Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim di Griz

  1. http://www.microsoft.com/exchange/techinfo/administration/2000/default.asp den Link kennst du schon?
  2. Frage: Kann man bei Exchange die ein- und ausgehenden Emails protokollieren und zumindest größenmäßig pro Benuzer auswerten? Wenn ja, wie? was hast du den genau vor? wenn ich mich recht entsinne (mein Wissen dazu ist was aelter leider) macht das der exchangeserver je nach den eingestellten Optionen perfekt selbst, lediglich die Auswertung ist ueber tools uebersichtlicher. Hast du dir schonmal die Exchange-settings im Systemmonitor angeschaut? wenn du jedoch die Mails auch inhaltlich untersuchen moechtest wirds schwer, irgendwie scheint mir weniger Sicherheit und Performance dein Ziel zu sein, du moechtest mitlesen?
  3. Hm, Teile der Vorbereitung koennten sich moeglicherweise per ?2p finden lassen Anbei, gibts irgendwo eine Liste, was es fuer Cisco/Win/Linux Zertfikate gibt und wie die aufeinander aufbauen?
  4. Hast du den Server nach chkdsk nochmal gebootet? Koennte mir vorstellen, das bei Anwendung des SP4 Dateisystemfehler passierten (warum auch immer). dann kam der Absturz, und beim naechsten Reboot nach SP4 wurde SP4 ueberhaupt erst korrekt installiert. der reboot danach war dann was eigentlich haette passieren sollen, ein korrekt installiertes SP4 aber wie auch immer....behalt mal die Festplatte im Auge, wenns nicht die Hitze war koennte sich ein totalausfall ankuendigen
  5. und Ausrichtung beider Netzwerkkarten auf die gleiche IP fährt er 2 NICs mit derselben IP? da ist die Meldung nicht erstaunlich.............
  6. Hallo, bestand der Fehlermeldung im eventlog ist moeglicherweise die Hardware-adresse der verursachenden Karte. Hoert sich fuer mich so an, als haettest du irgendwo IP-Adressen definiert und die sind vergessen worden. Möglicherweise bei Treiberaenderungen oder aehnlichem. aenderst du dann den Treiber erneut und hast zwischendurch auch Netzwerksettings geaendert koennte ich mir sowas vorstellen. Ansonsten moeglicherweise eine bereits einem Client zugewiesene IP auch auf dem Server konfiguriert? Ebenfalls kannst du ja im IIS konfigurieren, welche IP welcher site zugeordnet ist, wie sehen da deine einstellungen aus?
  7. Nun habe ich von jemanden den Tip bekommen das ich vor unseren Exchange Server einen Sniffer hängen soll und Port 25 und 110 überwachen lassen. Dann soll man zumindestens eine größenbestimmung hinkriegen. Hat da jemand Erfahrungen? Welcher Sniffer kann sowas (bevorzugt in deutscher Sprache) Ethereal 0 DM netmon 0 DM NAI Sniffer ein paar hundert DM kommt nur darauf an, Filter korrekt zu konfigurieren. Die Methode scheint mr aber mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. ausserdem frag ich mich, wie da die Benutzer identifiziert werden sollen. Es gibt dazu mit Sicherheit auch Tools, die das ueber den Server auswerten.
  8. Wie ich es verstehe basiert in Windows-Netzen fast alles auf RPC und RPC benoetigt Netbios-Namen (Superkurz). Speziell beim Hochfahren eines DC vermute ich mal, das 1. die Identifikation nicht rein IP-Adressen-basiert ist (und sein kann/darf?) und 2. zu einem nicht unerheblichen Teil Namen und Resourcen eben ueber Netbios identifiziert werden muessen (z.B. Beim Laden der DNS-Zonen) Wie man immer wieder sieht, macht diese Doppelgleisigkeit die Identifikation von Fehlern so schwer, namensping geht, aber Netzwerkumgebung nicht vorhanden etc. Aus persoenlicher Anschauung wundert mich dabei, was fuer ein Schattendasein WINS fuehrt, spezell nachdem die Möglichkeit besteht, DNS und WINS "sich abgleichen zu lassen" (Lookup)
  9. so, du hast voellig recht, ich hab die Posteritis ;-) ich mach erstmal 2 Tage Urlaub....... macht aber Spass hier ;-) Zum Problem: WINS soll Browsing in gerouteten Umgebungen unterstuetzen koennen wird gemunkelt und kostet 5 minuten Installationszeit.
  10. Und im anderen Netz beide Netzwerkumgebungen? wenn ja schau doch mal mit browsemon, wer master browser in den beiden Netzen ist......
  11. such im inet steckerbelegung ATX-Netzteile und du wirst alle Arten von interessanten und hilfreichen Darstellungen hierzu finden.
  12. seit dem das Häkchen wieder dran ist, habe ich ein paar fehlermeldungen weniger (maximale Anzahl der Verbindungen überschritten und co...), thank nochmal für den hint. schreibs doch bitte auch in den Ursprungsthread ;-)
  13. hm..was meinste denn, wie ich den Internetzugang lösen sollte? Auf dem Server soll man es ja nicht machen Internetfreigabe auf einem Client aktivieren? kann ich mir nicht vorstellen, das das in einer AD Domäne funktioniert, da meckert bestimmt der Server... versuchen die Telekom Anlage mit integriertem Hardwarerouter irgendwie zum laufen zu bringen und in die Domäne integrieren (würde bei ner Flat ja auch wohl sinn machen?!) tja...was meinste Du denn? hm, heut bin ich zu muede...aber ein Wort der Vorsicht.... INSTALLIERE NIEMALS EUMEX TREIBER AUF NEM DC; WEIL DER TREIBER DEN DC DANN UNGEFRAGT IN DIE ARBEITSGRUPPE HOMENET KICKT UND DIE DOMÄNE TOT IST (das musste sein) ich wuerd ueber den Router gehen....das ist der saubere Weg....und steuer den router von einer Workstation aus wenns son USB-Kram ist (die Routerhardware)
  14. Oerks sorry fuer ......... und dann trags unter RAS als statische Route ein ......NUR ZUM TESTEN Das Problem ist, das deine Clients im selben Subnetz sind, traegst du NIC als DG ein geht alles hierdrueber und die Clients kriegen nichts mit. traegst du die VPN-Verbindung ein geht auch dein ganzer lokaler Verkehr ueber diese, was performance/sicherheitstechnisch mist ist. Zwei Interfaces mit demselben Subnetz zu definieren hoert sich irgendwie verboten an.
  15. Sobald deine Clients angemeldet sind, sind sie mit IP im Netz und der Server sendet Pakete an Sie ueber die Lokale Netzwerkverbindung. die Defaultroute DORT verweist aber auf den Router, der die Pakete aber nicht liefern kann, da die Firewall alles sperrt. deswegen kommen die Leute rein und bekommen keine Daten.
  16. Hallo? DG ist im NIC eingetragen, muß das irgendwo anders noch eingetragen werden ? nimms da mal raus......... und dann trags unter RAS als statische Route ein
  17. http://msdn.microsoft.com/visualc/quake/
  18. aktivieren hilft nicht für das vollständige Aufbauen der Netzwerkumgebung unter Umstaenden doch, da die Karte in beiden netzen Browser sein kann (eine Netzwerkkarte?)
  19. oder du hast den Port gesperrt und dein Rechner findet garnichts mehr
  20. ohoh....ist aber nur ne idee....hatte vor jahren mal nen virus, der sich als defaultanwedung fuer *.exe dateien eingetragen hat..... als es dann probleme gab sah das aehnlich aus.
  21. oder vielleicht doch einfach ueber ein Konfigurationsscript, dann waer Linux auch wieder im Boot....... was ich gehoert habe, war, das DHCP-Client installiert sein MUSS auf Windows -Rechnern, da ein Teil der DNS/Namens-Abfragen hier verarbeitet wird (MS-spezifisch) aber das Windows die Modularität verletzt ist ja nichts neues ;-)
  22. Jeder Druckjob liegt erstmal als Tempdatei auf dem Druckserver?, wenn 650 Leute sich ne pdf-datei als Postscript drucken werden gigabyte erstellt.
  23. ich habe ein W2K Druckserver (2x1,2GHz, 512MB)mit ca 150 unterschiedlichen Druckern. und 650 Clients..... also mal ehrlich, mich wundert, das das Ding ueberhaupt läuft..... 2*1,2 GB, moeglicherweise gespiegelt und die Systempartiton incl. Auslagerungsdatei...... nehme mal an, das die Festplatte bis obenhin voll ist und nur noch mit loeschen und dateienerstellen beschaeftigt ist, wenn ja sollte im Taskmanager (Ansicht/KernelZeiten anschalten) die rote Linie mit der gruenen zusammenfallen. auf jeden Fall mal den freien Platz auf beiden Platten prüfen. bei Interesse systemmonitor /physikalische Disk/Warteschlange anzeigen lassen. was fuer ein Controller im Rechner? Und wenn der Rechner nicht by design schon ueberlastet ist, koennt ich mir vorstellen, das in der Umgebung spools.exe schon mal abstuerzt....prüfen der Grösse der Auslagerungsdatei koennte hierzu einen Hinweis geben.
×
×
  • Neu erstellen...