-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Bestehenden RD Virtualisierungshost einbinden
cj_berlin antwortete auf ein Thema von CoNtAcT2000 in: Windows Server Forum
Ein neu in die Bereitstellung hinzugefügter Host, ob RDSH oder RDVH, wird in der Regel immer durchgerissen. Dein Cluster ist danach aber keins mehr. VDI-Workloads und Backend-Workloads auf gleichen Hosts fahren, ist möglich, aber mit sehr viel mehr Planung verbunden. Na wenn er Hyper-V hinzufügt... -
domain controller 0xc0000001
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Iceman7 in: Windows Server Forum
Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen -
domain controller 0xc0000001
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Iceman7 in: Windows Server Forum
Moin, DC = plattmachen, aus dem AD löschen, neu aufsetzen mit der gleichen IP und dem gleichen Namen, promoten, replizieren, fertig. -
Familie und andere benutzer fehlt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von LordPaul in: Active Directory Forum
Moin, Family Safety bezieht sich nur auf Microsoft-Konten privater Art (ehem. LiveID). Konten aus dem lokalen AD sind in der Cloud nicht bekannt und können nicht über den Cloud-Dienst Family Safety verwaltet werden. -
Jedem User ein Laufwerksmapping auf einen speziellen eigenen Ordner am Server per GPO zuweisen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
1. selbst Windows NT konnte schon 15 Zeichen 2. Und? Es kann zwei Michael_Mueller in eurer Umgebung geben, aber die werden trotzdem unterschiedliche sAMAccountName-Werte haben müssen. Das stimmt, nichts in der IT ist vollständig problemfrei. Aber das im Artikel beschriebene Problem lässt sich bereits dadurch drastisch reduzieren, dass man %APPDATA% nicht umleitet. In dem vom TO beschriebenen Szenario geht es ja nicht um Roaming, sondern dadurch, den Usern die Möglichkeit zu geben, ihre Dateien über eine einheitliche Vorrichtung auf einem Fileserver abzulegen. -
Jedem User ein Laufwerksmapping auf einen speziellen eigenen Ordner am Server per GPO zuweisen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
Moin, für sowas gibt es mit Bordmitteln das Homedrive. Dafür kann Windows %USERNAME% abbilden und andere Dinge, für die es Umgebungsvariablen gibt. Vielleicht arbeitest Du mit dem, was out of the box vorhanden ist, und erfindest nicht das Rad neu. Besser, viel besser allerdings ist es, wenn Du es mit Laufwerkmappings sein lässt und beispielsweise mit Ordnerumleitungen arbeitest (auch da ist %USERNAME% Dein bester Freund). Dann hat der User das "Laufwerk" jederzeit im Explorer unter "Dokumente". Laufwerkmappings sind von vorvorgestern und bringen mehr Probleme mit sich als sie jemals zu lösen vermochten. -
LDAP signing DC - Ubuntu Server
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dabinam in: Active Directory Forum
Moin, siehe Abschnitt "GSSAPI" unter https://linux.die.net/man/5/ldap.conf . Allerdings ist es in Bezug auf ein mögliches Abhören von Credentials nicht sicherer als was ihr jetzt macht, nur in Bezug auf Replay. Ihr solltet daher überlegen, ob nicht die Zeit gekommen ist, euren DCs Zertifikate zu verpassen und auf LDAPS zu wechseln. @NilsK wird gleich sagen, PKI ist böse, wenn man nicht weiß, was man tut, und er hat nicht unrecht. Andererseits, Credentials unverschlüsselt übertragen ist auch böse. -
ich glaube, das meint er mit "PWS"
-
SQL Server Linux und OLEDB Zugriff mit TLS und UDL-Datei
cj_berlin antwortete auf ein Thema von McKoony in: MS SQL Server Forum
Genau. Also ist in Deiner Applikation irgendwo eingestellt, dass die Verschlüsselung zu verwenden ist. Ich meine, in der neusten Version der OLEDB-Komponenten ist sie es per Default. Also musst Du es im Connection String deaktivieren, sofern Du Zugriff darauf hat. Besser ist natürlich, wenn Du am Server ein Zertifikat einspielst, dem Deine Clients vertrauen, und Daten, wie Ende 2021 dringend geboten, verschlüsselt überträgst... -
SQL Server Linux und OLEDB Zugriff mit TLS und UDL-Datei
cj_berlin antwortete auf ein Thema von McKoony in: MS SQL Server Forum
-
Benutzereinstellungen (Outlook Passwort, Schnellstartleiste) korrupt nach Benutzerwechsel Win10 Domänen-Client
cj_berlin antwortete auf ein Thema von home in: Windows 10 Forum
Moin, das ist jetzt nicht auf Dein Problem bezogen, muss aber dennoch gesagt werden: Niemals *muss* sich ein Domain Admin an einer Workstation anmelden; es sei denn, es ist eine dedizierte und extrem gehärtete Privileged Access Workstation (PAW). Zu Deinem Problem aber: Ich würde vermuten, dass eher die Installation der Updates als die blosse Anmeldung als Admin das verursacht hat. Es sei denn, jemand hat die Profile so verbogen, dass jeder User auf dasselbe Profilverzeichnis zeigt. Dann hat der Admin mit seinen Rechten Besitz von der Registry und den DPAPI-Schlüsseln nehmen können, der User konnte den Besitz aber nicht wieder "zurückerobern". -
Windows Server 2019: Systemuhr Abgleich mit Hardware (Bios) verhindern
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Bumbum in: Windows Server Forum
...aber das Debug Logging des Windows Time Service ist eine Textdatei und wird immer sequenziell geschrieben Das solltest Du mal aktivieren, auf die höchste Stufe drehen und einen Tan lang mitlaufen lassen. -
Anmeldung via ADFS(->SAML) an MS Terminal Server
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mifritscher in: Windows Server Forum
Moin, keine (mir bekannte) Lösung wird lokale Benutzer provisionieren. View und XenDesktop können beide SAML, aber die haben ja auch einen Agenten, der diese Authentifizierung empfängt. Und dennoch wird vorausgesetzt, dass es diesen User schon gibt und dass er sich da anmelden kann. Die von Dir angestrebte Lösung hat aber auch lizenzrechtliche Auswirkungen, die Du beleuchten solltest, bevor Du technisch weiter designst. Soll der Zugriff per User oder per Device lizenziert werden? Falls per Device, fallen jegliche Gateway-Lösungen vermutlich flach. Falls aber per User, wie sollen Lizenzen ausgestellt werden? Dafür muss der Server zwingend in einem AD sein, und die User aus diesem AD oder einem Forest, der diesem AD vertraut, kommen. -
PowerShell: Wertzuweisung an Hashtable durch zwei Arrays?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Mase_ in: Windows Forum — Scripting
Achtung! Ein Ordered Dictionary ist keine Hashtable. Hier ein paar Unterschiede: OD hat keine der Methoden ContainsKey(), ContainsValue() und Clone(). Und obgleich OD keine Methode Clone() hat, ist das Zuweisungsverhalten so, dass man sie gelegentlich bräuchte. Dafür hat OD die Methoden Insert() und RemoveAt(), die für HT keinen Sinn ergeben. -
PowerShell: Wertzuweisung an Hashtable durch zwei Arrays?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Mase_ in: Windows Forum — Scripting
Naja, zwei Spalten hast Du schon, die hat eine Hashtable immer Der Konstruktor einer Hashtable ist keine Zuweisung, daher kann man hier kein Array von Values zu einem Array von Keys gleicher Länge zuweisen. Siehe auch hier: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.core/about/about_hash_tables?view=powershell-7.2 -
Wenn das ganze wenigstens ein bisschen verschlüsselt sein soll, musst Du die Anmeldedaten so oder so in der Session des zugreifenden Users erfassen, dann kannst Du auch gleich den Windows Credential Manager nutzen und die Anmeldedaten einfach beim ersten Verbinden des Netzlaufwerks hinterlegen.
-
log4j CVE-2021-44228 Infos und Fragen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von NorbertFe in: Windows Server Forum
IGEL UMS: https://kb.igel.com/securitysafety/en/isn-2021-11-ums-log4j-vulnerability-54086712.html -
log4j CVE-2021-44228 Infos und Fragen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von NorbertFe in: Windows Server Forum
...da sollte man sich im Nachhinein aber schon fragen, warum ein Tier 0-System etwas "nachladen" darf -
log4j CVE-2021-44228 Infos und Fragen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von NorbertFe in: Windows Server Forum
Nein, weil ein Angreifer die Lücke ausnutzen könnte, indem er einem User scheinbar harmlosen Code unterschiebt, der ein anfälliges Gerät anspricht. Klar, weniger wahrscheinlich und ungleich komplexer als ein direkter Angriff aus dem Internet, aber "sicher"? Nein. -
System Proxy setzen / entfernen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von CoNtAcT2000 in: Windows Forum — Scripting
Schau mal *in* die Registry, nicht nur auf die Rechte dort. Oder lege den Task im Legacy-Modus mit AT an, dann helfen Dir Rechte im Dateisystem. -
System Proxy setzen / entfernen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von CoNtAcT2000 in: Windows Forum — Scripting
Damit motivierst Du natürlich andere, Dir zu helfen Vielleicht beschreibst Du mal, wie es auf anderen Plattformen geht, dass man einen Normaluser befähigt, einen Task mit Root-Rechten zu starten, denn nichts anderes versuchst Du hier. Und Spoiler: Mit Windows geht's. -
System Proxy setzen / entfernen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von CoNtAcT2000 in: Windows Forum — Scripting
Moin, ein User ohne Adminrechte hat per Default nicht die Berechtigung, einen Scheduled Task zu starten, den er nicht selbst erstellt hat. Da musst Du nachhelfen (Permissions in C:\Windows\Tasks für AT-Tasks, Fummeln in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Schedule\TaskCache\Tasks\ für moderne Tasks). -
RemoteApps von/auf 2 Servern
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Server Forum
Die RDS-Lizenzierung ist Named User/Named Device. Da wird so schnell nichts freigegeben -
DHCP Server Migration aber keine Lease Vergabe
cj_berlin antwortete auf ein Thema von BSChris in: Windows Server Forum
Moin, was @NilsK gesagt hat, plus noch: Das ganze hört sich zwar nicht nach einer Umgebung mit mehreren Scopes an, aber falls der DHCP Server doch nicht im selben VLANs wie die Clients steht, müssen natürlich noch IP Helper und/oder DHCP Relays angepasst werden. -
Exchange 2016 - bestimmte Benutzer sollen nur innerhalb einer gewissen Uhrzeit ihre E-Mails bekommen.
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Blase in: MS Exchange Forum
Für mobile Mitarbeiter haben die meisten Anbieter von "sicheren Mail-Apps" diese Funktionalität am Start. Wenn aber "beliebiger Zugriff" gemeint ist, wird es schwierig.