Jump to content

Proxmox zu Hyper-V


felkr
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe einen Kunden übernommen der Proxmox als virtualisierungsumgebung verwendet. Da ich dort lieber Hyper-V im Einsatz hätte würde ich die maschinen gerne umziehen / konvertieren.

Es handelt sich dabei um einen SBS2011 und einen Server 2008R2 als Terminalserver.

Hab ich einen Möglichkeit hier mit einem Konverter zu arbeiten?

Kann ich überhaupt einen SBS konvertieren? Wegen dem AD? Neuinstallieren würde der Kunde leider nicht zahlen, ist auch recht aufwendig bis Exchange und Co. wieder tut.

Könnte ich einfach ein Backup in die Hyper-V VM zurückspielen?

 

Danke schonmal :-)

Geschrieben

Hi ,

 

ich habe Promox 3 und 4 in der VM umgebung auf meinen Laptop installiert . Da ich es an meinen Netzwerk noch nicht anschließen konnte und Promox über Webbrowser dministriert wird konnte ich es noch nicht weiter ausprobieren. Unterstützt Promox kein vhd Image?

 

 

Besten Dank und viel Erfolg

Gruß Jan

Geschrieben

Proxmox ist ja eigtl. KVM, also sollte das schon irgendwie gehen. Papa Google liefert z.B. hier eine Konvertierungsmöglichkeit für die Festplattenimages: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2015/06/22/handy-tool-for-converting-kvm-vmware-images-to-hyper-v.aspx

 

Bei den 2 VMs tut es vermutlich auch eine Lösung "zu Fuß", habe ich bei 3 VMWare VMs auch mal gemacht:

 

- In den VMs die Integrationstools (so vorhanden) deinstallieren

- VM herunterfahren, Festplattenimages konvertieren

- neue HyperV VM erstellen und vhdx anhängen

- hoffen das es bootet, Integrationsdienste installieren und Netzwerk konfigurieren

- aufräumen, also z.B. alte Geräte deinstallieren, Fehlermeldungen in Ereignisanzeige abarbeiten

 

Ist eher die Frage ob das den Aufwand und das Risiko wert ist. Garantie das das alles dann fehlerfrei tut wird dir nämlich niemand geben.

Geschrieben

Moin,

was auf jedem Fall Funktionieren sollte ,wäre ein Backup/Restore aus dem jeweiligen Betriebssystem heraus (Windows internes Backupprogramm). Also Windows Backup unter VM-Proxmox machen und anschließend ein Restore auf ein e VM unter HyperV.

So etwas kann aber sehr lange dauern (je nach Datenmenge). Da ich mal davon ausgehe, dass Du beide Umgebungen um Zugriff hast, dürfte ja einer Testmigration nichts im Wege stehen.

 

Gruß

Dirk

Geschrieben

Hi,

 

ich würde fast behaupten, dass eine saubere Migration des SBS und seiner Dienste nicht wesentlich länger dauert als P2V/V2V. Dabei hast du auch wesentlich weniger bis gar keine Downtime des Systems. Der Terminalserver sollte sich problems konvertieren lassen. Wobei ich den Terminalserver vermutlich ebenfalls neu aufsetzen würde.

 

Gruß

Jan

  • Like 1
Geschrieben

Eine saubere Migration wäre sicherlich zu bevorzugen. Nur ist die Zielhardware auch gleichzeitig die Quellhardware. Sprich kein Hardwaretausch. Ein Umzug auf eine Leihstellung wäre auch möglich aber dann muss die VM ja auch wieder rüber.

Der Grund für den Umzug ist die in meinen Augen bessere Verwaltbarkeit und die Option Backups mit Altaro zu erstellen.

Der Kunde beklagt sich ab und an über Performance Probleme da hab ich mit Hyper-V mehr Kontroll möglichkeiten.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...