Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. XP-Fan

    Outlook

    hallo, das was du machen willst findest du, wenn du mit der rechten Maustaste mal auf Outlook Heute ( ganz oben ) klickst -> Neuer Ordner -> Namen eintragen Hier kannst du dann deine Mails hineinziehen. Du kannst auch in diesem Ordner weitere Unterordner erstellen, wenn du mit der rechten Maustaste draufklickst und dann wieder Neuer Ordner, genauso wie im Windows Explorer auch. Edit : War wohl zu spät :wink2:
  2. Na dann, Neuen Anschluß erstellen-> Standart TCP/IP Port Druckername oder IP:192.168.x.x (Die IP des Printservers ) Portname: 192.168.x.x_P1 ( IP des Printservers und den Port, hier 1 ) Geräteport (Den Anschluß auswählen an welchem der Drucker angeschlossen ist ) Weiter und dann noch den Druckertreiber passend zum Drucker und fertig Testseite ausdrucken :wink2:
  3. Hallo Alex, welche Infos brauchst du denn ? Default Port für Anschluß 1 ist 9000, Anschluß 2 9001 und Anschluß 3 9002. Du solltest also den Printserver entweder über 192.168.x.x:9000 ansprechen können oder über 192.168.x.x_P1, wobei dann die Auswahl kommt mit dem Anschlußport.
  4. Hallo, der Satz " Datenträgergruppe AdsrvDg0 konnte nicht automatisch importiert werden. Nicht alle Volumes der Datenträgergruppe stehen zur Verfügung " gibt mir zu denken. War es ein SoftwareRaid von Windows ? Alle Platten i.O. ?
  5. Hallo bevor ich auf deine Fragen eigehe, warst du schon mal hier und zum Thema VPN Site2Site mal hier Solltest du danach immer noch Fragen haben, immer her damit.
  6. Hallo, hast du was im run Key der Registry stehen was da nicht hingehört ? ( suche nach runonce und dann direkt darüber )
  7. Na dann halt mit 2 Batch Dateien vielleicht ? Netzwerk.cmd: NETSH INTERFACE IP set address name="LAN-Verbindung" source=static addr=IP_des_Computers mask=255.255.255.0 NETSH INTERFACE IP set address name="LAN-Verbindung" gateway=IP_des_Gateway gwmetric=0 NETSH INTERFACE IP set dns name="LAN-Verbindung" source=static addr=IP_des_DNS-Servers register=PRIMARY Dann halt noch eine Netzwerk2.cmd mit entsprechenden Einstellungen. War es das was du gesucht hast ?
  8. Wie wäre es denn wenn du denen Remote den Gateway erst einträgst ? Beispiele hierzu wie man per Script Netzwerkkarte einstellt gibts hier genug -> Boardsuche @ Sascha321 Wenn du Fragen hast nutze bitte erst die Boardsuche und falls du nicht fündig wirst, mach bitte einen eigenen Post auf. Sonst gibt es immer mehr Durcheinander.
  9. Du rufst die Mail vom Exchange im internen Netzwerk per pop3 ab ? Wieso ? Hast du das Postfach auf dem Exchange oder hast du die Mails in einer PST ?
  10. Hallo, Netzwerkkarte auf DHCP und im Inernet Explorer Wählverbindung nur wenn kein LAN ;)
  11. Hmm, da fällt mir spontan WGET ein, ist Freeware und du kann es scripten. Infos zu den Funktionen und Möglichkeiten hier
  12. N' Abend Schotte, kannst du das per ftp lösen ? Beispiele und Parameter z.b. hier
  13. OH Herr gib mir die Gabe des Hellsehens .... Ein paar Info zu PC und Software wären nicht schlecht :wink2:
  14. Hallo Klaus, hast du mal den Link angelickt ? ( hier ) http://support.microsoft.com/?kbid=325672 Der beantwortet deine Frage .. :wink2:
  15. Hallo Klaus, hast du Norton / Symantec als Virenschutz drauf ? dann schau mal hier . Ansonsten probier mal die Treiber des PC, insbesondere Grafik und LAN zu aktuallisieren, der Fehler 4c deutet auf ein Treiberproblem hin.
  16. Auf der Seite stehts doch drauf ... bzw. im Link auf der Seite Upgradekit ab Mitte Oktober auch in deutsch als SBS2003 R2. http://www.microsoft.com/windowsserver2003/sbs/r2/upgrade.mspx
  17. Hallo, hast du zufällig in den Meldungen drin stehen : Bitte entnehmen sie das Band ? Antwort -> OK ?
  18. Hallo, schau mal hier
  19. Hallo, hast du mal das Powermanagement an den Netzwerkkarten kontrolliert ? -> Deaktivieren
  20. hallo, das hört sich für mich nach einer NFR ( Not for Resale ) Version an. Die ist eigentlich nur für Veritas Partner und darf nicht verkauft werden ... Hmm naja Wenn du in den Auswahlen für die Sicherung schaust, kannst du dann unter Remoteauswahlen -> Netzwerk .... -> Server auch c$ auswählen ? Und darunter dann die Verzeichnisse welche du sichern willst. Probiere das mal bitte mit einer kurzen Testsicherung und gib mal Feedback.
  21. Hallo, für mich hört sich es so an das du die freigaben ohne Remote Agent sichern wiilst, ist das richtig ? Hast du in der Veritas den Remote Agent als Lizenz eingetragen oder einfach nur auf dem SRv / WKST installiert ? Beschreibe mal bitte wie du die Remoteverzeichnisse sicherst. Freigaben mit IP, UNC, C$ oder wie ?
  22. Hallo, betrifft dies das Windows Verzeichnis und hierbei die Updates ?
  23. Hallo Data, es ist so, das die Veritas 9.1 auch IDE Streamer unterstützt. Das habe ich auch erstaunt festgestellt bei einem Dell Server welcher mit einem Seagate IDE Streamer ausgestattet war. Gruß Sven
  24. Lass es uns dann wissen ob es funktioniert hat.
  25. Hallo, wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche musste man diesen Anschluß nicht mit RAW sondern mit LPR Protokoll im Datenformat konfigurieren.
×
×
  • Neu erstellen...