Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hi. Da braucht man nicht einmal einen Admin dazu. Jeder User, der auch lesen kann, kann seinen Kalender, Kontakte und Postfach freigeben. LG Günther
  2. Hi. Die Faxkonsole von Windows ist ein eigenständiges Programm und hat mit der Fax Funktion deines HP Druckers überhaupt nichts zu tun. Umgekehrt hat der Fax Drucker des HP einen eigenen FAX-Teil, der ein eigenständiges Programm ist. Du würdest ja auch nie auf die Idee kommen, ein HP Laserdrucker mit der Verwaltungskonsole eines Xerox Druckers zu verwalten, obwohl beide ja Drucker sind. LG Günther
  3. Hi. Was ist da verwirrend ?? LG Günther
  4. Hi. Schon mal versucht - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/anmeldung-console-nciht-moeglich-122240.html LG Günther
  5. Hi. Das ist gedacht für "Custom Rule Action". Das ist eine DLL, die aufgerufen wird, wenn eine bestimmte Regel erfüllt würde. Ist also u.a. für 3rd Party Tool Anbieter gedacht. LG Günther
  6. @twenty Aus der Ereignisanzeige des SBS ;) LG Günther
  7. Hi. Na, dann schreibs doch drauf :D Im Ernst. Vergiss doch bitte primär, sekundär, PDC, BDC - seit Windows 2000 gibt es nur noch DC, DC, DC und noch einmal DC. Einzig bei mehreren DCx könnten die Serverrollen aufgeteilt sein, dass ist aber einer SBS Domäne nicht der Fall, da hier der SBS alle Serverrollen halten muss. Um zu überprüfen, ob sich die beiden DCs auch gut verstehen und sauber replizieren, dazu gibt es einige Tools z.B. Replmon - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/repliziern-manuell-anstossen-121059.html In diesem Link findest du auch gleich den Link zu Yusufs Blog, würde ich dir ans Herz legen. LG Günther
  8. Hi. Die haben auch eine Forum. Poste doch da direkt einmal. LG Günther
  9. Hi. Sind die Termine mit verschiedenen Zeiten eingetragen (um genau 1 Stunden verschoben) ? LG Günther
  10. Hi. Hier einer von vielen - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/exchange-outlook-installation-38305.html LG Günther
  11. Hi. Am einfachsten ist es, wenn der Benutzername und Exchange Alias gleich sind. Dann reicht: POP3 - Domäne\Benutzername SMTP - Domäne\Benutzername ansonsten POP3 - Domäne\Benutzername\Exchange Alias SMTP - Domäne\Benutzername Vorausgesetzt natürlich, dass im virtuellen Server der Zugriff für authentifizierte User erlaubt ist. Ich habe das in alle Richtungen mit obigen Einstellungen getestet, es funktioniert. Der Test erfolgte mit Vista Mail und einem Client, der nicht in der Domäne hängt. LG Günther
  12. Hi. Wenn du einen SMTP Connector einrichtest, dann musst du auf jeden Fall den virtuellen SMTP neu starten. LG Günther
  13. Hi. Richte einen Verteiler ein, der die E-Mail Adresse bekommt. Bei den Mitglieder fügst du den/die Benutzer hinzu, die die Nachricht dann tatsächlich erhalten sollen. LG Günther
  14. Hi. Alles klar. Vergleiche noch einmal mit diesem HowTo - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : LG Günther
  15. Hi. wieso neuen SMTP-Connector, wie hast du den vorher die Nachrichten versendet ? LG Günther
  16. Hi. Eine Mail darf lt. RFC nur Zeichen des 7-Bit-ASCII Zeichensatz enthalten. Um auch andere Zeichen wie Sonderzeichen ect. zu übertragen, müssen die Daten vorher kodiert werden. Daher wachsen Dateien beim Mailversand in der Größe an. Als Faustregel kannst du einen Größenzuwachs von ca. 20% rechnen. Das Verhalten bei deinem Kunden ist also normal. Siehe auch - E-Mail - Wikipedia LG Günther
  17. Hi. Schau mal hier - EventID.Net LG Günther
  18. Hi. Schau mal hier - How to View the Complete Message Source in Outlook - About Email LG Günther
  19. Endlich gibt es den BPA auch für den SBS 2003 ! Alle Infos und Links dazu findet ihr auf meinem Blog - Blog SBSPraxis.de » SBS 2003 Best Practices Analyzer Viel Spass bei der Analyze und Fehlerbehebung. Günther
  20. Hi. Auf einen W2K nicht, aber auf W2003 mit a) Transitionspack b) alle Serverrollen auf einen W2003 übertragen, und SBS aus der Domäne nehmen Rede am besten mit deinem Lizenzlieferanten, welches Verfahren kostengünstiger ist, da im Falle b) natürlich alle Serverlizenzen (W2003, Exchange usw) und die dazugehörenden CALs gekauft werden müssen. LG Günther
  21. HI. Blog SBSPraxis.de » Datenbanklimit in Exchange 2003 mit installiertem SP2 ändern LG Günther
  22. Hi. Ist klar, dass das nicht funktioniert. Mit einem SBS kannst du keine Vertrauenstellung aufbauen. LG Günther
  23. Hi. a) Lösungsvorschläge hast du genügend in meinem Link b) hast du auch deine konfiguration zu wenig genau beschrieben (gibt es z.B. einen ISA Server usw.) LG Günther
  24. Hi. Ich habe dir doch geschrieben, dass dies im virtuellen SMTP geschehen muss. How to help protect SMTP communication by using the Transport Layer Security protocol in Exchange Server LG Günther
  25. Hi. Nachdem nun alles notwendige gesagt wurde, können wir ja schließen. Danke für dein/euer Verständnis. LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...