Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Velius

  1. Ne, nicht wirklich :D , aber ich denke dass liegt daran.... ...denn das gilt auch für MS Server!!
  2. Velius

    Symantec ist am Shoppen....

    Kein Problem. :D Wollte lediglich darauf hinweisen, dass es andere ganau so tun.
  3. Velius

    Symantec ist am Shoppen....

    Hi @all Ich kann mich an einige Threats erinnern, wo Sätze wie "MS kauft alles" niedergeschrieben wurden. Was Symantec macht, ist aber auch nicht schlecht. Sie kassieren mal so nebenbei zwei ziehmlich grosse Wiedersacher im Bereich desktop deployment. Hatt sich schon jemand auf folgende Seiten begeben? http://www.powerquest.com http://www.on.com Cool oder? Ja ja, Microsoft ist ja so böse und der rest der Welt ist arm dran.....
  4. http://www.symantec.com/techsupp/enterprise/products/dcenter/dcenter_lib_2/manuals.html Der Link führt zu einem Manual (EN) für Deploy Center 5.5, hoffe, ich konnte soweit weiterhelfen. Gruss
  5. Ist schon seit W2K so, dass z.B. ein absturz des Rechners, der RDP laufen lässt, den TS nur dazu veranlässt, die Sitzung als getrennt zu betrachten, und so lange im RAM verweilt, bis sich der User neu in die Sitzung verbindet und abmeldet, oder das zu definierende Zeitlimit für getrennte Verbindungen erreicht ist. Oder anders, eine Anwendung, die zu diesem Zeitpunkt aktiv war, wird das auch bleiben, verstehe da nicht so ganz, wo das Problem ist.
  6. XP Partition mit PQPM nach Hinten schieben (auf der Paltte natürlich), vorne ´ne Fat32 erstellen WIN 98 drauf klatschen und anschliessend ´ne Reparatur von WXP mit der CD-ROM. Nach dem du dann wieder auf das System kommst, musst du noch mit PQPM den Drive Mapper laufen lassen, damit alle Verweise von C:\ neu auf d:\ zeigen. Aber Vorsicht!! Habe es noch nie gemacht, und vor allem das Drivemappen ist ziehmlich..., na ja, es kann nach Hinten los gehen. Am besten sichern, bevor du loslegst, aber eine andere Lösung gibt es meines Wissens nicht.
  7. Kleiner Nachtrag: You can install Internet Explorer 5 on the following platforms: • UNIX, including Sun Solaris 2.5.1, Sun Solaris 2.6, and Hewlett Packard HP-UX If your organization uses several different platforms, you will need to deploy and maintain a separate version of Internet Explorer 5 for each platform. Internet Explorer 5 provides a single, standards-based set of technologies for Web authoring, browsing, communication, and collaboration for all supported platforms. The HTML rendering engine for Internet Explorer on Windows and UNIX platforms was derived from the same code base, so developers are assured that content developed for one platform will render the same on all platforms. Quelle: http://www.microsoft.com/resources/documentation/ie/5/all/reskit/en-us/part1/ch04plat.mspx Nur als erklärung: Seit W2K3 kennt Windows auch die "Remote Desktop Web Connection", das heisst, das man auf einem Windows Terminal/Webserver ein Ad-On installiert, mit welchem man über Internet Explorer auf einen Terminalserver verbinden kann. Gruss
  8. Als Gegenargument: Technical Overview of Windows Server 2003 Terminal Services About Remote Desktop Web Connection Bin jetzt nicht sicher ob das funktioniert, aber theoretisch muss der Internet Browser des OS, das du einsetzen möchtest, einfach ASP verstehen, dann hast du eine Alternative.
  9. kuck mal hier http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm
  10. merci veu mou! Gruess us selzach. :D
  11. Hallöchen Weiss jemand wie das exakt geht, kennt vielleicht jemand den Wert in der Registry?
  12. Eigentlich heisst ja "EFS" Encrypting File System..... ...oder meinst du was anderes?!? :suspect:
  13. Na ja, das mit dem Spybot habe ich preventiv gemeint, dass heisst, du kannst, wenn ihr Ghost/Driveimage, oder Riprep benutzt, die Starpage festlegen und vor Veränderungen schützen. Falls du nicht weisst wie das geht, ich helfe gerne auf die Sprünge. Falls du auf die professionelle Schiene setzt, bleibt dir nur die alternative über RAS auf dein Netz und über einen Proxy den I-Net Zugriff gestatten, wobei du zwangsläufig die Seiten einschränken musst, welche deine User benutzen. Bei mir im Geschäft ist momentan sogar ein PC mit Freeproxy am start (klingt komisch, ich weiss, hintendran ist aber noch ´ne Checkpoint), und in Zukunft werden wir noch ´ne Software einsetzen, welche ähnlich wie ein Antiviren Scanner, updates zieht. In den updates sind die Seiten eingeschlossen, welche unsere User nicht besuchen dürfen (Sex/Gewalt und so Zeug). Häufig sind aber genau solche Seiten ursachen für Highjacks und der gleichen, was mein NOD32 bestätigen kann (hat schon mal Alarm geschlagen wie ein Weltmeister...). P.S.: NOD32 hat bei einer zugegeben etwas dubiosen Seite, bezüglich Viren oder sonst was, Alarm geschlagen, nichts weiteres..... :suspect: :D
  14. Genau solche Leute rauben mir den letzten Nerv..... Häufig sind das auch noch solche Flachzangen, die sich nichts sagen lassen, und wenn man ihnen erklärt, dass da einiges noch fehlt (Server/OS/Software hinknallen reicht nicht!!) werden sie beinahe histerisch. Hat aber nicht mit MS oder Linux zu tun, denn auch ein Linux Rechner ist "dahingeknallt" nicht viel wert. Es hat mit den Menschen zu tun, die soche Entscheidungen treffen.... Von mir aus kann ein IT-Manager nehmen was er will, Hauptsache, ich muss seinetwegen keine 16 Stunden Schichten schieben!!
  15. Hi Also im Geschäft verwenden wir Norman Virus Control, scheint ´ne echt vernünftige Lösung zu sein, hatte aber auch mal mit Mcaffe Anti "irgendwas" 4.51 zu tun, hat mich aber nicht überzeugt. Die Symantec Profukte lassen auch länger je mehr zu Wünschen übrig, allerdings hatte ich mit der Corporate/Enterprise Version nie zu tun. Privat habe ich den NOD32, der mich voll und ganz überzeugt, und reizen würde mich es schon, das Ding auch im Geschäft auszuprobieren. Wenn du auch ´ne client Firewall in betracht ziehst (vielleicht gehen ja deine user über eine "ungeschützte" Verbindung serven, sonst müsste das aber kein Thema sein) würde ich empfehlen, noch auf das SP2 von WXP (falls du WXP im Einsatz hast) zu warten, da angeblich die Firewall von XP von der Group Policy gesteuert werden kann, was sehr nützlich ist. Ausserdem sollte, wenn ihr schon entsprechende Lösungen habt, die XP Firewall ausreichen. Gruss P.S.: Browserhighjacks kannst du am besten mit Software wie Spybot entschärfen...
  16. Schau mal hier nach. Dieses Thema gab´s schon ein paar mal. http://www.mcseboard.de/search.php?s=&action=showresults&searchid=469558&sortby=lastpost&sortorder=descending
  17. Dafür kann man ja upgraden... (vorausgesetzt, das OS ist nicht völlig zerschossen)
  18. Habe hier ein *.vbs welches direkt in die Registry schreibt! http://cwashington.netreach.net/depo/view.asp?Index=462&ScriptType=vbscript Gruss
  19. @dr.cool Es geht also doch... Recovering a Deleted File To recover a deleted file, use the following procedure: 1. Navigate to the folder in which the deleted file had been stored. 2. Position the cursor over a blank space in the folder. If the cursor hovers over a file, that file will be selected. 3. Right-click the mouse and select Properties from the bottom of the menu. Select the Previous Versions tab. 4. Select the version of the folder that contains the file before it was deleted, and then click View. 5. View the folder and select the file that will be recovered. 6. Drag and drop, or cut and paste, the shadow copy to the desktop or folder on the end user’s local machine. oder hier: http://download.microsoft.com/download/f/3/d/f3da10e8-c9fd-454d-9a54-c765d738449d/SCR.doc#_Toc36376144 @Olaf Selber *ätsch*geht seit W2K3 also auch, brauchst nicht Novell dafür haben....
  20. Na ja, schön dr.cool... Die Schattenkopie Funktion ist mir schon bekannt, aber wie stellst du ein gelöschtes File wieder her?? Normalerweise hast du, bei aktivierter Schattenkopie einen Reiter, auf welchem du die vorherigen Versionen eines Files anschauen kannst, doch was wenn das File gar nicht mehr da (sprich gelöscht) ist? Wie willst du auf den Reiter zugreiffen?
  21. Velius

    Lokale Gruppen

    Komplizierter Satz, einfaches Beispiel. Ich mache Asterix und Obelix zu Lokalen Administratoren über die Funktion der Eingeschränkten Gruppe. Jetzt passiert folgendes, alle ehemaligen Mitglieder der Lokalen Administratoren werden aus dieser Gruppen entfernt und nur noch Asterix und Obelix sind lokale Admins … in diesem Moment haben wir gerade den Domänen-Administrator zu einem einfachen „Benutzer“ an den Workstations degradiert. Man sollte also darauf achten, daß dir original vorhandenen Einstellungen erhalten bleiben und in der obigen Konfiguration nicht nur Asterix und Obelix hinzugefügt werden, sondern auch Administratoren. Reicht das als Antwort? :suspect: :D
  22. Hier lang.... http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=36887
  23. Habe genau die Lösung für dein Prob. Kuck dir diesen Thread an. http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=216307#post216307 Gruss
  24. Habe die folgende Seite gefunden (Englisch): http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/XP/all/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/windows/xp/all/reskit/en-us/prmd_stp_hwpg.asp Fehelerhafter Treiber oder defekte Hardware sind die genannten ursachen, aber lies dir den Artikel noch ganz durch! Gruss
  25. Kannst du uns die Konfig deiner Platten nochmals schildern? 1. Platte 20 GB 2. Platte 60 GB (??) Was machst du mir den restlichen 80GB? Hast du kein RAID controller? Oder vielleicht ist auch die Systemplatte defekt, versuch doch mal auf die andere zu installieren.
×
×
  • Neu erstellen...