-
Gesamte Inhalte
2.762 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Wechsel der Domäne incl. Übernahme der Clients (Notebooks)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Hajo2004 in: Windows Server Forum
Sehe ich in diesem Fall anders. Die drei wichtigsten Punkte wurden ja bereits geliefert: die vorhandene on-prem-Umgebung soll weg und ersetzt durch etwas, was es noch nicht gibt (kein Investitionsschutz also) Clients hüpfen die meiste Zeit im Internet herum (auf VPN und lokaler AD-Mitgliedschaft basierende Konzepte sind also schon mal aus Security-Sicht nicht das Gelbe vom Ei) Es sind nur 100x Clients, jede größere Investition in (Infrastruktur + Arbeitszeit + Lernen) ist also vermutlich pro Stück zu teuer. Und insbesondere SCCM ist *immer* eine größere Investition. Und ich bin weiß G'tt kein "Cloud-First-CoolAid-Trinker". -
Wechsel der Domäne incl. Übernahme der Clients (Notebooks)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Hajo2004 in: Windows Server Forum
Moin, Betriebssystem-Betankung übers Internet kannst Du knicken. Auch das Sichern und Zurückspielen von Benutzerprofilen übers Internet kannst Du knicken. Wenn Du das ganze rein on-prem abwickeln willst, müssen die Leute oder zumindest die Geräte für einen Tag reinkommen. Was Du hingegen machen kannst - entsprechende Lizenzierung vorausgesetzt - ist vorher schon die "Well Known Folders" auf OneDrive umstellen und die Geräte ins Azure AD aufnehmen statt ins AD. Dann schickst Du jedem User einen USB-Stick zu, von dem er bootet. Daraufhin wird sein Rechner plattgemacht und anschließend ins Azure AD und Intune eingerollt. Das entsprechende Image musst Du natürlich vorbereiten, kann man im Zweifel mit MDT machen. Dann meldet sich der User mit seinem Azure AD Account an, hat dann "sein" OneDrive gleich verbunden, und da liegen auch schon seine Daten. Aber das wäre ein ganz anderes Projekt, als was Dir so vorschwebt. Lohnt sich langfristig aber vermutlich mehr. -
Wechsel der Domäne incl. Übernahme der Clients (Notebooks)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Hajo2004 in: Windows Server Forum
Moin, die interessentere Frage ist ja, was übernommen werden soll. Grundsätzlich ist für die Neubetankung und Aufnahme in die neue Domäne ja egal, ob die Maschine vorher in der alten Domäne Mitglied war. Und die Clients sauber aus der alten Domäne zu nehmen, ist doch allenfalls Kosmetik. Sollen Benutzerprofile gerettet werden? Oder gar irgendwelche Datenbestände, die außerhalb der Benutzerprofile auf den Maschinen gespeichert sind? -
How To Upgrade von 2012R2 auf 2019 mit "Übernahme Persönlcihe Dateien und Apps behalten"
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
In meiner Welt: So wie bisher, mit einer Ergänzung: Niemals etwas händisch konfigurieren, sondern jeden Schritt skripten. Dann hast Du, wenn bespielsweise ein Update oder ein Virus Deinen Server zerschießt, eine verlässliche Möglichkeit, ihn wiederherzustellen. Am Anfang ist die Lernkurve etwas steiler, aber am Ende hast Du etwas in der Hand und hast auch noch was gelernt dabei. Und ein Wort der Warnung: Je nachdem, was da installiert und konfiguriert ist, wird ein In-Place-Upgrade möglicherweise auch mit einer Vollversion scheitern. -
Dateirechte - Ordner nicht löschen dürfen aber im Ordner Vollzugriff
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
Moin, wenn Du Rechte zuweist, kannst Du ja angeben, auf was sie sich beziehen. In Deinem Fall wäre vermutlich so etwas wie "Unterordner und Dateien" der richtige Scope... -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
cj_berlin antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin, OK, das wäre dann in Ordnung. Der Klassiker ist, Admin1 installiert und Admin2 möchte administrieren, hat aber natürlich die ganzen Server noch nicht im Server-Manager. Dann ist es vermutlich dieses Update-Problem, das uns fast das ganze Jahr 2022 verfolgt hat. Das gibt es IIRC seit März oder April, hat aber interessanterweise nicht alle betroffen. Aber das mit der Datenbank ist ein interessanter Hinweis. Vielleicht kannst Du mal versuchen, zur DB zu verbinden und zu schauen, ob man da in den Logs was sieht. Aber ich meine, es gab damals keinen wirklichen Fix außer die Farm neu bauen, oder er ist an mir vorbeigegangen. Allerdings soll es im Juni-CU gefixt worden sein... Hmmm. -
RDS Broker 2019 "Es ist keine Remotedesktopdienste-Bereitstellung im Serverpool vorhanden"
cj_berlin antwortete auf ein Thema von henryy in: Windows Server Forum
Moin, es müssen alle am RDS beteiligten Server dem Server-Manager hinzugefügt werden. Das ist es, was die Meldung besagt. Es reicht nicht, dass man am Broker angemeldet ist und nur der Broker im Server-Manager verwaltet wird! -
Windows Printserver - Kommunikation der Clients über unterschiedliche Ports
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Vitel in: Windows Server Forum
Moin, Port 135 ist der Einstieg in alles, was RPC ist. -
Windows Printserver - Kommunikation der Clients über unterschiedliche Ports
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Vitel in: Windows Server Forum
Weiß der nächste Client denn, dass ihr NetBIOS bei euch im Netz deaktiviert habt? Scheint, als hätte er das Memo nicht erhalten -
Windows Printserver - Kommunikation der Clients über unterschiedliche Ports
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Vitel in: Windows Server Forum
Moin, 135 ist der RPC-Endpointmapper und 445 ist SMB, also File &Print. Ich würde erwarten, dass alle Clients zu irgendeinem Zeitpunt auf 135, 139 und 445/tcp sowie 137 und 138/udp mit dem Printserver kommunizieren. -
Migration von Exchange 2016 zu 2019 Hybrid-Server
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: MS Exchange Forum
da es die Cmdlets aus dem RecipientManagement-Snapin verwendet, gibt es da nichts, was nicht supportet sein könnte. -
Moin, 9 von 10 Mal, dass ich das Verhalten (außerhalb groß angelegter Migrationen, wo das normal ist) gesehen habe, war das ARP Caching auf Switchen oder Routern die Ursache.
-
Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Drivemast in: Windows 10 Forum
Off Topic: "Runder Kreis" finde ich sehr treffend beschrieben -
iSCSI multiple LUN deploy
cj_berlin antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, per Default versucht Windows immer, ein Volume in RW zu mounten. NTFS und ReFS erlauben aber nur eine gleichzeitige Sperre. Du musst auf dem Backup-Server automount abschalten und das Volume in RO mounten. Dann wird es nicht gesperrt, und Du solltest lesen können. Automount abschalten: mountvol /N Alles andere in DiskPart (ATTRIBUTE VOLUME SET READONLY) -
Fileserver und Verschlüsselungstrojaner
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Peter Weinrich in: Windows Server Forum
Du meinst sicherlich "in einem eigenen Forest". Doch wozu sollte die Backup-Infrastruktur überhaupt in *irgendeiner* Domäne sein? Gibt es dadurch echte Benefits? Je nach Umgebung, wäre es ja sogar ohne Mandantenforests schon der siebente oder gar achte AD-Forest, und langsam muss man schon anfängen, jeden zusätzlichen Forest zu hinterfragen. -
Verständnisfrage: "Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern"
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weltalltrauma in: Active Directory Forum
...jedoch nur, wenn NTLM und RC4 für die betroffenen Accounts abgeschaltet sind. Andernfalls ist Kennwortwechsel nach wie vor das einzige wirklich wirksame Mittel gegen Pass-the-Hash. CIS-Benchmarks, selbst die STIG-Variante, fordern den Wechsel nach spätestens einem Jahr. -
RDS 2022 User CALs unter Windows Server 2019
cj_berlin antwortete auf ein Thema von firebb in: Microsoft Lizenzen
Moin, du *darfst* sie verwenden, aber du wirst es vermutlich nich *können*, denn 2022er CALs können nur auf einem 2022er Lizenzserver installiert werden. Manchmal habe ich es allerdings schon erlebt, dass die Keys tatsächlich funktioniert haben. Versuch Dein Glück. -
Datenbank migrieren Struktur
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Tossi65 in: Windows Server Forum
Ja, drum mache ich auch immer bei Tabellen alternierende Zeilenfarben Ich korrigiere das mal. -
Datenbank migrieren Struktur
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Tossi65 in: Windows Server Forum
Ein Stück weit aber schon Wenn Du dir die Tabelle am Anfang des verlinkten Artikels anschaust, wirst Du merken, dass bereits SQL Server 2008R2 2012 den Level 80 nicht mehr unterstützt hat. Und weiter im Text: Discontinued functionality introduced in a given SQL Server version is not protected by compatibility level. Breaking changes introduced in a given SQL Server version may not be protected by compatibility level. Bedeutet im Betrieb soviel, dass, wenn Deine Applikation Dinge verwendet, die aus der Engine bereits herausgealtert sind, auch der Compatibility Level sie nicht zurückbringt. Sprich: Harte Inkompatibilitäten würdest Du bereits lange bemerkt haben, weil Deine Anwendungen Queries absetzen würden, die der Server nicht mehr kennt. Die andere Auswirkung des CL ist die Query Optimization, und da musst Du in der Regel nichts machen. Oder Du lässt tatsächlich den Query Tuning Assistant durchlaufen, und da kann es sein, dass es neuere Funktionalität gibt - es kann aber auch sein, dass das DB-Schema von Anfang an nicht optimal war. ADD: Was immer Du mit "Datenbank reinkopiert und fertig" technisch meinst, der beste Weg, eine SQL-Datenbank zu transferieren, ist Backup/Restore. So gehen beispielsweise auch dbatools vor. -
Windows 2019 Hyper-V richtig lizenzieren 2xHyper-V mit jeweils 5 VMs
cj_berlin antwortete auf ein Thema von magicpeter in: Microsoft Lizenzen
Ja, so würde ich das auch sehen. -
AD-Portscanner mit "Matrix-Multithreading"
cj_berlin antwortete auf ein Thema von daabm in: Active Directory Forum
Nice -
Probleme Active Directory Gruppe in lokalen Admins
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tgyssling in: Windows Forum — Allgemein
...und eine Off Topic-Nebenfrage: Wie kommt die Variante "die AD" zustande? Das höre ich regelmäßig, aber die Einstufung als weiblich mag sich mir nicht erschließen... Ist es so etwas wie "la mar" vs. "el mar" in "The Old Man and The Sea"? -
Shadow Redundancy. Safety Net. Das System hatte viele Namen über die Jahre...
-
Consistency Check Error
cj_berlin antwortete auf ein Thema von teletubbieland in: Windows Server Forum
Moin, meinst Du die Consistency Checks am RAID-Controller? Ist Hyper-V-seitig NTFS oder ReFS im Einsatz? -
IIS Zugriff auf Daten in der Domäne
cj_berlin antwortete auf ein Thema von KarlHubert in: Windows Server Forum
Gut, Günstig, Schnell und Sicher - versenkt!