Jump to content

Windows Server 2012 R2 - IPv4 und IPv6 Probleme mit Domain Join


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe zuhause eine kleine Testumgebung. Als Internet Router habe ich einen Speedport. Nun habe ich an einem Windows 2012 R2 Server IPv4 fest vergeben und IPv6 als DHCP aktiv. Die IPv6 Adresse bekommt er vom Speedport. Soweit so gut, allerdings, wenn ich nun  die Domäne joinen möchte, nimmt er die IPv6 NIC um alles aufzulösen. Ist das einfach ein BUG, weil es generell funktionieren müsste (IPv6 wird ja wohl empfohlen immer aktiv zu haben), oder kann man dies irgendwo noch einstellen?

 

Vielen Dank.

Viele Grüße

Rolf

Geschrieben

Jepp, beim Speedport kann man IPV6 DHCP nicht abschalten. Also muss man mindestens für den Domainjoin das IPV6 auf dem DC abschalten. Der speedport reicht die IPV6 Adressen von der Telekom kommend durch, egal wer dahinter steht.

Geschrieben

Moin,

 

setz Dir eine billige NAT Kiste (alter Router aus der Wühlkiste) vor die Testumgebung oder tausch den SpeedPort gegen eine vernünftige Firewall.

Das Provider Consumer Geraffel macht nur Ärger und jedes FW Update kann neue Überraschungen mitbrigen.

Geschrieben

Ich fürchte der Speedport arbeitet wie erwartet... Das Problem dürften hier die Router Advertisements sein. Hier hatte das mal jemand ganz hübsch beschrieben (wenn auch ein wenig RANTig...).

 

https://www.vcloudnine.de/an-attempt-to-restore-the-reputation-of-ipv6/

 

Lösung wäre in deinem Fall nicht das FixIt von Microsoft, sondern eine saubere IPv6 Konfiguration. Oder dem Speedport stateful DHCPv6 abgewöhnen.

Geschrieben

Hallo DocData,

 

richtig. FixIT brachte leider nichts. Was ich wollte, war eigentlich nur, dass IPv4 vor IPv6 zu tragen kommt. Aber unter dem Strich fragt er immer den Speedport nach der internen Domäne.

Am Speedport kann man nur 2 Zahlen in der tiefe des IPv6 ändern, werde mal prüfen, ob das helfen könnte, weil abstellen kann ich es am Speedport leider nicht.

Grüße

Rolf

Geschrieben

Von Speedports und Problemen mit IPv6 habe ich hier schon öfter gelesen. Bordsuche maö bemüht?

 

Kernproblem wird der stateful DHCPv6 auf dem Ding sein. Wenn man den nicht konfigurieren oder abschalten kann, hast du schlechte Karten.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...