Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

11 Benutzer folgen diesem Benutzer

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von zahni

Grand Master

Grand Master (14/14)

  • Passioniert Rare
  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag

Neueste Abzeichen

577

Reputation in der Community

77

Beste Lösungen

  1. zahni

    Empfehlungen Ticket System

    Hier mal eine Auswahl: https://www.atlassian.com/software/jira/service-management/features/service-desk https://www.servicenow.com/de/ https://www.manageengine.de/produkte-loesungen/it-helpdesk/servicedesk-plus.html https://www.topdesk.com/de/ ServiceNow ist die umfangreichste Lösung. Ansonsten muss ich Nils zustimmen. Schreibt produktunabhängig ein Fachkonzept mit Euren Anforderungen. In guten System kann man alle ITIL-Prozesse abbilden (Incident, Service Request, Change, CMDB, etc) Was Ihr braucht und haben wollt, muss in einem Konzept stehen. Dann sucht Ihr das dazu passende Produkt oder lasst Euch beraten. -Zahni
  2. Also die Wiederverwertung von altem Code. KI kann ja nichts Neues erfinden.
  3. Hat jemand GPOs für Printnightmare gesetzt? https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/printnightmare-3-richtlinien-werden-benoetigt
  4. Ganz allgemein werden sich die beiden Hypervisors nicht großartig unterscheiden. Interessant wird es beim Management in größeren Umgebungen. Bei Lösungen wie den Site Recovery Manager oder auch Kubernetes (Vpshere with Tanzu) hat Broadcom sicher die Nase vorn. Wie oben schon stand ist die Desktop-Virtualisierung auch gut gelöst, wobei der Teil an Omnissa verkauft wurde, Es geht generell noch noch um das Management umfangreicherer Umgebungen. Hier hatte MS noch nie die besten Produkte. Es hängt von den Anforderungen ab.
  5. Wie migrieren ja in ein neues RZ. Da will man hier nichts mehr investieren.
  6. Etwas OT: Ich komme heute aus dem Urlaub zurück und muss feststellen, dass Broadcom Einen an der Klatsche hat. Offenbar will man Updates nur noch an zahlende Kunden rausgeben. Der LiveCycle-Manager stellt einfach den Betrieb ein und lädt keine Updates mehr herunter. Nach eine Analyse bin ich darüber gestolpert: https://knowledge.broadcom.com/external/article/390121 Nicht das Broadcom irgendwie vorher informiert hätte...
  7. Ok, dann installiert man eben Linux ;-).
  8. Das bekommt jeder SMTP-Server hin, den MS im Windows mitliefert. Notfalls kann der die Mails unverschlüsselt weiterleiten .
  9. Es gibt noch für die Freude der potentialfreien Kontakte ein Modul, vielleicht passt AP9614 dort rein.
  10. Es gibt noch ganz allgemein die Generex-Lösungen. Die werden von den folgenden OEM verwendet (sind meist größere USV-Anlagen): https://www.generex.de/de/partners/oem Hier kann man deren RCCMD-Software benutzen.
  11. Da ist eben das Problem des TO ;-). Viele Wege führen nach Rom. Man muss den Weg nur aufschreiben.
  12. Das kann man so machen, man kann dann aber auch Adressen im Adresspool von der Verteilung ausschließen.
  13. Untersuche doch mal, ob des die MAC-Adressen der Reservierungen überhaupt noch gibt. Der 1. grobe Schritt: passen der Hersteller-Teil irgendwie zu den Geräten? https://www.heise.de/netze/tools/mac
  14. Dann lösche doch die Reservierungen raus. Clients bekommen trotzdem meist die gleiche IP-Adresse, ein sei denn sie sind länger als die Lease-Dauer abgeschaltet. Ansonsten musst Du die Anforderungen klären.
  15. Wenn Du lieber auf GUI stehst: https://keystore-explorer.org/ Das Teil öffnet auch PFX-Dateien.
×
×
  • Neu erstellen...