Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.583
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. Als Code formatieren wäre hilfreich - und wenn das tatsächlich der Inhalt ist, funktioniert das nicht, da Anführungszeichen fehlen. Edit: Und entweder wechselst Du mit "cd" erst in das Binn-Verzeichnis - oder Du rufst die SQLCMD direkt vollqualifizert auf. Beides gleichzeitig geht auch nicht. Edit 2 - ich bin heut etwas zerstreut cd "%ProgramFiles%\Microsoft SQL Server\Client SDK\ODBC\130\Tools\Binn" SQLCMD.EXE -E -S DESKTOP-XYZ\YXZ30 -i C:\Users\XXXYYY\Documents\Autobackup\FullBackup.sql "%ProgramFiles%\Microsoft SQL Server\Client SDK\ODBC\130\Tools\Binn\SQLCMD.EXE" -E -S DESKTOP-XYZ\YXZ30 -i C:\Users\XXXYYY\Documents\Autobackup\FullBackup.sql Die Variante kannst Du Dir im Prinzip frei raussuchen. Edit 3 - die Zerstreuung geht weiter Das mit den Anführungszeichen stand so schon im Tip von Sunny61. Und das mit "cd" und "Exe aufrufen" auch.
  2. Zielgruppenadressierung Sicherheitsgruppe "User ist Mitglied".
  3. Genau. Analog IE-Zonenzuordnung muß man das auch dem Reader beibringen.
  4. Naja, ich würde mal ins Zertifikat schauen, was da so als CDP drinsteht - und das würde ich dann bereitstellen
  5. Die ganzen Schrägstrich-Parameter spielen beim GPO-Install keine Rolle, da wird sinngemäß immer mit /quiet /norestart installiert, und das Logging hat den Level, den Du per GPO festgelegt hast. Die Großbuchstaben-Dinger sind Installer-Properties, und die kannst Du per ORCA oder sonstwas in ein MST packen, das Du dem MSI zur Seite gesellst. Andere Parametrisierungen gibt's beim GPO-Install nicht. Und die Fehlerdiagnose ist extrem schwierig, seit MS mit Windows 8 das AppMgmt-Logging kaputt gemacht hat.
  6. Alles, was man einem MSI per Parameter übergeben kann, kann man auch in ein MST packen. Mit ORCA ist halt "the hard way", einfacher geht es mit - leider teuren - Werkzeugen wie InstallShield. Aber oben stehen schon ein paar Kommentare, denen ich mich anschließe. Uneingeschränkt.
  7. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    ...sprach er und es ward Finsternis Und in der Finsternis tappten seltsame Gestalten durch die Gewölbe und versuchten, mehr tastend, stolpernd und fluchend denn eines Menschen würdig, den Kühlschrank zu erreichen, wo sie ihr Labsal aus der unteren hinteren Ecke hervorholten - Prost! ?
  8. Naja - wer alles sehen will, darf sich nicht beschweren, wenn er alles sieht LOL
  9. Ja, eine echte Bereicherung für ein Forum... SCNR xd
  10. Vielleicht hätte das sogar funktioniert, wenn die Explorer-Jungs mal rechtzeitig mit den AD-Jungs geredet hätten: Wenn der Durchsuchen-Button hier - wie bei Druckern - ins AD gehen würde statt in die Netzwerkumgebung... Ok, tut er nicht, Bauchlandung, Geschichte
  11. Hm - hab ich nicht gemacht, geht aber trotzdem... Dazu muß nur die DNS-Anfrage nach fritz.box auch bei der Fritzbox ankommen, die muß also Forwarder/Root Hint sein und nicht 8.8.8.8 Und die eigene DNS-Zone sollte NICHT "box" sein
  12. Nee, er meinte "vorhandene alle löschen, den eigenen gewünschten eintragen"...
  13. Nein, die Fritzbox macht transparent Bridging zwischen LAN und WLAN. Ich habe auch die Windows-Firewall im Verdacht, hier funktioniert genau das gleiche nämlich völlich problemlos
  14. Archivieren? Und ABE - oder sind alle in allen Projekten?
  15. Wenn Du einen Client in ein bestehendes Computerkonto "reinjoinst", bleibt die SID des Domain Accounts natürlich gleich. Nur das Secure Channel Password (=Computerpasswort) wird neu gesetzt. Wann da ein Hinweis kommt und wann nicht, weiß ich nicht - wir machen das nicht von Hand
  16. Viel Erfolg! Und wenn was nicht klappt: Hier gibt's auch ein Skripting-Forum
  17. Indem man ihn anlegt.
  18. Einspruch. Lass die DDP in Ruhe, mach ne eigene und häng sie drüber. Spart langfristig Nerven Vor allem vermeidest Du damit, daß Änderungen per secpol.msc lokal auf dem DC Einzug in Deine PW-Richtlinien finden.
  19. Wenn der Gast-Account deaktiviert ist, gibt es zwischen Jeder und AuthUsers keinen Unterschied. @kaineanung Die Share-Rechte sind quasi das "Loch", durch das alle erst mal durch müssen. Dabei ziehen sie an, was das Loch vorgibt, hier also "Leserechte". Mehr können sie hinterher nicht bekommen.
  20. Mit FGPP geht das problemlos
  21. Jetzt ist "heute abend" wohl schon vorbei - wie ist es gelaufen? Oder läuft es noch?
  22. Ja. Mit DISM kann man da viel machen.
  23. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ihr steht alle zu früh auf und geht zu früh ins Bett. Aufstehen sollte man erst, wenn die Sonne scheint. Derzeit in Süddeutschland also gegen 9 Uhr. Und ins Bett gehen, wenn man müde ist - und wenn das bis 3 Uhr morgens dauert Ich hab noch ??? - nehmt Euch ? * Licht an * - sind noch welche wach...
  24. "DC nicht gefunden" ist doch kein Problem, siehe Metadata Cleanup. Und per IP heißt "NTLM Authentifizierung"; ja das funktioniert gerne mal, wenn Kerberos nicht mehr geht...
  25. Wenn das nur ein virtueller Filer ist, kannst Du die virtuelle Platte doch auch irgenwo anders einfach reinhängen... Und Metadata Cleanup ist im Netz hinreichend dokumentiert. "Abschalten" tut sich nach 180 Tagen gar nix. Daß der schon repliziert hat - ok, das ist dann Pech
×
×
  • Neu erstellen...