Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim di Griz

  1. und wenn du mehrere RAM Riegel hast, (wieviel RAM hast du ueberhaupt?) nimm alle raus, steck einen rein und versuch erneut XP zu installieren. wenn Abbruch kommt legst du den Riegel schonmal weit weit weg und testest den naechsten. and so on. wenn alle schlecht sind koennten auch RAM-Settings im BIOS falsch sein.
  2. dann ist die auch noch versteckt anscheinend..... hauptproblem bleibt das RAM, da die setupdd nicht kopiert werden konnte nehm ich an, das da eh nur XP-Datenmuell auf deinen Platten liegt. und vermutlich liegen auf den anderen erwaehnten Partitonen wichtige Daten, so da du die Platte nicht neu partitionieren kanns?
  3. dafuer das du die Hal.dll ersetzt reicht es aber....? (nicht boese gemeint) aber die Beschreibung kostet Zeit........... diskette einlegen, von floppy booten im BIOS-Setup einstellen, im w98 setup F3 druecken und das beenden. jetzt solltest du ein A:\ dosprompt bekommen. dann testweise zugreifen auf C: D: E: auf allen drei Laufwerken mit dir boot.ini nach der Datei suchen dann kurz bescheid sagen, wo die liegt. zurueck auf A: wechseln mit attrib <Laufwerk>:\boot.ini -r den schreibschutz rausnehmen mit edit <Laufwerk>:\boot.ini die datei zúm nearbeiten oeffnen und den Inhalt mal eben hier posten davon ab bedeutet die Fehlermeldung wohl, das dein RAM Mist ist. bevor du jetzt erzaehlst, das dein 98 doch damit lief: die beiden Betriebssysteme greifen total unterschiedlich aufs RAM zu, 98 ist da sehr viel toleranter als XP Problembeschreibung Während der Installation von Microsoft Windows XP wird Ihnen möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, die der folgenden ähnelt: STOP 0x0000008e oder STOP 0x00000050 PAGE_FAULT_IN_NON_PAGED_AREA Wenn Sie eine Fehlerbehandlung durchführen, indem Sie alle nicht benötigten Hardwaregeräte entfernen, die auf Ihrem Computer installiert sind, und dann das Setup-Programm ausführen, wird möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Datei Setupdd.sys kann nicht kopiert werden. Ursache Dieses Verhalten kann auftreten, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Mindestens eines der auf Ihrem Computer installierten RAM-Module ist fehlerhaft. Die RAM-Konfiguration ist mit Windows XP nicht kompatibel. Lösung Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Problem zu beheben: Entfernen Sie einige der Speichermodule, die auf Ihrem Computer installiert sind. Lassen Sie mindestens so viel RAM übrig, wie der Computer zum Starten und Ausführen von Windows XP benötigt. Der empfohlene RAM-Wert zum Ausführen von Windows XP beträgt 128 MB. Der minimale Wert beträgt 64 MB, der maximale Wert 4 Gigabyte. Entfernen Sie beispielsweise ein 256-MB-Speichermodul aus Ihrem Computer, wenn zwei installiert sind. Starten Sie Ihren Computer neu und führen Sie Setup nochmals aus. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn die im Abschnitt "Problembeschreibung" dieses Artikels genannte Fehlermeldung erneut angezeigt wird. Entfernen Sie ein anderes Speichermodul oder installieren Sie den RAM in einem anderen Speichersteckplatz. Starten Sie Ihren Computer neu und führen Sie das Setup-Programm erneut aus. Sie müssen Ihren Computer eventuell mehrmals neu starten, um die Speichermodule identifizieren zu können, die nicht richtig funktionieren.
  4. mir kommt es vor, als bemerke das Modem das auflegen nicht. entweder weil ein Schalter deaktviert ist oder weil das Modem schon vorher haengengeblieben ist. hast du eine amtsholung konfiguriert? waehlst du ohne landes und Ortsvorwahl? wenn 2mal ja, was passiert wenn du das aenderst?
  5. Unox-Druckdienste...... *hrmpf* sorry----- UNIX natuerlich
  6. moment......was ist mit Druckern? ist nur so ein Gedankenblitz sozusagen...... habt ihr irgendwas wie eine "extra Domäne" oder Novell druckservices? ip-fähige Netzdrucker? Unox-Druckdienste? ich hab etwas aehnliches mal in einer Firma erlebt in der die kompletten Drucker in einer anderen Domäne waren. die user die drucken wollten wurden automatisch auf einen "druckuser" gemappt. als dort (in der anderen Domäne) für den der Passwortwechsel anstand konnten die normalen nutzer das nicht aendern und wurden deaktiviert. (sorry fuer die ungenaue Beschreibung, ist ne weile her, nur als Idee halt)
  7. lief das system je in der zusammenstellung? wenn du von cd bootest und die installation startest laeuft alles normal? das CD-ROM ist in Ordnung? die CD auch?
  8. wenn angeblich die rechte geaendert sind, wie sind denn dann die rechte und besitzverhaeltnisse auf den userprofilverzeuchnissen im moment? Hast du evtl statt den AdministratorEN nur dem Administrator Vollzugriff gegeben? was ist RESPowerfuse?
  9. schon versucht, erst den treiber (ohne eingestecktes modem) zu installieren, dann neustart mit modem angeschlossen? ginge das?
  10. aus interesse, wie hast du denn jeweils die hal.dll ersetzt? und wie hast du die platte formatiert? wie gross, welches dateisystem?
  11. wendest du Filesystemrichtlinien an, die möglicherweise rechte im profilverzeichnis anwenden nachdem ein profil erstellt wurde? (und so den Besitzer aendern koennten?
  12. Interessant, danke. ;-)
  13. Nur aus Interesse, woher kam der falsche name? falsche tnsnames.ora oder falsches oracle-home? oder was ganz anderes?
  14. du wirst auch erstaunt sein, wieviele der auch in diesem Board auftauchenden Probleme dir nie wieder begegnen..... Windows DC und Router auf einem Rechner ist noch nie eine gute Kombination gewesen, aber vielleicht aendert sich das ja mit 2003.
  15. denke mal in der NTUser.dat sind doch die spezifischen Userrichtlinien gespeichert. je nachdem welche der rechte wie gesetzt wurden koennt ich mir vorstellen, das, wenn ein Recht deaktiviert (nicht gesetzt) wurde, das vorher galt, in der DAt noch der alte eintrag haengt. kommt der Benutzer auf den XP-rechner wird die DAT falsch abgearbeitet. setz doch mal das entsprechende recht in der lokalen richtlinie, melde den user an, prüfe obs geht, und meld ihn wieder ab. wenn er dann an einen anderen XP-Rechner geht ist das Problem weg?
  16. Frequenz in einer Zeile, Hersteller in einer Zeile CPU Model , Stepping etc in einer anderen im Format Model x stepping y etc z....die CPU kannste dann "ausrechnen" Schriftart Arial wenn ich mich recht entsinne aber wenn du im moment keinen Zugriff auf den Rechner hast, schreibst du hier ueber Linux?
  17. naja, jetzt sollte alles laufen und du hast von allem Sicherungskopien ;-) Probier doch einfach das einfache zuerst ;-), also alles kopieren und behalte die Kopien noch ne Weile ;-) Kurz gesagt, sollte gehen, wie immer aber ohne Gewähr
  18. ich habe nun die erste netzwerkkarte wieder aktiviert und siehe da es geht doch. aha....also laeuft der server nun und die Clients koennen sich anmelden? wenn ja vergiss WINS erstmal ;-)
  19. sorry, habe mich falsch ausgedrueckt. Lookup bedeutet eher, das, wenn der NETBIOSname WINS nicht bekannt ist, die Anfrage ueber den Lookup-Partner DNS aufgeloest wird ? am Client koennte das Ergebnis aber das Gleiche sein : ein im "NETBIOS"-Raum nicht bekannter Name wird an den Client geliefert? und man koennte, auch da habe ich anscheinend was durcheinandergebracht, auf dem WINS Reverse-Lookup definieren?
  20. Ehrlich gesagt, wenn es nicht zwingend erforderlich ist, wuerd ich da die Finger von lassen. sind Computersettings, also ueber AD-Snapins Users and Computers/Eigenschaften/Richtlinien/editieren dann System? und z.B. erlaubte und nichterlaubte Programme festlegen.
  21. die Namensaufloesung arbeitet am Client nicht korrekt (der Server wird obwohl er gepingt werden kann (Name+ip) nicht in Netzwerkumgebung angezeigt, koennte sein, das die auf dem Server deaktivierte Local area connection 0 die Ursache fuer den Rest ist, da WIndows NETBIOS Namen immer ueber die erste PHYSIKALISCHE Netzwerkkarte mitgeteilt bekommt/ermittelt/mitteilt. mögliche Lösung? : WINS mit DNS-Lookup konfigurieren und so ueber die Hintertuer im WINS Netbios-Eintraege erstellen lassen? ansonsten bin ich erstmal mit meinem Latein am Ende. UND/ODER versuchen, die Reihenfolge der Identifikation der Netzwerkkarten zu beeinflussen in der Registry....dazu gibt es auch was im Internet, aber ich habs weder präsent noch wuerde ich diese 2te Möglichkeit selber probieren. wuerd gern vor dem Rechner sitzen und hacken ;-)
  22. Hi, ich hab in einer GPO Dateisystemberechtigungen eingebaut. Nur leider wirken die sich nicht auf den Client aus. Jedoch nur die Filesystemberechtigungen. Alle anderen Einstellung andere GPO´s auf der selben Ebene greifen einwandfrei. hatte aehnliches Problem, wie steht es um die FRS-Staging Ordner?. mir will scheinen, das WIN2000 noch nicht replizierte FS-Berechtigungen auf eine etwas merkwuerdige Art abarbeitet, ist (aus Interesse) SP4 im Spiel?
  23. nachdem die kollegen vom netzwerk meinen account wieder aktiviert hatten, hatte ich keine gelegenheit mich anzumelden. heute ist mein account wieder deaktiv. welcher Prozess koennte denn mit Userrechten (Gruppenrechten) aktiv sein waehrend du nicht da bist koennte die Frage sein. Hast du deinen Rechner runtegefahren seit dem ersten vergeblichen Anmelden? nutzt ihr evtl. z.B. ODBC-SystemDatenquellen nit Useranmeldung?
  24. Hallo, **die kollegen meinen, dass irgendwo noch ein share mit meinem user verbunden ist und der effekt daher kommt. sie sollten dir, wenn es nicht zuviele Server sind, sagen koennen, was das fuer ein share sein soll. ** als idee hoert es sich so an, als haettet ihr loginscripte/settings, die sich irgendwo(?) am netzwerk anmelden. wenn an diesem "Anmeldepunkt" (auch Dienst) ein altes Passwort mitgeliefert wird, das zwischenzeitlich geaendert wurde, koennte ich mir z.B. so etwas vorstellen. oder die "Wartung der Maschinenaccount-Passwoerter" ist falsch oder gar nicht konfiguriert..... dazu gibt es auch andere aktuelle Threads hier, mich wuerd interessieren, ob Win2000 SP4 irgendwo bei euch auftaucht?
  25. Im AD-Snapin Users and Computers Rechtsklick auf die Domäne und dann /Gruppenrichtlinie /zuweisen. geht in den OUs dann genauso. dann ein secedit /refreshpolicy machine_policy /enforce und die Richtlinie(n) werden angewendet.
×
×
  • Neu erstellen...