speed 11 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hallo Forum, kann ich mir alle IP Adressen im Netzwerk über die cmd Konsole anzeigen lassen? Wenn ja wie lautet der Befehl. Wenn ich ipconfig/all eingebe sehe ich ja nur die Adressen meines eigenen Systems. Ich muss aber wissen welche IP´s im Netzwerk vorhanden sind und wie diese lauten. Quote Link to comment
phoenixcp 10 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Ich glaube da wirst du mit Bordmitteln von Windows keine Chance haben. Wozu soll das denn gut sein? Rein theoretisch müsstest du als Admin doch dein Netz kennen oder? Entweder du hast DHCP, dann weißt du welchen Pool du hast oder du hast statisch vergebene Adressen, dann weißt du auch, welche Adressen du vergeben hast. Quote Link to comment
speed 11 Posted December 30, 2004 Author Report Share Posted December 30, 2004 RICHTIG habe ich auch die Adressen. Doch wenn eine Firma dich anruft und sagt ich habe da ein Gerät und möchte mal gerne wissen wie die IP-Adressen in meinem Netz lauten. Da schaust erst mal doof. Aber das sind nur 4 WS und 1 SRV Aber die Netzstruktur ist mir in dieser Firma völlig unbekannt Quote Link to comment
Kaffeeetrinker 10 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hi Speed, Selbst wenn du Tool benutzen solltest ... seit Windows XP Sp2 siehst du wegen der Firewall eh nix mehr. Grüße Kaffeee Quote Link to comment
speed 11 Posted December 30, 2004 Author Report Share Posted December 30, 2004 Ist ja ein W2K Sytsem. Quote Link to comment
Finanzamt 45 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 HighSpeed! Schau Dir mal diesen Link an. Mit ein wenig Gefrickel solltest Du es auf Deine Bedürfnisse hinbiegen können: http://www.postpla.net/archiv/topic/12601-1.html] Gegrüßt! Quote Link to comment
speed 11 Posted December 30, 2004 Author Report Share Posted December 30, 2004 Verstehe ich das Richtig das der nun jede IP im 1er Bereich pingt und ich somit sehen kann welche IP mir antwortet. Und ich dann die 5 IP´s habe und dann mit den IP in die Tiefe gehen muss?? Quote Link to comment
Finanzamt 45 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hi! Nee, das wäre doch etwas herbe. Du mußt das nur bei dem xxx einschränken. Dann setzt Du z.B. Dein IP-Netz ein, z.B. 192.168.115.xxx Entsprechend weniger wird es. Und das kannst Du auch noch variabel gestalten, indem Du die Batch mit Deiner Range als Parameter startest und die mit %1 in der Batch auswertest. Gegrüßt! Quote Link to comment
lefg 276 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hallo, zum Erfahren der IP-adressen im Netzwerk muss dieses scanned werden. Die Rechner müssen eingeschaltet sein. Zum Scannen ein Tool IPScan 1.87. etc. Verwende das Ding selber. Google nach ipscan! Das gibt Hits ohne ende. Viel Erfolg Edgar Quote Link to comment
Gadget 37 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hi Speed, teste mal den IP-Compiler (guter Netzwerkscanner) kannst du hier downloaden: http://www.freewarepage.de/download/3282.shtml BTW: Ich habe, seit wir vor 2 Jahren nen DHCP Server eingerichtet haben, überhaupt keine Probleme mehr mit der IP-Adressierung - muss mich nicht mehr darum kümmern was ich sehr schätze. :) Quote Link to comment
darthflo 10 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Wieso nicht einfach net view und dann die angezeigten DNS-Namen anpingen? bei 5 Kisten solltest du so auch alle erwischen :) Quote Link to comment
lefg 276 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 So die Namesauflösung funktioniert. Für ein solch kleines Netwerk geht das denn natürlich. Man sollte aber etwas praktisches für den Serviceeinsatz auf einem Datenträger haben. Quote Link to comment
Gadget 37 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Original geschrieben von darthflo Wieso nicht einfach net view und dann die angezeigten DNS-Namen anpingen? bei 5 Kisten solltest du so auch alle erwischen :) Hi Leute, da unterliegt ihr einem Irrtum - net view zeigt nicht die DNS sondern die Netbios-Namen an und die werden entweder über Broadcast oder besser über einen WINS-Server aufgelöst. Kaczenski.de: Brauche ich noch WINS, wenn ich ein AD betreibe? Richtig ist: Seit Windows 2000 nutzt Windows für die meisten Zwecke der Namensauflösung das Internet-übliche DNS - aber eben nur für die meisten. Einige Funktionen setzen dennoch eine NetBIOS-Namensauflösung voraus. Dazu gehören u. a.: * die Netzwerkumgebung Anzeigen von freigegebenen Ressourcen über den Befehl NET VIEW:Mit dem Befehl NET VIEW können Sie die meisten der unter Netzwerkumgebung oder Arbeitsplatz verfügbaren Anzeigefunktionen wahrnehmen.... Quote Link to comment
darthflo 10 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Na gut, dann eben die NetBIOS-Namen anpingen.. aufgelöst werden sie ja auch so. :) Quote Link to comment
biglo 10 Posted December 30, 2004 Report Share Posted December 30, 2004 Hi, LANguard Network Security Scanner ist ein Spitzenprogramm für Scans im Netzwerk. Damit sind Bereiche oder einzelne Adressen prüfbar. Das System prüft auch die Sicherheit der Hosts z.B. nach offenen Ports, Freigaben, Sicherheitslücken, Benuterkonten etc.......... http://www.gfisoftware.de/de/languard/ 30 Tage Software VOLLVERSION !!! Lohnt sich zu testen... Grüsse Lothar Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.