Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. So und nicht anders. TS in eine OU (und nur den TS), TS in den Sicherheitseinstellungen der GPO hinzufügen und dann die GPO entsprechend anpassen. Was mir kürzlich aufgefallen ist (W2K3 Domain und W2K3 TS) ist, dass beim verschieben des TS oder beim trennen der Verknüpfung der GPO zum TS mit anschliessendem zurückschieben bzw. verknüpfen die GPO erstmal nicht greift. Das Problem hatte ich auch gleich Anfangs beim erstellen der GPO. Ich habe mich erstmal eine Zeit lang gewundert warum die Einstellungen nicht greifen. Ein gpresult zeigte mir nur das was ich eh schon wusste, nämlich das die TS OU GPO nicht greift sondern die default domain policy. Interessanterweise tat es dann ein Neustart des DC und des TS. Keine Ahnung ob das "by design" ist... Unschön ist es auf jeden Fall... Ach so, den Admin sollte man natürlich vom übernehmen der GPO ausschliessen.
  2. Es hat schon seinen Sinn. Der Kunde hat leider noch ein uraltes 10Base2 Netz. Ansonsten würde ich mir den Kram auch sparen. Es war halt nur so eine Idee des Kunden, dass es vielleicht auch für diese Steckplätze entsprechende Karten gibt.
  3. Hallo, auf einem Windows 2000 Server (SP4) ist es derzeit nicht möglich im Explorer unter Ordneroptionen --> Dateitypen irgendeine Zuordnung zu ändern, neu einzurichten oder zu löschen. Alle Felder sind einfach ausgegraut. Gibt es eine Möglichkeit die Zuordnung wieder zu aktivieren? Gruß Wolke
  4. In unserem Fall leider nicht, da ein zusätzlicher Trennsteg das Einsetzen der Karte verhindert (diese hat die entsprechende Aussparung nicht). Ansonsten gebe ich Dir Recht ein Transreciever macht in dem Fall mehr Sinn.
  5. Hallo, auch wenn ich mir fast sicher bin wie die Antworten aussehen stelle ich trotzdem mal die Frage. Weiss jemand, ob es BNC Combo oder reine RG58 Karten für 64-Bit PCI oder PCI Express gibt? Gruß Wolke
  6. Diese Option hat leider keinen SSO Effekt, da sie lediglich sagt, dass die Einstellungen, die beim RDP Client hinterlegt sind für die Anmeldung am TS genutzt werden. Ansonsten kann man eine globale Einstellung definieren, die dann jedoch für alle Nutzer gilt, was wohl kaum jemand möchte. Einzige Alternative ist die Anmeldeinformationen im RDP Client zu speichern (also Kennwort speichern).
  7. Das Problem taucht spätestens dann auf, wenn Nutzer anfangen irgendwelche INI Dateien aus dem Ordner zu löschen, die bspw. für Anwendungen benötigt werden... Wahrscheinlich wird es dann auf ein mapping des Laufwerkes per Script hinauslaufen. Danke für die Antwort.
  8. such mal im forum nach dem thema... gibt auch ein bug zu dieser geschichte...
  9. Hallo zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit dem Windows Ordner von Terminal Server Nutzern. Nachdem ein Nutzer ein Basislaufwerk im AD zugewiesen bekommt wird der Windows Ordner nach der ersten Anmeldung am TS in diesem Laufwerk erstellt. Der Nutzer hat natürlich Vollzugriff auf den Ordner, was in den meisten Fällen und auch in unserem Fall nicht gewünscht ist. Wie kann man verhindern, dass der Windows Ordner im Basislaufwerk erstellt wird? Stattdessen soll er ganz normal im User Profil des Nutzers angelegt/genutzt werden. Gruß Wolke
  10. CALs und TS CALs haben direkt nichts miteinander zu tun. Die Wahrscheinlichekeit, dass Du jedoch beide Lizenzarten gleich lizenzierst ist jedoch sehr wahrscheinlich. Es kommt letztendlich auf Deine Umgebung an. Wenn Du 15 Nutzer und 15 Clients hast wirst Du bei den CALs und den TS CALs wohl per User lizenzieren. Dies macht bspw. dann Sinn, wenn Du Nutzer hast, die auch mal von Zuhause auf dem TS arbeiten. Insgesamt würden so zwar mehr Clients zu Einsatz kommen aber da Du per User lizenziert hast spielt es keine Rolle.
  11. Tja die Clientinstallation/Aktualisierung hattest Du ja schon erwähnt. Was mir noch einfallen würde ist die Registry auf den Clients von Citrix zu säubern und auch auf C zu gucken ob da irgendwelche Überbleibsel rumhängen. Es muss ja auch nicht immer der Full PN Client sein, der Webclient reicht ja in der Regel. Was mir noch einfällt ist eventuell die Lizenzierung, sowohl Citrix als auch TS seitig. Wobei es in der Regel immer typisch ist, dass sich Clients garnicht erst verbinden können, wenn nicht ausreichend TS CALs hinterlegt worden sind. Man kann zwar die Anwendung starten aber es passiert einfach nichts...
  12. Wolke2k4

    TS-Lizenzen

    Permanente TS CALs werden normalerweise nach der zweiten Anmeldung des Clients am TS ausgestellt. Für Dein Problem kommen folgende Punkte in Frage: 1. Du hast per User lizenziert, die Lizenzierungseinstellungen auf dem TS sind jedoch aufgrund eines Bugs auf per Device zurückgesprungen. 2. Du hast per Device lizenziert und hast nicht ausreichend TS CALs gekauft/eingerichtet. Mehr Möglichkeiten wären da nicht... Was sagt das Terminalserverlizenzierung Snap-In?
  13. Wie schaut es auf dem CSG selber mit Verbindungen zur Farm aus? Gibt es Fehler auf dem Presentation Server? Die CSG Diagnosic läuft sauber durch? Eine etwas absurde Frage aber spricht etwas gegen den Einsatz der neusten Versionen von WI und CSG?
  14. Was haben die Nutzer auf dem TS gemacht, "rumgeidlet"? Zumindest werden nicht alle 40 Nutzer gleichzeitig gearbeitet haben oder?
  15. Vor dem selben Problem stand ich vor einige Zeit auch. Eine Lösung habe ich allerdings nicht gefunden (das Problem hat sich dann auf andere Art und Weise erledigt). Ich hatte es damals auch mit GPO probiert allerdings ohne Erfolg. Ich bin aber der Meinung, dass es trotzdem gehen müsste. Sorry aber mehr kann ich zu dem Thema nicht beisteuern...
  16. Wolke2k4

    Citrix und Phone

    Wie cfrancke bereits geschrieben hat wird Active Sync erst mit dem Presentation Server 4.0 unterstützt. In der Standard Edition des PS gibt es dieses Feature allerdings nicht!
  17. Mehr oder weniger, im Remotedesktop Modus befindet sich jeder W2K3 Server. Die Terminaldienste muss man jedoch immer noch explizit installieren! Der TS stellt in jedem Fall nach 120 Tagen seinen Dienst ein, wenn er keinen Lizenzserver finden kann. Das ist wohl richtig (in Bezug auf die per User Lizenzierung) aber in weiser Voraussicht und der Ordnung halber sollte man es dennoch tun. Mit einem der nächsten SP wird auch die per User Lizenzierung voll implementiert werden. Wer dann keine TS CALs installiert hat wird sich mit der Materie erneut auseinander setzen müssen. siehe oben...
  18. Lizenzwarnungen für die Terminaldienste sehen anders aus... Pro Server wird bei den Terminaldiensten nicht lizenziert.
  19. Wolke2k4

    TS-Lizenzen

    Ein paar genauere Infos über die Umgebung wären nicht schlecht. Ansonsten bemühe mal die Boardsuche zu dem Thema. Besonders bei W2K3 gibt es einiges zu beachten...
  20. Hast Du mal versucht den entsprechenden Nutzern wenn Sie am TS angemeldet sind und die Drucker erstellt wurden Vollzugriff auf die Druck zu verpassen?
  21. Sollte keine Probleme geben... wichtig ist, dass der TS den Clienttreiber zuordnen kann.
  22. Die Sache ist eigentlich klar. 5 TS CALs wurden ausgestellt, zwei temporäre wurden vergeben (können eigentlich nur die beiden Clients sein, bei denen Du den Registryeintrag gelöscht hast), 6 integrierte TS CALs wurden ebenfalls verteilt. Die Pool ist also erschöpft. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verbinden sich mehr Clients zum Server als Lizenzen vorhanden sind. Von daher wird eine Neuinstallation des TS nur viel (und vor allem unnötigen) Aufwand bedeuten und das Problem nur temporär beheben. Lösung: Kaufe mehr TS CALs! Was sagt eigentlich das Eventlog des TS?
  23. Wolke2k4

    Aufbau Terminalserver

    per Device, wenn Du die TS CALs meinst Ja! Nein gibt es nicht und die normale CAL reicht nicht für den TS Zugriff Abhängig vom Lizenzvertrag. Im Select dürften es um die 54 €/Stk sein...
×
×
  • Neu erstellen...