Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim di Griz

  1. So wie ich das sehe, brauchst du am Server nur den Router als DG eintragen. hmmmmm auf dem Server laeuft aber RAS, da muss die Defaultroute im RAS definiert sein glaub ich sonst gabs stress. Allerdings kommt vom Server überhaupt kein Traffic auf den Client zurück- Der Client bleibt mehrfach bei 399 bytes stehen. wer sendet wieviel an wen? und wer empfaengt wieviel?
  2. Ich glaub dir nicht das du ein Newbie bist ;-) toller Beitrag ;-)
  3. wenn du das netzteil mal laenger >90 secs auslaesst? und dann schnell an aus an schaltest am ATX-Netzschalter? keine Reaktion? wenn du den stecker abziehst knisterts nen bisserl? hoert sich "witzisch" an ist aber durchaus ernstgemeint, speziell bei diesen Temperaturen.
  4. hast du routen auf dem Server definiert, oder ist da evtl als Standardgateway oder aehnliches der Router vermerkt?
  5. Hallo, was du da beschreibst hatte ich hier auch schon 3mal probiert......(aus Interesse, hatte doch Zweifel) naja....unter w2000 gings maximal ne halbe Stunde ohne Netzfehler oder Bluescreen (wenn ueberhaupt) unter XP auch schon mal 2 Tage. Die Rechner mit denen ich getestet hab sind zuverlaessige Maschinen, die normalerweise einmal die Woche rebooted werden. Also das wars nicht. Netzwerkkarten waren Intel EtherExpress/3com 905/Realtek "Telekom neu" in der Reihenfolge beurteile ich auch die Eignung, die Intel lief noch am besten, kam aus nem Compaq? Produktivserver und scheint so eine Art von Multiprotokoll wohl am besten abzukoennen. Habe auch irgendwo mal gelesen es solle wohl moeglich sein. Wuerde sowas aber nicht produtiv einsetzen.
  6. ist moeglicherweise der Prozess mmc im Taskmanager noch aktiv? oder hast du z.B. zwischendurch rebootet?
  7. was steht im Eventlog?
  8. bei 55 Rechnern und 50 usern wuerd ich auch auf jeden fall einen 2ten DC einplanen, egal auf was fuer einer Maschine und dafuer sorge tragen, das die perönlichen Einstellungen der User /Profil, Homes und so weiter z.B. per DFS repliziert werden.
  9. Habe bisher erst eine 30-Client NT-Domäne aufgebaut. (Hab aber ne Heimdomäne, kenne also dat zeuch) Wuerde OUs fuer Rechner (1-3) und fuer Benutzer (nicht mehr als 4-5) einrichten und die ganze Sache nicht zu kompliziert anfangen, da werden eh noch ne Menge Aenderungen kommen wenn sich das System einlaeuft. *dies nur als Meinung*
  10. Hallo, abgesehen von der Technik wuerd ich niemals C: als Raid 0 anlegen....... die Ausfallwahrscheinlichkeit auf deinem Zentralen Laufwerk erhoeht sich damit aufs doppelte. andere Idee: mounte die Platte doch als Verzeichnis auf C: wenns denn unbedingt sein mus.
  11. DHCP fuer Proxy? wuerde mir da eine Konfiguration der IE- oder sonstigen Browser ueber ein Script auf einer Webseite vorstellen.........
  12. Was du da beschreibst koennte die Einrichtung der administrativen Shares sein die scheitert. Was ist mit dem Recht Trust this Computer or User for delegation? koennte es sein, das domänenprozesse nicht laufen koennen weil der Computer NT ihnen nicht traut? in dem Zusammenhang koennte es sein, das wenn ein Anmeldemechanismus versagt die an einen zweiten Anmeldemechanismus uebergenbene Pfadangabe zu lang wird? (DNS-basiert an Netbios?)
  13. Koennte moeglicherweise mit Native/mixed Mode-Domäne zusammenhaengen?
  14. War das ein Fehler? meinste ich soll das Häkchen wieder "dranmachen" ?? dringend ja wenns dann geht koennen mer ja diskutieren, warum da ueberhaupt ein Haekchen hinmuss, das hab ich noch nie so ganz verstanden. Man trifft immer viele die sagen, es koenne weg, aber nur wenige, die danach noh ne funktionierende 2000er domäne hatten-mein Eindruck
  15. oder saug dir die Java Virtual Machine.... Nachteil: beide duerfen nicht aktiv sein, manche Seiten gehen nur in Java, manche nur in MS......... das war schon vor einer Weile das Ende von OpenSource-Java. und bei allem gebotenen Respekt, das die Seiten nicht bearbeitet werden, weil necron sie sich angugge kann halt ich zumindest fuer fragwuerdig............
  16. ATA 100 und ATA 66 an einem Controller....... ansonsten hab ich noch was englischsprachiges gefunden zu 1188 Anonymous Operation name: "get memberships" - A reboot seemed to fix the problem. wenn dieser Fehler im laufenden System (wie auch immer) wieder auftritt ueber den systemmonitor guggen, welcher prozess (thread-id) das ist..... aber erst von hex in decimal umrechnen die sache mit dem rpc ist, meine ich, auf Netbios-Ebene......Netzwerkkarte i.O.? oder wird die netzwerkkarte moeglicherweise (wegen SP4 Treiberupdate) als neue erkannt und dadurch sind alle Informationen der alten Karte verloren?
  17. Superpost, die Event-IDs trotzdem immer dazu. hmmm viel faellt mir nicht ein. Ursache fuer den Stress scheint zu sein, das der server AD nicht ansprechen kann, da unter anderem der DNS-Server keine AD-Zonen findet. Komisch finde ich die Meldung, das SP dateien nicht ersetzen kann weil es sie nicht findet. Also scheint erstmal ein Dateisystemfehler vorzuliegen, denn das ist in beiden Fällen im Spiel? hast du mal chkdsk laufen lassen?
  18. die seiten, mit denen ich diese probleme habe sind folgende: http://www.marktplatz.de http://www.marktplatz-osnabrueck.de bei mir kommt da garnichts/server not found, dann gehts auf einmal.... vielleicht schrauben die ja selber......
  19. Auf einer NT4 Workstation war bis vor kurzem Office 2000 installiert. Durch Inkompatibilitaeten mit alten Datenbanken musste wieder Office 97 installiert werden. ´ Dasselbe habe ich auch mal gemacht mit einer paralellinstallation, also beides auf einer Kiste (und das 4 mal). Erinner mich nur an staendig wechselndes merkwuerdiges Verhalten (es lief, aber warum nur;-)) (Cheffe wollte es so).
  20. Im Unterschied zu Windows NT lassen sich die meisten Änderungen an jedem Domänen-Controller einer Domäne durchführen. Um die Eindeutigkeit bestimmter kritischer Datensätze zu bewahren, gibt es allerdings zwei ausgezeichnete Aufgaben für Domänen-Controller innerhalb des Forests (Schema Master und Domain Naming Master) und drei ausgezeichnete Aufgaben für Domänen-Controller innerhalb einer jeden Domäne (PDC Emulator, RID Master, Infrastructure Master). Von diesem Link: http://www.bsi.de/gshb/deutsch/m/m3027.htm also erstmal die 2 forestweiten Rollen wuerd ich mal so denken.
  21. Mein Wissen in diesem Bereich ist weder zertifiziert noch "produktiv gehaertet".... Daher kann ich im Moment nicht mehr beitragen. Ist aber bestens dokumentiert und logisch nachzuvollziehen.
  22. Benutzt ihr andere Programme/PlugIns die Daten an Access liefern? Online-Datenbanken wie Reuters oder Bloomberg z.B.?
  23. Wie würde ich denn z.B. die Rolle des Schema - Masters übertragen, wenn dieser noch ONLINE wäre wenn ueber AD Users and Computers und der Schema-Master ist nicht da, dann bietet auch AD-Users and Computers an, die Uebertragung der Rolle zu erzwingen. SOLLTE das dann nicht klappen ist ntdsutil die naechste eskalationsstufe/reparaturmoeglichkeit. Meines Wissens machen aber beide dasselbe, ntdsutil ist halt ein "betriebssystemnaeheres" Tool. Wichtig ist auch die Reihenfolge, in der die Rollen transferiert werden?
×
×
  • Neu erstellen...