Jump to content

Sanches

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sanches

  1. Hallo, da du Passiv-FTP nutzt, reicht der eine Port (in deinem Falle 8080) nicht aus. Hierzu musst du dann auch noch den / die Ports für die Datenverbindung in der Firewall weiterleiten. Leider kann ich dir nicht sagen wo im IIS, da ich noch keinen FTP auf einem IIS betrieben habe (bisher nur unter Linux). Gruß Sebastian
  2. Hallo Dunkel, ja. Genauer gesagt / geschrieben geht es dann um den "VMware vSphere 6 Essentials". Sollte aber an der Lizenzierung nichts ändern. Gruß Sebastian
  3. Hallo zusammen, wir haben seit Jahren ein Microsoft ActionPack Abo. Im Webportal steht bei "Windows Server 2012 R2" nun bei "Aktuelle Lizenzgewährung" eine "2". Bedeutet dies, das wir 2 Windows Server 2012 R2 Lizenzen haben? Hintergrund: Wir möchten nun intern auf Windows Server 2012 R2 umstellen und das ganze virtuell unter VMWare abbilden. Normalerweise besteht doch die Wahl, das eine (1) Windows Server 2012 R2 Lizenz entweder 1x physikalisch oder 2x virtuell (unabhängig vom Hypervisor) genutzt werden kann. Kann ich dann mit der o.g. Lizenzgewährung damit 4 virtuelle Windows 2012 R2 Server einrichten? Vll. weis dies ja einer von euch. Danke schonmal im vorraus, Gruß Sebastian
  4. Ja, kannst du. Habs selber schon gemacht - siehe auch https://www.mcseboard.de/topic/205682-exchange-2013-sp1-direktupdate-auf-cu10/ Gruß Sebastian
  5. Hi und willkommen, findest du im Eventlog des Server's einen Hinweis, warum dieser die Änderungen rückgängig gemacht hat? Wieviele Updates wurden gleichzeitig installiert? Zur Not versuchen, diese aufzuteilen (z.B. statt alle 120 Update lieber 2x 60 Updates installieren). Gruß Sebastian
  6. Hallo Michael, versuche mal am Client wuauclt /reportnow und warte ein wenig. Sollte sich nach einiger Zeit nichts tun, könntest du: - Windows Update Dienst beenden - Inhalt des Ordners C:\Windows\SoftwareDistribution löschen - Windows Update Dienst wieder starten - nach Updates mal suchen Gruß Sebastian
  7. Ups, du hast recht. Da hab ich wohl die UR Stände mit dem Ex2007 vertauscht.
  8. Hi, Dann sage doch der Fremdfirma, sie solle Ihrer Betreuung mal nachkommen und kurzfristig ein Update machen. Aktuell hast du gerade mal das SP1 (aus dem Jahre 2010!), aktuell ist SP3 mit RU18. Hier einen Fehler zu analysieren macht zunächst wenig Sinn.
  9. Moin Mike, nutzt ihr Offlinedateien bei den Usern? Wenn ja, diese zur Not mal im Synchronisierungscenter von Windows deaktivieren (oder die vorhandenen alten Daten mal löschen und neu sync.). Gruß Sebastian
  10. Moin (und willkommen im Board), findet ihr keinen Hinweis im ESX Log zu diesem Phänomen? Installiert doch mal ein zusätzliche VM und prüft deren Erreichbarkeit, ob das Verhalten auch bei dieser auftritt. Ist das bereits ein produktives System? Gruß Sebastian
  11. Hi, gehe doch nach dem Ausschlussverfahren zunächst vor. Wurden den um dieses Datum herum Windows-Updates installiert? Wenn ja, deinstalliere diese nochmals und versuche es erneut. Wenn es daran lag, installiere die Updates der Reihe nach und finde damit das "Problem-Update". Hast du's mal ohne Virenscanner versucht? Scannen beide Seiten (Client und Server) die Laufwerke? Evtl. beim Client mal das Scannen der Netzlaufwerke abschalten. Was wurde sonst um dein genanntes Datum verändert? Findest du etwas im Eventlog des Server's / des Client's? Erscheint der Fehler nur bei bestimmten Dateitypen? Kommt der Fehler nur bei bestimmten Verzeichnissen / Laufwerke ? ... Fragen über Fragen Gruss Sebastian PS: Du meinst wahrscheinlich Office 2007 ...
  12. Moin, Wozu soviel Plattenspeicher für einen TS? Ein TS soll(te) kein Fileserver sein. Belasse es lieber bei einem RAID 1 aus 2x 300GB Platten ...
  13. Moin, das kommt nun ganz auf dein Vorhaben an. Als Anhaltspunkte werfe ich mal : FOR %Variable IN (Satz) DO Befehl [Parameter findstr ... rmdir [/S] [/Q] [Laufwerk:]Pfad in den Raum. Einfach mal in der cmd die Befehle mit /? aufrufen - alternativ hilft sicherlich auch Google dabei. Gruß Sebastian
  14. Wie ist der Zugriff im Outlook eingerichtet? MAPI? POP3? IMAP?
  15. Moin, wähle doch bitte mal beim "Zertifizierungspfad" (mittleres Bild) den obersten Eintrag aus und wähle "Zertifikat anzeigen" Was steht dann dort? Evtl. ist der Aussteller abgelaufen ... Gruß Sebastian
  16. Du könntest das Win7 auch in eine VM packen und am Client laufen lassen.
  17. Hallo, warum schiebt ihr die Daten nicht ins jew. Homeverzeichnis? Ggf. könntest du die lokale Freigabe auch verstecken, aber wie Norbert schon sagte, sollten lokal keine Daten liegen. Gruß Sebastian
  18. Laufen den alle Dienste, welche laufen sollten? Bekommst du auf dem Server in einer (Admin-)CMD eine Ausgabe beim Befehl: net view localhost Gruß Sebastian
  19. Wählst du ein lokales Verzeichnis auf dem DC aus? Steht bzgl. des Fehler's was im Eventlog des Server's?
  20. Hallo, wenn ich die Ausgaben richtig deute, passt die Konfiguration hinsichtlich OutlookAnywhere (u.a. Autodiscover, URLs, ...) bzw. SSL Zertifikat (noch) nicht. Hast du ein passendes Zertifikat im Exchange 2016 hinterlegt? Gruß Sebastian Nachtrag: Ich werf mal noch das Stichwort "Split-DNS" in den Raum ...
  21. Wie monstermania schon schrieb, solltest du deine Festplattenkonfig überdenken. Ich würde ebenso die Aufteilung der Festplatten in RAID 1 und RAID 10 Sets empfehlen und (auch aus pers. Erfahrung) komplett auf RAID 5 (zumindest für die DBs) verzichten. RAID 5 und Datenbanken (auch nicht MS-SQL DBs) sind oftmals keine "guten Freunde". Gruß Sebastian
  22. Hi, Was ist bei euch "günstig" (euer Rahmen?) und was versteht ihr unter "sicher"? Hierzu sollten genaue Anforderungen gestellt werden. Bei dem von dir genannten Server wäre eine Virtualisierung (in eurem Falle) denkbar (bitte dann aber mehr RAM). Du meinst dann sicherlich "getrennte virtuelle Server", jedoch hast du (zum Thema "sicher") nur einen phys. Server - fällt dieser aus, geht nichts mehr. Auch wenn ihr "nur" 2/3 Mitarbeiter seit, muss dies berücksichtigt werden, wie schnell ihr wieder an die Daten könnt / müsst / wollt etc. Bzgl. der Backuplösung könntest du dir auch in eurer Konstellation mal Acronis oder Veeam ansehen. Je nach Anforderungen muss es nicht ab 1500€ losgehen ... Gruß Sebastian PS: Wenn ihr schon eine solche Umstellung macht, dann nach Möglichkeit auf aktuelle Versionen. Sprich Windows Server 2012 R2 (kannst dann auch 2x virt. nutzen) und einen SQL Server 2014.
  23. Hallo Andreas, hast du evtl. IPV6 deaktiviert? Falls ja -> aktivieren. Gruß Sebastian
  24. Hallo Arrie, moment, hab ich das richtig verstanden? Du hast einen "PC" auf welchem ein Windows 2012 R2 mit der Hyper-V Rolle läuft und dieser ist gleichzeitig DC? Diesen willst du nun unter einem Windows 10 (mit Hyper-V) laufen lassen? Sprich: Hyper-V in Hyper-V? Geht es dir dabei mehr um den Hyper-V oder den DC? Die Kombination ist, sagen wir "nicht empfehlenswert". Ein Hyper-V sollte NUR ein Hyper-V sein - sonst nix. Infos dazu siehe <hier>. Den 2012er DC könntest du auf dem WIn10 Hyper-V als VM einfach neu aufsetzten und das AD auf diesen umziehen. Gruß Sebastian
  25. So, noch kurz eine Rückmeldung aus der Praxis. Das Upgrade von Exchange 2013 CU4 auf CU10 hat heute vormittag (zumindest bei mir) fehlerfrei geklappt. Wünsche euch noch ein schönes Wochenende.
×
×
  • Neu erstellen...