Jump to content

Password in OWA für anderen user ändern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

- Eingabeaufforderung als "Anderer Benutzer starten (<Domäne>\<Konto_um_das_es_geht>)" -> net user <Domäne>\<Konto_um_das_es_geht> "Passwort"?

- Eine Art "Self-Service-Seite" bauen, die Kennwort-Änderung ermöglicht?

- Dem eigentlichen User das Recht delegieren, dass Passwort zu ändern und dann die RSAT AD-DS Tools bereitstellen?

- ...

 

Geschrieben
Am ‎22‎.‎03‎.‎2018 um 21:57 schrieb NorbertFe:

Man kann mit vollzugriff nicht das Kennwort des Kontos ändern, auf das man vollzugriff erhält. Das halte ich für recht logisch.

Stimmt auch wieder, da war mal was.
Wie ist denn jetzt der Stand?

Geschrieben (bearbeitet)

Kleine Website hinsetzen und der Benutzer trägt dort das neue Kennwort als auch den Zielbenutzer ein - authentifiziert via Windows.

Im Hintergrund geht das Ganze in ne kleine DB - z.B. sql Lite, auch der authentifizierte Benutzer.

Auf dem Server läuft ein Service der via PS die DB regelmässig prüft, soweit neue Einträge da sind prüft er ob der erzeugende Benutzer Vollzugriff auf das Postfach auf den Zielbenutzer hat und setzt das Kennwort und schickt ne Mail raus.

 

Alles kein Drama - schönes Projekt fürn guten Azubi oder auch 2-3, und in paar Tagen umgesetzt - gibt aber garantiert fertig Lösungen...

 

Bin wohl etwas auf Entzug mit der PS... im Unix Umfeld ;)

Kaum in Worte zu fassen, wie man das Ding bei Perl und Shell vermisst..

bearbeitet von PowerShellAdmin
Geschrieben

@OT

Schon eine Weile für bestimmte Distributionen  - aber nicht in meiner Branche.

Arbeite mittlerweile im Meldewesen Bereich als Entwickler bei einer großen Bank, da ist alles strengstens reguliert.

Zwar sehr trocken und anstrengend, macht aber sehr viel Laune.

Dort haben wir natürlich auch entsprechende Webtools für solche Belange zur Verfügung ;)

Geschrieben

Davon gehe ich auch aus, ansonsten bietet die PS aber definitiv diverse Vorzüge gegenüber  der Shell, Perl und auch Python.

Gerade das Errorhandling ist dort deutlich eleganter abgebildet oder der Umgang mit Objekten - von den Schnittstellen/Modulen braucht man garnicht anfangen.

 

Perl ist halt von der Performance nochmal hervorstechend, wenn es um die Verarbeitung/Auswertungen großer Textdateien geht.

Der Skript wird ja auch zu Laufzeit kompiliert und unterscheidet sich hier wesentlich von andern Skript-Sprachen.

Aber Perl macht auch Laune, auch wenn es derzeit ziemlich am Ende ist, mit den beiden „mehr oder weniger“ ausgelaufenen Entwicklungssträngen.

 

Finde es amüsant, dass diverse Unix/Linux Anwender sich Jahre über die Cmd lustig gemacht hat - ich war über die Shell da eher ernüchtert.

Ich bin da aber auch Plattform offen und arbeite trotzdem besonders gerne mit Linux/Unix, da ich alleine das Arbeiten mit der Console extrem schätze.

Perl hat da auch seine Vorteile, wenn ich für den Mainframe entsprechende Lieferungen aufbereite.

 

 

 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...