Du genauere Infos brauchst kann ich Dir das Citrix Support Forum oder citirx4ge.de empfehlen.
  18. Bei 16mill Farben wird natürlich eine ISDN Leitung nicht ausreichen. Habe ich das richtig verstanden, dass CAD Anwendungen über den TS bereitgestellt werden sollen oder laufen die nur in der Zentrale und werden von der Außenstelle nicht genutzt? Müssen es wirklich 16mill Farben sein? Wie sieht es mit dem Druckaufkommen aus? Wenn viel gedruckt wird kann dies oft zu Engpässen führen, da die Drucks natürlich über die Leitung huschen und diese somit schon mal dicht machen können. Warum willst Du in der Außenstelle einen Server aufstellen? Wenn Du schon einen Terminal Server einsetzt solltes Du das Konzept schon voll ausnutzen und so wenig wie möglich bzw. garkeine Daten dezentral vorhalten, das erhöht nur den Administrationsaufwand. Ansonsten lässt sich die Frage nach der benötigten Bandbreite pauschal nicht beantworten, da es wie gesagt auf das Nutzer und Druckverhalten ankommt. Während Du mit dem Presentation Server von Citrix über eine 128K ISDN Leitung schon mal bis zu 10 Nutzer anbinden kannst würde ich bei RDP maximal 5 über diese Leitung arbeiten lassen wollen (wohlgemerkt nicht mit 16mill Farben). Rechne bei RDP mal um die 20KBit/s und bei ICA um die 10KBit/s pro Session.
  19. Gute Frage... das Dumme ist, dass teilweise temporäre Lizenzen im Snap In zu sehen sind, die eigentlich irgendwann bis 2002 (oder zu irgendwelchen anderen Daten) gültig waren aber trotzdem steht sie noch da... Wie sieht es denn mit den drei permanenten TS CALs aus, wann werden die laut Lizenzserver freigegeben? Bei all der Theorie muss man bei der TS Lizenzierung trotzdem immer vorsichtig sein. Wenn der Schuh nicht drückt lass die 7 (jetzt noch 6) Tage auf Dich zukommen und warte ab, was passiert. Es gibt auch einen Registry Schlüssel/Eintrag, den Du notfalls löschen kannst, wenn der Client nicht mehr connecten kann. Wird der Eintrag gelöscht bekommt der Client wieder eine neue temp TS CAL. Nur irgendwann sollten die permanenten TS CALs schon frei werden... Wenn es garnicht anders geht kannst Du die Lizenzierung noch deinstallieren und noch mal neu aufsetzen. Da es sich aber bei 29 Clients um eine überschaubare Größe handelt würde ich das als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen.
  20. Suchst Du jetzt eine Antwort auf die Frage ob und wie es mit dem reinen Terminal Server oder ob es mit dem Presentation Server geht? Citrix bietet schon seit langem das Citrix Secure Gateway als zusätzliches bzw. integriertes Produkt zur Presentation Server Access Suite an. Das CSG ist sozusagen kostenlos und wird sehr häufig auf einem Server zusammen mit dem Webinterface installiert. Neben der reinen Anmeldung wird/werden auch die Anwendung(en) komplett SSL verschlüsselt.
  21. Hmmm.... der 2000 TS sollte die integrierten CALs nutzen ist richtig. Meine Fixierung lag auf W2K3, bei dem die TS CALs auch wirklich hinterlegt sein müssen. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :) Trotzdem Danke für die Lösung!
  22. Ich nehme an, dass für die drei PCs bereits permantente TS CALs ausgestellt wurden? Wenn ja hast Du nicht wirklich ein Problem, da permantene TS CALs eine Karrenzzeit/Gültigkeit von 52-89 Tagen haben. D.h. irgendwann innerhalb dieses Zeitraumes seit Ausstellung der TS CAL wird diese wieder freigegeben wenn der Client für den die CAL ausgestellt wurde keine neue CAL beantragt (das ist bei W2K3 so und bei W2K, wenn ich mich recht erinnere, ab SP3). Du kannst im Terminaldienstelizenzierungssnapin sehen wie lange die Lizenzen gültig sind. Erst wenn die permantene CAL wieder freigegeben ist kann, logischerweise, einer der richtigen Clients diese erhalten. Da Du nun bereits mehr Clients an den Server angebunden hast als Du Lizenzen hinterlegt hast werden 3 andere Clients eine temporäre TS CAL erhalten. Da diese temp CAL jedoch bis zu 90 Tage gültig ist hast Du maximal 90 Tage lang Zeit, bis sich alle 3 Clients die frei werdenden CAls schnappen können. Und nun sind wir an der eigentlich genialen Sache. Da permanente TS CALs wie bereits geschrieben eine Karrenzzeit von maximal 89 Tagen haben ist die letzte permanente TS CAL spätestens am 89. Tag wieder frei. Das ist genau ein Tag vor dem Ablauf der temp CAL... ;)
  23. K thx
  24. Was heisst Pause? Wie drückt sich diese aus, was für Fehler/Probleme entstehen daraus? Im Prinzip hast Du schon einen entscheidenden Punkt festgestellt: Der Upstream einer Filiale kann die Zentrale mit maximal 160KBit/s erreichen. Das heisst, dass selbst wenn alle 6 Filialen mit vollem Upstream die Zentrale bombardieren die Zentrale immer noch gut mehr als 1 MBit/s Reserve im Downstream hat. Wird nun von der Zentrale (Upstream) zur Filiale (Downstream) etwas geschickt stellt in diesem Fall der Downstream der Filiale mit 1,5Mbit den Flaschenhals dar. Die Zentrale hat somit noch knapp 500KBit/s für den Upstream zur Verfügung. Ein Routing Problem würde sich vielleicht bei einem tracing der Routen zeigen. Dazu ist eine Abbildung der WAN und Hop Struktur notwendig. Auch wenn ich der T-Com oftmals nicht viel zutraue aber ich denke das Problem ist hier wirklich der Flaschenhals beim Upstream in den Außenstellen....
  25. Jetzt mal zum Verständnis. Die CAL ist, wie Dr.Melzer und Microsoft immer so schön sagen, ist eine Client Access License. Warum dann also 2 SBS CALs zusätzlich zu den 20 vorhandenen Clients/PCs???
×
×
  • Neu erstellen...