Jump to content

Knorli

Members
  • Gesamte Inhalte

    615
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Knorli

  1. Es ist absoluter Blödsinn die Microsoft Press Bücher als: "für den Abfalleimer!" zu bezeichnen. Das grosse Buch ISBN 3-86063-930-7 ist sehr gut und ausführlich, aber es reicht für die Prüfung nicht aus. Wissen der Gebiete, wie weiter oben schon erwähnt, der Gebieten 70-215, 70-216 und 70-217 und sehr viel praktische Erfahrung sind unabdingbar. Das Buch micht der Testsimulation "Original Microsoft Prüfungsvorbereitung" ISBN 3-86063-946-3 ist für die Einstimmung auf die Art der Fragestellung und zum Aufzeigen von Wissenslücken sehr wohl tauglich, nicht aber zum Auswendiglehrnen von Fragen. Meistens müssen, bei vermasselten Tests, die Bücher als Sündenbock herhalten. Selbst das Personal in den Testzentren versucht durch das Heruntermachen der Bücher, Lehrmittel und Dozenten, die gescheiterten Probanden zu trösten.
  2. Deine Frage kan mit einem: "JA" beantwortet werden. Viel Glück auf dem Weg zum MCSE.
  3. Gratuliere dir von Herzen. Dieses Gefühl ist bei mir noch recht gegenwärtig. Für mich ist es allerdings nicht das letzte Examen. Habe einfach Freude an den Tests gefunden.
  4. @ Andreas.G Ich kenne die Bücher von Data Becker zwar nicht, aber habe bis heute nur Lob gehöhrt. Kannst du mir die wesentlichen Mängel und Nachteile mitteilen. Danke dir im Voraus bestens
  5. Die Meinung, dass der MCSA der MCSE light sein soll, kann nicht geteilt werden. Das MCSA zertifiziert die Fähigkeit eine Netzwerumgebung zu verwalten (administrieren). Das MCSE zertifiziert die Fähigkeit unter Netzwerke zu entwerfern (designen) und Vieles mehr und u.U. zusammen mit dem MCSA zu implementieren. Eine Krankenschwester ist nicht ein Chirug ligth. Zum MCSA bedarf es 4 Tests. Zum MCSE deren 7.
  6. Das kann nicht klappen. Nur schon der Einträge in die Registery wegen.
  7. Auf diese Frage gibt es keine verbindliche Antwort. Microsoft nimmt sich einfach die Freiheit den Fragenpool zu ändern und daraus nach ihrem Guste die jeweiligen Prüfungsfragen zusammen zu tellen.
  8. Natürlich gibt er sich mit MCSAs und MCSEs ab, insofern er Aufträge erhält. Zu bemerken wäre, dass nebst den genannten Zertifkaten noch weitere Leistungsausweise gefragt sind.
  9. Für die 70-218 gibt es keine Fragen von Michael Völk im Verlag Addison Wesly (Spirt). Studenten empfehle ich zur Einstellung auf die Art und Weise der Fragestellung das Buch MCSA von Rainer Borell und Philipp Föckeler ISBN 3-8266-0960-8 im MITP Verlag mit einer Testsimulations CD. Bemerken möchte ich, dass das Studium dieses Buches bei weitem nicht das Wissen für einen erfolgreichen Zertifizierungstest vermitteln kann.
  10. Mit der 70-270 läutet Microsoft eine neue Aera der Prüfungen ein. Fragen büffeln alleine genügt nun eindeutig nicht mehr. Als Dozent im Teilpensum hab ich die Erfahrung gemacht, dass für einen erfolgreichen Test 70-270 das Wissen von 70-210, 70-215, 70-216 und 70-217 gut beherrscht werden muss. Auch wenn Neues angekündigt wird, muss ein Basiswissen immer vorhanden sein, den .net baut auf 70-210 auf. Ich empfehle dir, um zu einem Erfolgserlebnis zu gelangen, die 70-210 zu versuche. Dabei ist eine Quote von 54% richtig beantworteter Fragen erforderlich.
  11. Bei der Qualifikation wird sehr grossen Wert auf Erfahrung gelegt. Das Zertifikat ist nur ein Teil der Anstellungskriterien. MCSE, MCSA über- oder unterqualifiziert, hängt von den jeweiligen Anforderungen der Stelle ab. So global kann diese Frage nicht beantwortet werden. Bewerber die ein Zertifikat vorlegen können, beweisen, dass sie sich weitergebildet haben und sich für Neuerungen interessieren. Bei gleichern Voraussetzungen und Qualitäten wird der Zertifizierte bevorzugt. Erhöht das Ansehen der Firma bei den Kunden.
  12. 90% de IT's über Headhunter; 10% Auschreibung in der Presse.
  13. Es werden ungefähr 50 Fragen gestellt und die Zeit mit über zwei Stunden reichen voll auf.
  14. Als Firmenbesitzer und für das Personal zuständig, stimmen die 10% sicher.
  15. Jene welche die Zertifikate bereist ihr eigen nennen dürfen, haben es gut, strengere Prüfungsfragen zu begrüssen. Zu bedenken wäre da noch, dass in einiger Zeit neue Examen für die jetzigen MCSA's und MCSE,s anstehen werden. Klar ist Microsoft nicht schlecht orienteirt, aber es sollte nicht provoziert werden. Dir Iceman wünsche ich auf deinem Weg zum MCSE oder MCT recht viele gute Fragen bei den Zertifizierungstest. :-)
  16. Bravo für deine ausführliche Information. Microsoft wird dies als Einladung zu einer rascheren und radikaleren Umstellung ihres Fragenpools werten. :mad:
  17. Bei den mir bekannten Fällen genügte die Tatsache, dass Prüfungsfragen und Antworten, ob richtig, falsch, vollständig oder unvollständig, veröffentlicht wurden. Generell wird Microsoft durch zu detaillierte Diskusionen über Prüfungsfragen in Foren zu einer verschäften Gangart im Bezug auf die Prüfungsfragen und deren Bewertung provoziert. Dies könnte mir ja Recht sein, den je weniger MCSA's und MCSE's um so begehrter diese Zertifikate sind. Dies wäre aber zu einfache und zu egoistische Denkweise.
  18. Es sei hier an die anlässlich der Tests abgegebene Schweigepflichtserklärung erinnert. Microsoft schläft nicht. Es sind Fälle bekannt, bei denen bei Verstoss gegen diese Erklärung den Betroffenen sämtliche MC-Zertifikate aberkannt wurden. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
  19. Je nach dem welche Fragen aus dem Fragenpool ausgewählt werden, ist der Anteil der Spiritfragen höher oder niedriger. Das kann nach letzten Rückmeldungen zwischen 10 bis 65% schwanken.
  20. Hi Nic So einfach ist es nun auch nicht. Ein nicht unbedeutendes Wissen sowie etwelche Erfahrung muss schon vorhanden sein.
  21. Was ist unter realistischem Preis zu verstehen?
  22. Knorli

    70-219

    Es werden 4 bis 5 Szenarien vorgegeben. Bei mir waren es 4. Die in den Spirits abgehandelten Szenarien sind bei der Vorbereitung sehr hilfreich. Schau ebenfalls bei http://www.mcse-center.de vorbei. Wie gesagt gibt es 4 bis 5 sog. Fallstudien und zu jeder werden zwichen 8 bis 12 Fragen gestellt. Dies ergibt etwa 39 - 40 Fragen in ungefähr 210 Minuten. Bestanden soll die Prüfung mit 613 Punkten sein (ohne Gewähr). Punkte wurden am 27.11.2002 angezeigt. Viel Glück!
  23. Ich teile ohne Vorbehalt die Meinung von Lian. Ich finde solche Postings (15 Minuten...)sehr dumm und egoistisch. Der Kluge ist sich seines Wissens bewusst und benötigt keine Pralerei. Der "15-Minuten-Kandidat" (wer es glaubt) ist ein Braindumpsbüffler und sollte diese Tatsache nicht veröffentlichen. Die Einstellung: "Ich habe bestanden und nach mir die Sindflut" ist egoistisch.
  24. Es würde mich die Art bzw. die Wissensgebiete der gestellten 60 Fragen interessieren und wie bzw. mit welchen Lehrmitteln du dich auf diesen Test vorbereitet hast.
  25. Wer sich bei den Tests ausschliesslich auf die Spirits und Konsorten verlässt, ist beim Test verlassen. Braindumps und Co sind gut um sich an die Art der Fragen zu gewöhnen und Wissenslücken fest zu stellen.
×
×
  • Neu erstellen...